Stricknadelschützer / -Behälter / -„Köcher“
Fundgrube für Sammler! Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Shaki Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 235
- Registriert:Samstag 25. Juni 2022, 08:41
- Reputation: 312
Stricknadelschützer / -Behälter / -„Köcher“
Guten Morgen zusammen,
Ich habe keine eingegrenzte, spezialisierte Sammelleidenschaft, sondern kaufe Dinge immer, einfach weil ich sie hübsch und/oder interessant finde.
So auch 1 Behältnis für Stricknadeln (Schutzkappen an einer Kette).
Die 6-eckigen Schutzkappen sind jeweils 5 cm lang und zeigen für mich ein Blätter-Motiv?
Eine Punze ist nicht ersichtlich - weder an den Kappen, noch an der Kette - (die Kappen sind also maximal - wenn überhaupt - versilbert), was ich auch daraus schließe, dass es sehr leicht ist (das exakte Gewicht kann ich aber nicht benennen, da ich keine Feinwaage besitze).
Mich würde interessieren ob sich anhand der Ornamentik Rückschlüsse ziehen lassen, aus welcher Zeit dieses Objekt stammt und eventuell auch wo es gefertigt wurde?
Vielleicht lässt sich das zeitmäßig auch dahingehend eingrenzen, in welchem Zeitraum solche überhaupt Verwendung fanden?
Etwas ähnliches habe ich hier gefunden:
[Gäste sehen keine Links]
Genannt wurde mir als Herstellungszeitraum „um 1850“ – aber das muss ja nicht zwangsläufig richtig sein.
Ich könnte mir auch sehr gut vorstellen, dass es erst – wie in dem obigen Link - in den 1960er-Jahren hergestellt wurde, was für mich nicht schlimm wäre, da ich es einfach so entzückend finde und sein Wert auch hier, wie immer, im Auge des Betrachters (und somit meinem :slightly_smiling_face: ) liegt.
Und, by the way, wenn ich euch zuviel Fragen stelle: einfach ganz ehrlich Bescheid geben.
Nicht dass ich euch noch auf die Nerven gehe
Liebe Grüße und euch allen erstmal ein schönes, erholsames Wochenende.
Ich habe keine eingegrenzte, spezialisierte Sammelleidenschaft, sondern kaufe Dinge immer, einfach weil ich sie hübsch und/oder interessant finde.
So auch 1 Behältnis für Stricknadeln (Schutzkappen an einer Kette).
Die 6-eckigen Schutzkappen sind jeweils 5 cm lang und zeigen für mich ein Blätter-Motiv?
Eine Punze ist nicht ersichtlich - weder an den Kappen, noch an der Kette - (die Kappen sind also maximal - wenn überhaupt - versilbert), was ich auch daraus schließe, dass es sehr leicht ist (das exakte Gewicht kann ich aber nicht benennen, da ich keine Feinwaage besitze).
Mich würde interessieren ob sich anhand der Ornamentik Rückschlüsse ziehen lassen, aus welcher Zeit dieses Objekt stammt und eventuell auch wo es gefertigt wurde?
Vielleicht lässt sich das zeitmäßig auch dahingehend eingrenzen, in welchem Zeitraum solche überhaupt Verwendung fanden?
Etwas ähnliches habe ich hier gefunden:
[Gäste sehen keine Links]
Genannt wurde mir als Herstellungszeitraum „um 1850“ – aber das muss ja nicht zwangsläufig richtig sein.
Ich könnte mir auch sehr gut vorstellen, dass es erst – wie in dem obigen Link - in den 1960er-Jahren hergestellt wurde, was für mich nicht schlimm wäre, da ich es einfach so entzückend finde und sein Wert auch hier, wie immer, im Auge des Betrachters (und somit meinem :slightly_smiling_face: ) liegt.
Und, by the way, wenn ich euch zuviel Fragen stelle: einfach ganz ehrlich Bescheid geben.
Nicht dass ich euch noch auf die Nerven gehe
Liebe Grüße und euch allen erstmal ein schönes, erholsames Wochenende.
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3485
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5171
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3419
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5559
Stricknadelschützer / -Behälter / -„Köcher“
Also, mir nich - ich les & lern hier immer gern......
Zu Deinen hübschen Sricknadel-Mützchen hier was Informatives über deren Geschichte
und die unterschiedlichen Formen/Materialien.
