Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Hätte gerne Infos zu einer Porzellandose mit Silber Overlay

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • ElfieBB Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 174
  • Registriert:Montag 30. August 2021, 14:21
  • Reputation: 84

Hätte gerne Infos zu einer Porzellandose mit Silber Overlay

Beitrag von ElfieBB »

nux hat geschrieben: Samstag 24. September 2022, 15:34 tatsächlich ein Punkt ist oder doch die Spitze eines nach oben gerichteten Winkels. - das Foto ist zu unscharf, das genau erkennen zu können.
Hallo nux - zunächst einmal danke auch für deine Ausführungen. Ich freue mich immer darüber, dass ihr so ausführlich Antwortet geben könnt. Man merkt - da steckt Herzblut drin.

Hier noch ein Foto. Unter der Lupe ist es eindeutig ein Punkt. Vielleich kann man ihn jetzt besser erkennen.

Liebe Grüße
308261843_841683910181433_2175856978008456493_n.jpg
308261843_841683910181433_2175856978008456493_n.jpg (51.52 KiB) 1176 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3514
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5743

Hätte gerne Infos zu einer Porzellandose mit Silber Overlay

Beitrag von Pontikaki Verified »

nux hat geschrieben: Samstag 24. September 2022, 15:34 um den ersten Absatz unter 'Technique' zu revidieren [Gäste sehen keine Links]
Für alle, die des Englischen nicht ganz so mächtig sind;-)....
[Gäste sehen keine Links]
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15771
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26668

Hätte gerne Infos zu einer Porzellandose mit Silber Overlay

Beitrag von nux »

Pontikaki hat geschrieben: Samstag 24. September 2022, 18:23 Für alle, die
macht auch nicht wirklich mehr Sinn, als einen Translator direkt zu verwenden ':) - bleibt Unsinn in mehrfacher Hinsicht. Stellt eher eine weitere Verschlimmbesserung dar? #)

Zum einen eh sachlich falsch, zum anderen "Das Besondere an Neusilber-Overlay ist der Reinheitsgrad - 925 für Sterling Silber oder 999 für Feinsilber." das wird schlicht verkehrt - da wird statt German silver overlay ::: deutsches silver overlay zu >>German silver<< overlay auseinandergenommen und dann wieder zusammengesetzt - vgl. nickel silver alias German silver [Gäste sehen keine Links]

es kommt aber noch zwiefach gruseliger "Obwohl andere Silberarten wie Neusilber wegen Silberüberlagerung verklagt werden können, ..." - wenn da zudem ein Schreibfehler im Ausgangstext (sued statt used) steckt. Außerdem hat da irgendwer einfach wohl so gar nicht verstanden, worum es eigentlich geht. Denn, obwohl der erste Satz des Artikels ja schon auf 'nicht leitende Materialien' geht - klar kann man Neusilber galvanisch versilbern, wurde ja auch zuhauf gemacht - aber das ist ein Metall und leitend. Und gehört da gar nicht hin. Und - klar wäre das auch Essig mit irgendwelchen 'Kontrasten'; es macht keinen Sinn irgendwas aus Neusilber mit Dekor-Mustern aus Silber zu verzieren.

Menno - soviel Quark schon nur in einem einzigen Passus (vom Rest des Textes abgesehen) - bevor man solche Links setzt, gerade wenn man des Englischen mächtig sein sollte...
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15771
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26668

Hätte gerne Infos zu einer Porzellandose mit Silber Overlay

Beitrag von nux »

Vorsicht Faktencheck...
Pontikaki hat geschrieben: Samstag 24. September 2022, 14:54 sogenannter Leitlack
was? hast Du denn den wiki-Artikel auch gelesen? der Leitlack selber ist leitend, wird aufgedruckt oder bei Reparaturen eben aufgemalt. Er dient nicht als - sage mal neudeutsch - 'Primer' für eine anschließende galvanische Versilberung, sondern bleibt wie er ist; er selbst zu seinem eigenen Zweck.
Pontikaki hat geschrieben: Samstag 24. September 2022, 14:54 ... ... wurde der Leitlack bei den Ornamenten zusätzlich mit Sticheln in der Lackstärke
variiert
:astonished: :confounded: - Erbarmen - wie der Ostpreuße stöhnt. Sag nicht, ich sollte ernsthaft darüber nachdenken müssen, dazu was zu schreiben?

