Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Fundgrube für Sammler! Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
Shaki hat geschrieben: ↑Montag 11. Juli 2022, 21:55
und den holländischen Text
allem Nachforschungsdrang zum Trotz -wirst Du wohl bitte die Finger von Copyright-geschützten Texten als Zitat hier lassen? samt der Übersetzung? nimm das wieder raus - so was zu posten, brauchst Du wenn, erst eine schriftliche Genehmigung des Seitenbetreibers - siehe eben dort unter 'Disclaimer' [Gäste sehen keine Links]
@rup?
gibt schon Gründe, warum ich das nur verlinkt & ansatzweise inhaltlich 'nacherzählt' habe - daher und aus einer anderen Quelle, in der von alten Formen die Rede war. Die Ableitung daraus, dass 'nach' alten Modellen neu gearbeitet wurde, hab ich eigentlich aus mehr logischen Gründen getroffen - wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Hersteller Tausende von den Dingelchen seit dem 19. Jh. noch 'am Lager' gehabt haben? das kann ich wiederum nicht ausschließen - müsste man einen fragen
Hallo Nux / Rup,
Bitte entschuldigt - das hatte ich nicht bedacht.
Könnt ihr das entsprechend löschen?
Ich habe keine Ahnung, wie das hier funktioniert. :grimacing:
Shaki hat geschrieben: ↑Montag 11. Juli 2022, 23:09
wie das hier funktioniert.
Du kannst innerhalb einiger Zeit Deinen Beitrag wieder aufmachen - editieren - mit dem kleinen Schreibstift rechts oben. Und dann die Zeilen halt löschen - in dem Fall am besten mit einem Hinweis an der Stelle
Edit: Text gelöscht wg. ... ...
Hallo zusammen,
Ich habe jetzt einen neuen Lösungsansatz: bei einem Kurztrip nach Holland hatte ich Kontakt zu einer Dame, die u.a. auch mit altem Nähzubehör aus den Niederlanden handelt.
Ihre Einschätzung war, was das Datum betrifft, zwischen 1850-1870.
Die Teile sind definitiv nicht in den 70er Jahren für eine Halskette gemacht worden.
Dazu gibt es entscheidene Unterschiede:
Diese Art von Neuwaren hat die Ösen zum Anhängen an die Kette – sinnigerweise – nicht wie bei meinen an der Seite, sondern oben, damit die Anhänger an der Kette exakt gerade nach unten hängen und optisch damit gut aussehen. Wie beispielsweise hier: [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]
Würde man meine Teile an eine Halskette hängen, dann würden die Schutzkappen schräg „baumeln“ und das schaut, ich hab das ausprobiert, wirklich nicht toll aus.
Als Nadelschutz sind die nachgemachten Teile aus den 70ern, mit Öse oben, überhaupt nicht mehr zu verwenden, da die Öffnung – zwar nicht immer, aber in den meisten Fällen - versiegelt wurde, um die Öse an der Spitze gut befestigen zu können. Damit können keine Stricknadeln mehr eingesteckt werden.
Meine haben die Ösen an den Seiten –
Wie auch hier in diesen Beispielen: [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]
Dass meine Originale sind, dafür spricht lt. Ihrer Aussage auch die relativ kurze Kette mit dem Haken.
Das sei der richtige Kettentyp für solche, die wirklich zum Stricken verwendet wurden. Diese wurden also offensichtlich gar nicht um den Hals gehängt.
Was ihrer Einschätzung nach aber vor allem belegen würde, dass meine Originale sind, sei die Funktionsweise:
Die Kette ist an einer Öse befestigt, geht aber durch die andere Öse locker durch, sodass man den Haken verwenden und damit die Kette straff ziehen kann, um die Größe der Kette an die Länge der Stricknadeln anzupassen.
Das sieht man in diesem Link ganz gut.
Das funktioniert bei den neuen / nachbearbeiteten Modellen nicht.
Bei meinen schon.
Sie konnte mir nicht sagen, ob das Stück aus Schoonhoven stammt:
Es gab viele Orte in Holland, an denen Nadelschutzvorrichtungen hergestellt wurden: von Amsterdam bis Den Haag, Haarlem, Leeuwarden, Middelburg und v.a.