Zwar in Niederländisch aber mit nem Googlehupf kriegste das bestimmt hin:
[Gäste sehen keine Links]
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15251
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25729
Stricknadelschützer / -Behälter / -„Köcher“
Hallo :slightly_smiling_face:
i.A. tauchen die Teile schon unter NL oder auch UK auf - [Gäste sehen keine Links]
bzw. so mit den niederländischen Wort breipendoppen [Gäste sehen keine Links]
einzelne Bsp.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
anderes Material, aber [Gäste sehen keine Links] - da steht auch dabei, wofür/warum: legt man die Arbeit zwischendrin beiseite, verhindern die Kappen, dass Maschen vorne herunter fallen können. Wir haben das früher einfach mit durch Schnur verbundenen Korken gemacht. Oder bei einem Nadelspiel stramm passende Holz-Perlen drauf gesteckt.
Bei so kleinen Teilen kann es sein, dass keine Punzen da sind; aber manchmal übersieht man im Muster auch ein winziges 'zwaardje', das kleine Schwert für kleine Arbeiten [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
i.A. tauchen die Teile schon unter NL oder auch UK auf - [Gäste sehen keine Links]
bzw. so mit den niederländischen Wort breipendoppen [Gäste sehen keine Links]
einzelne Bsp.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
anderes Material, aber [Gäste sehen keine Links] - da steht auch dabei, wofür/warum: legt man die Arbeit zwischendrin beiseite, verhindern die Kappen, dass Maschen vorne herunter fallen können. Wir haben das früher einfach mit durch Schnur verbundenen Korken gemacht. Oder bei einem Nadelspiel stramm passende Holz-Perlen drauf gesteckt.
Deine Handarbeitskenntnisse in allen Ehren - aber doch, doch - nicht für Nähnadeln, kein Behälter
Bei so kleinen Teilen kann es sein, dass keine Punzen da sind; aber manchmal übersieht man im Muster auch ein winziges 'zwaardje', das kleine Schwert für kleine Arbeiten [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Samstag 9. Juli 2022, 11:32, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3419
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5559
Stricknadelschützer / -Behälter / -„Köcher“
Na doch, die Kappen sind ja nur dazu da, die Stricknadelspitzen zusammenzuhalten.
Edit:Ahh, nux hat's auch schon erläutert.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15251
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25729
Stricknadelschützer / -Behälter / -„Köcher“
nicht direkt, nein - war ja noch nicht fertig - Maschensicherung ist das Ziel. Hatte eben noch was ergänzt. Damit nicht wieder jemand nöselt wg. 'noch 'ner Änderung' hier also noch dazu: die Sache mit der Kette - klar, damit die Dinger zusammenbleiben und zum anderen zum Tragen auch an einer Chatelaine, damit immer griffbereit bei Bedarf.
Zum Alter - da steht da noch was dabei [Gäste sehen keine Links] bzw. mit Translator [Gäste sehen keine Links] - und: es wurden in den 1970ern viele wieder hergestellt, tw. aus alten Formen, um speziell an Jasseron-Ketten als Schmuck getragen zu werden. Das sieht - mit einer solchen und eben längeren Kette - dann bspw. so aus [Gäste sehen keine Links]
'Findige' Köpfe gehen aber auch bei und kürzen diese Ketten und machen damit 'antik' draus. Heißt: ohne Punzen & in die Hand nehmen und speziellere Kenntnisse - hm, so kaum zu beantworten.
- Shaki Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 235
- Registriert:Samstag 25. Juni 2022, 08:41
- Reputation: 312
Stricknadelschützer / -Behälter / -„Köcher“
Hallo meine Lieben,
Euch allen, die ihr euch heute Morgen schon die Zeit genommen habt, viiiiiielen Dank erstmal für euer schnelles Feedback und die wirklich sehr hilfreichen Links / Infos!
Mit dem Google-Übersetzer war auch die holländische Seite ins Deutsche zu übersetzen ein Klacks: Eine wirklich sehr gute Seite mit tollen Abbildungen und Erklärungen!!!
Ich hab nochmal geschaut: aber auch mit der Lupe kann ich beim besten Willen keine Punze erkennen. Damit wird die zeitliche Einordnung wohl für immer ein Rätsel bleiben. :smirk:
Die vorhandene Kette ist für die Anwendung, sich das Teil um den Hals zu hängen, definitiv viel zu kurz: gerade mal 20 cm. Da könnte NUX dann wieder richtig liegen, dass diese eingekürzt wurde um das Objekt älter wirken zu lassen.
Dass man die dann später nochmal aufgelegt und wie Schmuckstücke getragen hat: das war mir komplett neu!
Aber ganz ehrlich – die Idee finde ich irgendwie charmant: eine länge Kette ranzumachen und die Käppchen als Schmuck zu tragen;
Wäre doch auch schön, dem Ding eine neue (oder seine ursprüngliche ) Bestimmung zu geben.
Es macht mir wirklich sehr viel Spaß mit euch und da ich, aufgrund einer Fuß-OP derzeit eh nur flachliegen darf, habe ich auch mal richtig Zeit auf euren Seiten rauf und runter zu schmökern!