egal, ob das nun noch einige Fehler drin sind und manche Sachen sich eigentlich nur auf diese Art overlay auf Glas beziehen und vieles einfach durcheinander gebracht und neu zusammengewürfelt wurde (das mit dem Anätzen/Anschleifen sowie die Abdecktechnik sind schonmal zwei verschiedene Methoden auf Glas, wurden entweder von verschiedenen Herstellern oder auch zu unterschiedlichen Zeiten verwendet) - im Wesentlichen ist die Vorgehensweise (ab dem 2. Absatz unter 'Technique') schon zumindest so einigermaßen beschrieben [Gäste sehen keine Links] - kurz also: mit dem metallhaltigen Primer oder eben Flussmittel (flux) wird das Dekor aufgetragen und eingebrannt. Anschließend kommt das Objekt ins elektrolytische Bad und darauf wird die Silberschicht von ja nicht unerheblicher Stärke über einen längeren Zeitraum abgeschieden/ aufgebaut.

Man muss auch aufpassen mit den Übersetzungen hinsichtlich des Bestandteils des flux als 'turpentine (oil)' und schonmal Terpentin und Terpentin nicht verwechseln [Gäste sehen keine Links]

Und auch "Das Gravieren des Silbers war die letzte und manchmal aufwändigste Arbeit; es wurde von Friedrich Wilhelm Spahr und seinen Mitarbeitern auf das höchste Niveau gebracht."
oder zu "Wenn farbige Bemalung auf dem Endprodukt verwendet werden sollte, musste sie vor der letzten Stufe des Silver overlay-Prozesses gebrannt werden" das Wie nachzulesen bei Deusch unter 'Handbemaltes Silberporzellan" [Gäste sehen keine Links]

da wird in nicht in irgendeinem Lack herumgestichelt und ich tue das auch nicht, aber wat mutt dat mutt - zur so gut wie möglich eben sachlich korrekten Information Aller.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15771
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26668

Hätte gerne Infos zu einer Porzellandose mit Silber Overlay

Beitrag von nux »

ach so ja, noch als Ergänzung - die Stempelung mit 'Sterling' - woraus später dann die 925 wohl abgeleitet wurde - stammt möglicherweise aus der amerikanischen Silver overlay-Produktion auf Glas, weil es eben dort nur den einen Standard nach 1868 gab
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3514
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5743

Hätte gerne Infos zu einer Porzellandose mit Silber Overlay

Beitrag von Pontikaki Verified »

nux hat geschrieben: Samstag 24. September 2022, 21:21 Er dient nicht als - sage mal neudeutsch - 'Primer' für eine anschließende galvanische Versilberung, sondern bleibt wie er ist; er selbst zu seinem eigenen Zweck.
Das ist ein Irrtum. Leitlack macht es erst möglich, daß sich das Silber aus der Elektrolytlösung auf dem
nicht leitenden Gegenstand absetzt und zwar nur auf den mit Leitlack versehenen Flächen.
In der Elektronik genügt das Auftragen des Leitlacks um Ströme wieder fließen zu lassen.
Im Kunsthandwerk möchte man jedoch einen Edelmetall-Überzug.
Und ja, es gibt Feinsilber-Überzug genauso wie Sterlingsilber oder 24karätige oder 18karätige Vergoldungen.
nux hat geschrieben: Samstag 24. September 2022, 21:21Erbarmen...
...aufgetragen und eingebrannt.
Nein, es braucht kein Erbarmen und auch kein Einbrennen.
Ich selbst habe mit Leitlack schon viele Gegenstände teil-versilbert/-vergoldet- Hölzer, Knochen, Muscheln, Megalodonzähne -
bei denen ein Einbrennen gar nicht möglich gewesen wäre.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Glasvase mit Silber Overlay
      von InannaOrbatos » » in Antikes Glas 🥃
    • 9 Antworten
    • 438 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Wer hätte allgemein Infos zu Herkunft und Machart dieser typischen bunten Cognac Gläser dünnwandig
      von Gast » » in Antikes Glas 🥃
    • 5 Antworten
    • 434 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Mokkakanne - Milchkännchen – Rosenthal – ISOLDE - Silver Overlay
      von Shaki » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 2338 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Shaki
    • Schatulle, welche Verwendung hatte die?
      von reas » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 33 Antworten
    • 2099 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von reas
    • Hatte mal nen Euro...
      von cityman2305 » » in Keramik 🏺
    • 5 Antworten
    • 406 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lins
    • Meissen Porzellandose
      von stern2000 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 110 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von stern2000
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“