Carla hat geschrieben: ALBOSIL
Hej, auf Rosenbesteck?
nur eine allervageste Vermutung, da die Marke nicht eingetragen war, aber ALBO gab es
[Gäste sehen keine Links] bei >> Albert Bodemer Silberwarenfabrik GmbH & Co. in Keltern. ... Tafelgeräte aus und unter Verwendung von Silber, Porzellan und Kristall << Solche, ähnliche Namen mit -sil hintendran (Roneusil, Bergisil u.v.a.m) kamen entweder für Metallwaren aus Neusilber(Alpacca) ggf. versilbert oder auch Edelstahl vor. Ohne Bild nicht möglich auch nur vorsichtig was zu sagen...
Carla hat geschrieben: auf einem alten, reichverzierten Tortenheber
tu uns bitte den Gefalle und zeig die Teile & Stempel ... so ward dat eher nix

..oder ohne Photo ev. auch Vergleichsstücke aufzeigen, wo man was erkennen kann - da z.B.
[Gäste sehen keine Links] oder
[Gäste sehen keine Links] ...der Schachtel da nach zu urteilen, eher nicht so sehr alt...
Guckt man noch ein wenig, findet sich das da
[Gäste sehen keine Links]
>> Vorlegebesteck aus Italien. Vermutlich versilbert. Auf der Unterseite steht: A E.P. Zinc Italiy CT 6Z. << woraus sich vermutlich EP = electro-plated zinc, also galvanisch versilbertes Zink ergibt... möglicherweise das A (analog zu UK) für eine Qualitätsstufe der Versilberung (aber Letzteres ist Spekulatios) ... k.A. ob es da gelänge, einen Hersteller zu ermitteln.
*Pikki*