Kännchen
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2115
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4111
Kännchen
Na das ist ja gerade nochmal gut gegangen. :')
Hat etwas gedauert, aber hier nun zwei mit 800 gepunzte türkische Schalen mit jeweils zwei Buchstaben, wahrscheinlich für den Hersteller.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Beste Grüße
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15761
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26649
Kännchen
- ?? zeig mal dazu, ok?
aber nix Eis. Ansonsten kann ich nur empfehlen, auch was zur Geschichte dieses Tafel-Teils zu lesen, dann wird vllt. der Zusammenhang klarer - wie dort z.B. dabei - also England ab Mitte 19. Jh. und populär wohl nur bis Anf. 20. Jh., wenn das stimmen sollte [Gäste sehen keine Links]
oder da [Gäste sehen keine Links] - wo auch noch auf die Sache mit den Zuckerhüten hingewiesen wird.
Schütte von Kohlenschütte (wer kennt das heute denn noch


wann so etwas bei der vermuteten Herkunft gemacht wurde - k.A.
- gallumpf Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 151
- Registriert:Dienstag 14. Dezember 2021, 15:25
- Reputation: 52
Kännchen
Also wenn ich direkt vor meiner Zuckerschütte sitze und das im Link vergleiche, meine ich die völlig identisch sind, der Herkunft wird aber auf Deutsch und hergestellt um 1910 angegeben
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15761
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26649
Kännchen
jo sieht so aus. Aber - tja, wenn ein Auktionshaus schon Punzierungen und mögliche Herkunft nicht (genau) zu deuten weiß :grimacing: - abgesehen davon, dass 900 ja nun kein Sterling nicht ist. Und eine zeitliche Schätzung kann man zwar über die Optik versuchen, aber muss halt nicht zutreffen. Und die Sache mit dem 'Eiswürfelbehälter' zeugt halt endgültig von Unkenntnis.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 661 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 3 Antworten
- 322 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mimi1987
-
-
-
- 11 Antworten
- 736 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Johanne
-
-
-
- 10 Antworten
- 2577 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-
-
-
- 8 Antworten
- 1189 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Cobero
-
-
-
- 2 Antworten
- 664 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sebasto97
-