Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Ebenholz zerbröselt?

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15761
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26652

Ebenholz zerbröselt?

Beitrag von nux »

Willi hat geschrieben: Sonntag 12. März 2023, 17:10 von denen ich dachte, dass es sich um Ebenholz handelt
genau da wird aber die Crux liegen - ebonisiert / geschwärzt ... irgendein anderes Holz oder aber - kein Holz oder nicht i.e.S. mehr wie Xylt/Lignit oder gar Gagat. Insofern geht die Frage nach 'warum macht das Ebenholz das' vllt. nicht in die richtige Richtung. Formuliere um in: warum zerbröselt also das ev. etwas weichere Material der schwarzen Felder?

man rufe doch @Idealist47 mit auf den Plan und frage nach was und wie man früher geschwärzt oder eben ebonisiert hat - so wie @Schmidtchen schon eine Vermutung hatte - m.W. doch auch eher harte (Obst-)Hölzer.

Sieht entweder aus wie ein chemischer Prozess oder eine Art Austrocknung, von Verkohlung noch ganz zu schweigen.

Gruß
nux
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Ebenholz zerbröselt?

Beitrag von reas »

Oh lieber Willi das ist sehr ärgerlich, tut mir leid. Habe so etwas auch noch niemals gesehen, sieht fast wie Holzkohle aus, denke aber nicht dass diese jemals im Möbelbau eingesetzt wurde.
Die fetten Bilderrahmen sind aber sehr schön 😻
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1041
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2086

Ebenholz zerbröselt?

Beitrag von cornetto »

Da ist in den Bildern eine für Ebenholz eher untypische sehr grobe Maserung in der Holzstruktur erkennbar.
nux hat geschrieben: Sonntag 12. März 2023, 21:07 von Verkohlung noch ganz zu schweigen.
Das sieht tatsächlich eher so aus, als hätte man Holz mit der Flamme geschwärzt, irgendwie nachbehandelt und dann mit Leim und Lacken, Schellack, o.ä. so aufgebracht und konserviert.
Gruß Bernd
  • gemme Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 150
  • Registriert:Samstag 3. Dezember 2022, 11:07
  • Reputation: 127

Ebenholz zerbröselt?

Beitrag von gemme »

rup hat geschrieben: Sonntag 12. März 2023, 20:36 Ungelesener Beitrag von rup » Sonntag 12. März 2023, 20:36

[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Ralph
Danke :relaxed:
Wenn ich weiß was ich weiß, weiß ich, was ich nicht weiß.
Beispiel : ich weiß nicht, wann und wo ich das gelesen habe.
Fazit : häufig gefährliches Halbwissen.
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1642
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3561

Ebenholz zerbröselt?

Beitrag von Willi »

An Kohle hatte ich auch schon gedacht, sieht nämlich teilweise wirklich wie Holzkohle aus und verhält sich auch so - zumindest dürfte es irgendwie "verkohltes" Holz sein - also Richtung Xylit. Gagat wäre auch möglich. Ebonisiertes Obstholz schließe ich aus. Werde vermutlich "einfach" alle dunklen Felder austauschen müssen, wie es aussieht.

@reas: ja, die fetten Rahmen - hab in den letzten Jahren schon diverse Anfragen diesbezüglich gestellt gehabt (Restaurierungstechniken), das sind aber noch immer meine "Altlasten", die ich irgendwann restaurieren möchte - dazu müsste aber mal jahrelang durchgehend kaltes Regenwetter sein, um alle Projekte aufzuarbeiten, das Klima entwickelt sich aber genau in die gegenteilige Richtung ... aber das kennst du ja!
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1642
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3561

Ebenholz zerbröselt?

Beitrag von Willi »

@bernd: Tja, da hast du vermutlich recht. Hab jetzt mal das "Ding" zerrieben, es riecht auch nach Kohle und ist definitiv "irgendwie" verkohltes Holz - eine für mich neu entdeckte Technik, die sich aber aus verständlichen Gründen nicht durchgesetzt hat.

Danke für die zahlreichen Denkanstöße in dieser Richtung!
  • Schmidtchen Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3009
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 3885

Ebenholz zerbröselt?

Beitrag von Schmidtchen »

Eigentlich wurde das sehr lange so gemacht und hält auch bis heute.
Ich hatte mal eine Schatulle, da war das gleiche Problem.
Warum weiß ich aber auch nicht.
Ich vermute wie geschrieben eine chemische Reaktion des Kohlenstoffes.
Auf jeden Fall irreversiebel.
Bei Vollholz gibt es das Problem wohl auch nicht.
Bei mir war die Schatulle auch nur furniert
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1041
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2086

Ebenholz zerbröselt?

Beitrag von cornetto »

Schmidtchen hat geschrieben: Sonntag 12. März 2023, 22:56 Ich hatte mal eine Schatulle, da war das gleiche Problem.
Warum weiß ich aber auch nicht.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass diese Art "Kohlefurnier oder -marketerie" erhalten bleibt, so lange die Schutzschicht darüber erhalten ist und gepflegt wird - bei Beschädigung dieser und Eindringen von Feuchtigkeit oder ggf. auch Sauerstoff wölbt sich "normales" Holzfurnier hoch und kann vllt. noch repariert werden, bei verkohltem Holz ohne die stärkende Faserstruktur war's das dann leider...
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Bestimmung Art Deco Esszimmerstühle Eiche/Ebenholz ?
      von snej » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 924 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Idealist47
    • Ersatz Furnier Ebenholz
      von Willi » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 10 Antworten
    • 2675 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von reas
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“