Krimskrams hat geschrieben: ↑Sonntag 2. Juli 2023, 10:30
über das Monogramm und damit über den ursprünglichen Besitzer auch etwas herausfinden könnte? Oder ist das eher unwahrscheinlich, da nur die Initialen und die Freiherren?krone zu vage und zu häufig sind?
man könnte, aber nur ganz vielleicht. Nur - der zu betreibende Aufwand dürfte auch bloß für einen Versuch erheblich sein, denn da stecken Unmengen Unwägbarkeiten drin. JW oder WJ, bzw. ein I nicht auszuschließen. Zwei Vornamen oder Vorname_Nachname? Freiherr oder Freifrau? Baron/Baronin? aus dem ganzen Gebiet der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (ungarische Barone waren nach 1867 gleichgestellt). Dabei Deutschland oder anderswo nicht auszuschließen. Drei Pferdeköpfe? russische Troika? weia...
Sehr, sehr viele Adelige dürften in Wien - auch z.B. auf Besuch - eingekauft haben. Wenn das nur Initialen von Vornamen sind oder auch mit abgekürzter Koseform - m.M. fast aussichtslos.
Mit Vorname_Nachname angenommen könnte man systematisch suchen. Mit Verzeichnis hat sich aber eh was

- da bräuchte man alte Adelslexika oder einen entsprechenden Experten. Zeitlich abgrenzen kann man eben von vor 1875 bis 1919. Da hieße es nachzuschauen - beginnend in Österreich, welche erstmal Nachnamen von Titelträgern existieren. Mit W oder J oder I. Und dann die in der Zeit bzw. dem Jahr 1875 lebenden Personen den jeweils übrig bleibenden Buchstaben des Monogramms versuchen zuzuordnen. Dann Ungarn dazu, danach andere Länder.
Hoffe, Du bist noch jung ':) oder schaffst es, eine AI so zu trainieren, dass sie die Lexika ausliest und alle vorkommenden Namen und zugehörigen Daten hinterher in einer Tabelle auflistet und auch gleich auswertet und illustriert nach Nachname_Vorname1_Vorname2_Vorname3_geboren_gestorben_lebte 1875 (ja/nein)_Wappen (Beschreibung und Bild erstellt) etc. O:-)
:')
Man wird aber wohl rel. sicher auch auf mehr als eine mögliche Person kommen; je nachdem wie viele Daten man sichtet. Und da reißt meist die Kette trotzdem, weil man praktisch keine Belegmöglichkeit wird auftreiben können, genauer zu sagen, wer von denen denn nun es sein könnte.
Das wären dann so ultra-seltene Sachen wie z.B. ein Brief, in dem sich für ein,
das nochmal ausführlich erwähnte Geschenk ( ...und mit den drei Pferdeköpfen hast Du genau dies-das-oder-jenes ... getroffen) bedankt wird. Oder Memoiren 'Ich erinnere mich an meinen 21. Geburtstag, an dem mein Vater mir ...' .
Ein Portrait, Gemälde oder Foto mit dem Gegenstand in Frage abgebildet - sowas.
Aber einen winzigkleinen Ansatzpunkt könntest Du doch ev. noch selber haben? die Tante? kannte wen? vielleicht, möglicherweise, Erzählung, Papiere, Wohnort, Verwandtschaft