Werkzeugsammlung Restaurierung
Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen?
Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Gast Offline
- Reputation: 0
Werkzeugsammlung Restaurierung
Und hier noch eine Säge zum Absägen von Dübeln, Passleisten und für die feinen Arbeiten beim Restaurieren.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Durch die ebene Auflagefläche kann mit der Säge sogar eine bereits fertig lackierte Oberfläche schonend bearbeitet werden.
Solche Sägen gibts manchmal für ganz wenig Geld in der Grabbelkiste vom Flohmarkt - Stichwort Werkstattauflösung und Erbennachlass...
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Durch die ebene Auflagefläche kann mit der Säge sogar eine bereits fertig lackierte Oberfläche schonend bearbeitet werden.
Solche Sägen gibts manchmal für ganz wenig Geld in der Grabbelkiste vom Flohmarkt - Stichwort Werkstattauflösung und Erbennachlass...
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Werkzeugsammlung Restaurierung
Harry, deine gezeigte Furniersäge könnte für folgendes ( s. Foto ) Hilfsmittel der Stuhlmacher auch nützlich sein.
Wenn ich mal Schlitz-Zapfenverbindungen fertigen musste, habe ich in einfacher Form dieses Hilfsmittel mir angefertigt.
Allerdings arbeite ich mit japanischen Zugsägen, hierbei die Ryoba.
[Gäste sehen keine Links]
Grüsse Martin
Wenn ich mal Schlitz-Zapfenverbindungen fertigen musste, habe ich in einfacher Form dieses Hilfsmittel mir angefertigt.
Allerdings arbeite ich mit japanischen Zugsägen, hierbei die Ryoba.
[Gäste sehen keine Links]
Grüsse Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Gast Offline
- Reputation: 0
Werkzeugsammlung Restaurierung
Das ist ja schon sehr gut - ich bin da ähnlich ausgestattet und kann bei Bedarf auf einen Dübelfix und Zinkenfräsgerät von Scheer Typ 630 mit HM 40 zurückgreifen.
Oder halt komplett von Hand die Zapfen anfertigen - geht auch - braucht aber ein wenig Zeit.
Oder halt komplett von Hand die Zapfen anfertigen - geht auch - braucht aber ein wenig Zeit.
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Werkzeugsammlung Restaurierung
7.
Schneidhilfe für das Abrichten von Furnierfugen speziell in Faserrichtung
Optimal werden Furnierkanten so abgerichtet: die auf Stoß zu verleimenden Furniere werden übereinandergelegt und zwischen
zwei dicken Holzleisten gespannt und mit scharfen Hobel gehobelt. Das ist vorwiegend in Faserrichtung wichtig, denn Skalpelle
verlaufen gerne. Wenn man keine Spannvorrichtung und Hobel zu Verfügung hat, kann ich ein selbstgemachtes Werkzeug euch
nahelegen. Es sind zwei abgerichtete Kanthölzer und dazwischen ein Skalpellmesser. Dieses verschraubte Werkzeug kann man
an einem geraden Anschlag führen oder zwischen zwei festen Führungsleisten entlangfahren.
Mit etwas Übung erreicht man auch ein gutes Ergebnis sauberer gerader Furnierkanten in Faserrichtung.
Quer oder diagonal zur Faser reicht in der Regel ein Furniermesser und ein Führungslineal.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Grüße euch
Martin
Schneidhilfe für das Abrichten von Furnierfugen speziell in Faserrichtung
Optimal werden Furnierkanten so abgerichtet: die auf Stoß zu verleimenden Furniere werden übereinandergelegt und zwischen
zwei dicken Holzleisten gespannt und mit scharfen Hobel gehobelt. Das ist vorwiegend in Faserrichtung wichtig, denn Skalpelle
verlaufen gerne. Wenn man keine Spannvorrichtung und Hobel zu Verfügung hat, kann ich ein selbstgemachtes Werkzeug euch
nahelegen. Es sind zwei abgerichtete Kanthölzer und dazwischen ein Skalpellmesser. Dieses verschraubte Werkzeug kann man
an einem geraden Anschlag führen oder zwischen zwei festen Führungsleisten entlangfahren.
Mit etwas Übung erreicht man auch ein gutes Ergebnis sauberer gerader Furnierkanten in Faserrichtung.
Quer oder diagonal zur Faser reicht in der Regel ein Furniermesser und ein Führungslineal.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Grüße euch
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Gast Offline
- Reputation: 0
Werkzeugsammlung Restaurierung
Gute Idee @lieber Martin - ich bin da eh verwöhnt mit ner eigenen Furniersäge Scheer, [Gäste sehen keine Links] Und meine hat sogar 4,80 Meter nutzbare Länge...
Kuper Furnierzusammensetzmaschine ([Gäste sehen keine Links] und ein überaus prall gefülltes Lager mit Furnieren.
Wichtig beim Furnieren ist ein Kantenschneider - mit immer möglichst scharfer Klingen. Siehe hier [Gäste sehen keine Links] Und dann ist bei großen Flächen sehr wichtig die Kanten mit einem Furnierklebeband zu sichern gegen Einrisse und Brüche.
[Gäste sehen keine Links]
Muss unbedingt nach dem Furnieren mit einem feuchten (nicht nassen!) Schwamm, gut geeignet sind die Schwämme für die Autoscheibe um Fliegenkörper zu entfernen zeitnah abgelöst werden. Je länger damit zugewartet wird - desto schwerer wird es das Band zu entfernen.
Dabei nur sparsam mit Wasser umgehen
Weiterverarbeitung wie gehabt.
Kuper Furnierzusammensetzmaschine ([Gäste sehen keine Links] und ein überaus prall gefülltes Lager mit Furnieren.
Wichtig beim Furnieren ist ein Kantenschneider - mit immer möglichst scharfer Klingen. Siehe hier [Gäste sehen keine Links] Und dann ist bei großen Flächen sehr wichtig die Kanten mit einem Furnierklebeband zu sichern gegen Einrisse und Brüche.
[Gäste sehen keine Links]
Muss unbedingt nach dem Furnieren mit einem feuchten (nicht nassen!) Schwamm, gut geeignet sind die Schwämme für die Autoscheibe um Fliegenkörper zu entfernen zeitnah abgelöst werden. Je länger damit zugewartet wird - desto schwerer wird es das Band zu entfernen.
Dabei nur sparsam mit Wasser umgehen