Ich dachte ich melde diese Zusatz-Infos einfach noch nach, falls es jemanden interessiert / jemand auch irgendwann einmal solch ein Stück erworben hat.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag.
Nach längerer Zeit habe ich mal wieder eine Frage.
Es handelt sich dabei um ein Behälter/Fläschchen/Dose aus Messing. Mit Lederriemen (evtl würde der mal erneuert) Deckel lässt sich öffnen.
Ungefähr 7cm groß.
Könnte es sich dabei um eine Aufbewahrung für Bleikugeln für Soldaten oder Jäger handeln?
Zeitlich vllt vor 1900?
Hat jemand mehr Informationen?
Vielen Dank schonmal im Voraus
LG
IMG-20221025-WA0025.jpg IMG-20221025-WA0028.jpg
Letzter Beitrag
Naja, ich denke, das es da auch unterschiedliche Qualitäten gab. Je nach Dienstgrad 😉
Und der Lederriemen wird neueren Datums sein.
Ich habe dieses optisch sehr ansprechende Teil vor kurzem erworben. Fasziniert hat mich aber primär der intelligente Drehmechanismus an beiden Seiten. Damit lässt sich die Haube zurückdrehen und im hinteren Teil des Gefäßes auch komplett „versenken“.
Im Inneren befindet sich ein 2-geteiltes Glasbehältnis.
Es ist daher naheliegend, dass es für Salz und Pfeffer genutzt wurde.
Gekauft habe ich es in Kiel. Woher es ursprünglich stammt, konnte mir auch der Verkäufer nicht sagen....
Letzter Beitrag
Hier die 2 Fotos... sorry, mein Internet hing wieder schwergängig rum :triumph:
IMG_20230106_135628.jpg IMG_20230106_135610.jpg
hab noch so eine figur mit 2 Behälter gefunden beim Dachboden zamräumen , dürft schon sehr alt sein , kennt diese jemand , was ist das für ein Hersteller gewesen, danke für eure hilfe DSC04116.JPG DSC04115.JPG DSC04114.JPG DSC04111.JPG
Letzter Beitrag
Guten Tag, wie gross oder klein ist denn das Objekt ? Gruss marker
Hallo Freunde,
Hier ein Teil das ich noch nicht enträtseln konnte. Gekauft beim antiquitäten Händler.
Ist es eventuell für Papier/Dokumente gedacht?
Material scheint Messing zu sein. Von innen wie von außen gelblich. Die Wandstärke ist dünn, ungefähr so wie die von einer Konserve. Deckel und Unterteil sind sehr passgenau gearbeitet. Beim zusammenschieben entweicht die Luft durch die Bohrung. Das Teil ist 37cm lang und 7cm breit.
Bin für jede Hilfe Dankbar.
Mfg Hallenberg 20250104_182501.jpg...
Letzter Beitrag
Der Behälter sieht mir allerdings auch vglw. neuzeitlich aus - das Rohr, wohl verzinktes Stahlblech, mit einer modernen maschinell geführten Rollfalzverbindung - kein Rost, kein Gammel - und das Loch mittig im Verbindungsflansch wäre für einen Druckausgleich an dieser Stelle kaum geeignet (sieht auch eher nachträglich eingebohrt aus).
Vllt. tatsächlich eher als vernietbare Zeitkapsel gedacht...
mich hat meine Sammelleidenschaft für hübsches und gutes Porzellan und Glas hierher gebracht.
Ich habe hier von Rosenthal einen kleinen Teller mit dazugehörigen Behälter. Ich weiß leider nicht, was das für ein Behälter ist und wie alt beide Teile sind.
Vielleicht kann mir jemand was sagen dazu?
LG und Danke 20250201_124610.jpg 20250201_124553.jpg 20250201_124511.jpg
Letzter Beitrag
Hi zusammen,
nur 2,6 cm hoch? das wäre ja winzig
vielleicht ist das auf dem Bild ja ein Zoll stock.
Hier das PeeGee -Logo
Mit 6,6 cm Höhe wären die Zahnstocher (8 cm) wieder im Rennen. ;)
Grüße
Lins