Merci nochmals an alle für eure Infos!
Euch allen, die ihr euch heute Morgen schon die Zeit genommen habt, viiiiiielen Dank erstmal für euer schnelles Feedback und die wirklich sehr hilfreichen Links / Infos!
Mit dem Google-Übersetzer war auch die holländische Seite ins Deutsche zu übersetzen ein Klacks: Eine wirklich sehr gute Seite mit tollen Abbildungen und Erklärungen!!!
Ich hab nochmal geschaut: aber auch mit der Lupe kann ich beim besten Willen keine Punze erkennen. Damit wird die zeitliche Einordnung wohl für immer ein Rätsel bleiben. :smirk:
Die vorhandene Kette ist für die Anwendung, sich das Teil um den Hals zu hängen, definitiv viel zu kurz: gerade mal 20 cm. Da könnte NUX dann wieder richtig liegen, dass diese eingekürzt wurde um das Objekt älter wirken zu lassen.
Dass man die dann später nochmal aufgelegt und wie Schmuckstücke getragen hat: das war mir komplett neu!
Aber ganz ehrlich – die Idee finde ich irgendwie charmant: eine länge Kette ranzumachen und die Käppchen als Schmuck zu tragen;
Wäre doch auch schön, dem Ding eine neue (oder seine ursprüngliche ) Bestimmung zu geben.
Es macht mir wirklich sehr viel Spaß mit euch und da ich, aufgrund einer Fuß-OP derzeit eh nur flachliegen darf, habe ich auch mal richtig Zeit auf euren Seiten rauf und runter zu schmökern!
Merci nochmals an alle für eure Infos!
- Shaki Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 235
- Registriert:Samstag 25. Juni 2022, 08:41
- Reputation: 312
Stricknadelschützer / -Behälter / -„Köcher“
Hallo Nux,
Ich nochmal O:-)
Ich habe jetzt den 2. Link von Dir nochmal angeschaut
***edit rup***
Ich hab jetzt aber sicherheitshalber noch meine Kollegin in Holland angerufen: sie hat sich den holländischen Text vorgenommen und ist auch der Meinung: die Ketten wurden geschwärzt und auf "alt" getrimmt; die Teile die sie rangehängt haben, waren aber alte, die sie auf Lager liegen hatten.
Wie alt, steht dabei natürlich auf einem anderen Blatt: da gab es sicherlich jüngere, aber auch ältere Modelle.
Auf alle Fälle meinte sie, dass der holländische Text nicht hergibt, dass die Käppchen selbst neu aufgelegt / gefertigt wurden.
Wobei ich das aber auch nicht ausschließen kann.
Ich dachte einfach, ich stelle das hier – dem besseren Verständnis halber – einfach noch als Nachtrag rein.
Liebe Grüße und eine gute Nacht
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15251
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25729
Stricknadelschützer / -Behälter / -„Köcher“
allem Nachforschungsdrang zum Trotz -wirst Du wohl bitte die Finger von Copyright-geschützten Texten als Zitat hier lassen? samt der Übersetzung? nimm das wieder raus - so was zu posten, brauchst Du wenn, erst eine schriftliche Genehmigung des Seitenbetreibers - siehe eben dort unter 'Disclaimer' [Gäste sehen keine Links]
@rup?
gibt schon Gründe, warum ich das nur verlinkt & ansatzweise inhaltlich 'nacherzählt' habe - daher und aus einer anderen Quelle, in der von alten Formen die Rede war. Die Ableitung daraus, dass 'nach' alten Modellen neu gearbeitet wurde, hab ich eigentlich aus mehr logischen Gründen getroffen - wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Hersteller Tausende von den Dingelchen seit dem 19. Jh. noch 'am Lager' gehabt haben? das kann ich wiederum nicht ausschließen - müsste man einen fragen
- Shaki Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 235
- Registriert:Samstag 25. Juni 2022, 08:41
- Reputation: 312
Stricknadelschützer / -Behälter / -„Köcher“
Hallo Nux / Rup,
Bitte entschuldigt - das hatte ich nicht bedacht.
Könnt ihr das entsprechend löschen?
Ich habe keine Ahnung, wie das hier funktioniert. :grimacing:
Es tut mir sehr leid
Bitte entschuldigt - das hatte ich nicht bedacht.
Könnt ihr das entsprechend löschen?
Ich habe keine Ahnung, wie das hier funktioniert. :grimacing:
Es tut mir sehr leid
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 2300 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ThoB
-
-
-
- 6 Antworten
- 292 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-
-
-
Figur mit 2 Behälter mit Nummer , kennt das jemand
von saschaKL » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 1 Antworten
- 304 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 11 Antworten
- 254 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-