Weiterverarbeitung wie gehabt.
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Werkzeugsammlung Restaurierung
Moin in die Runde...
ein ``altes Tapetenmesser zum Abfurnieren``
mein Thema : Der Restaurator bedient sich gerne für furnierte Holzobjekte, alte aufgeleimte Furniere auf ihren Träger abzulösen.
Diese besitzen ihre Patina, durch Lichteinwirkungen, ein- aufpolierte Naturharze mit ihrer Eigenfarbe sowie geringe
Fett und Teerablagerungen. Oft gelingt es ausgewählte Furnierbereiche daraus für Ergänzungen zu nehmen und
mit Geschick, so einzulegen, das es eben zu seiner neuen Umgebung passt.
Im Laufe der Zeit entsteht ein Sammelsorium alter furnierte Brettflächen.
Altfurniere können u.a. durch Wärme gelöst werden. Ich lege dazu ein Backpapier auf das Furnier und anschließend
ein Tuch. Nun ein Bügeleisen mit einer Temperatureinstellung für Seide. An einer Kante beginnen und ein flaches Eisen
zwischen Furnier und Träger schieben. Sicher kann man Spachtel verwenden, aber mein Werkzeug dazu ist wunderbar
zu händeln. Es ist sehr lang und biegsam ähnlich eines Federstahls.
Original ist dieses Werkzeug ein Tapetenmesser, mit dem die Tapetenabschnitte abgeschlagen wurden. Ich weiß dieses
durch meinen Vater der Maler und Tapezierer war. Schere war verpönt.
Mit etwas Übung hat man größere Furnierblätter für neue Ergänzungen parat. Dieses erspart oft die Schleif, Färbe-und
Retouschierarbeiten.
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
Martin
ein ``altes Tapetenmesser zum Abfurnieren``
mein Thema : Der Restaurator bedient sich gerne für furnierte Holzobjekte, alte aufgeleimte Furniere auf ihren Träger abzulösen.
Diese besitzen ihre Patina, durch Lichteinwirkungen, ein- aufpolierte Naturharze mit ihrer Eigenfarbe sowie geringe
Fett und Teerablagerungen. Oft gelingt es ausgewählte Furnierbereiche daraus für Ergänzungen zu nehmen und
mit Geschick, so einzulegen, das es eben zu seiner neuen Umgebung passt.
Im Laufe der Zeit entsteht ein Sammelsorium alter furnierte Brettflächen.
Altfurniere können u.a. durch Wärme gelöst werden. Ich lege dazu ein Backpapier auf das Furnier und anschließend
ein Tuch. Nun ein Bügeleisen mit einer Temperatureinstellung für Seide. An einer Kante beginnen und ein flaches Eisen
zwischen Furnier und Träger schieben. Sicher kann man Spachtel verwenden, aber mein Werkzeug dazu ist wunderbar
zu händeln. Es ist sehr lang und biegsam ähnlich eines Federstahls.
Original ist dieses Werkzeug ein Tapetenmesser, mit dem die Tapetenabschnitte abgeschlagen wurden. Ich weiß dieses
durch meinen Vater der Maler und Tapezierer war. Schere war verpönt.
Mit etwas Übung hat man größere Furnierblätter für neue Ergänzungen parat. Dieses erspart oft die Schleif, Färbe-und
Retouschierarbeiten.
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Gast Offline
- Reputation: 0
Werkzeugsammlung Restaurierung
Moin,
das ist ein sehr gutes Instrument so ein Tapetenmesser - wenn es wenig kniffliger wird - verwende ich gerne ein nicht mehr spitzes (aber dennoch scharfes) Messer zum Lachs filetieren - das ist ausreichend flexibel und kann somit ideal auch unter wellige Furnierauflagen darunter gebracht werden.
War ein Fundstück vom Flohmarkt - wegen der fehlenden Spitzer hat der Verkäufer seinerzeit 3 oder 4 DM verlangt... netterweise von WMF und aus der Grand Gourmet Serie
das ist ein sehr gutes Instrument so ein Tapetenmesser - wenn es wenig kniffliger wird - verwende ich gerne ein nicht mehr spitzes (aber dennoch scharfes) Messer zum Lachs filetieren - das ist ausreichend flexibel und kann somit ideal auch unter wellige Furnierauflagen darunter gebracht werden.
War ein Fundstück vom Flohmarkt - wegen der fehlenden Spitzer hat der Verkäufer seinerzeit 3 oder 4 DM verlangt... netterweise von WMF und aus der Grand Gourmet Serie

- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Werkzeugsammlung Restaurierung
Ja ich denke auch, zum guten Zweckentfremdet.
Ein Bild dazu harry wäre prima.
wieder eine gute Idee
Ein Bild dazu harry wäre prima.
wieder eine gute Idee

Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 7 Antworten
- 2592 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Simon10
-
-
-
- 3 Antworten
- 1826 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Simon10
-
-
-
- 17 Antworten
- 2632 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 5 Antworten
- 1602 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 1333 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 6 Antworten
- 1523 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Daniel123
-