Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Altes Speißeserice Rosenthal Ivory

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Altes Speißeserice Rosenthal Ivory

Beitrag von Gast »

nux hat geschrieben: Montag 30. Oktober 2023, 13:08 kein Chippendale finden, das mit Bavaria gestempelt ist
Es hätte mich natürlich interessiert, was im Fritz steht, aber da muss ich anscheinend warten, bis er mir auf dem Flohmarkt mal über den Weg läuft. Aber Otto Koch 1931 ist schon ein toller Hinweis.
Das mit dem Bavaria-Stempel ist so eine Sache. Wie das mit der Exportmarke gehandhabt wurde, weiß ich nicht genau. Aber bei dem vorgestellten Stück dürfte der Stempel darunter sowas sein [Gäste sehen keine Links], weil "Bavaria" kleiner geschrieben wurde und erst beim "s" von Rosenthal anfängt. Hier ein Beispiel bei ebay [Gäste sehen keine Links].
Bei Bodenmarken sollten wir generell etwas großzügiger mit der Datierung sein. Früher war viel mehr Material in der Produktion vorhanden, von wegen just in time und selbststeuernde Förderfahrzeuge, die dir einen Bleistift aus dem automatischen Hochregallager holen. Material wurde meistens aufgebraucht, und wenn noch Rollen oder Bogen mit Bodenmarken da waren, dann ...
  • orlando Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 9
  • Registriert:Samstag 28. Oktober 2023, 16:44
  • Reputation: 1

Altes Speißeserice Rosenthal Ivory

Beitrag von orlando »

Hallo,

ich habe mir den Posten nochmals etwas näher angesehen. Bei einer der Platten ( es sind insges. mehr als 40 Einzelteile) habe ich tatsächlich eine nicht überdruckte Bodenmarke gefunden. Die Serie "Chippendale" scheint somit bestätigt Aufgrund der Bodenmarke könte es wohl zwischen 1934 und 1944 zu dtieren sein, was aber dem "R mit Korne"widerspräche.

ich hänge euch mal ein Foto der Bodenmarke an.
DSCN1760_k.jpg
DSCN1760_k.jpg (93.58 KiB) 1471 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MeL Verified am Sonntag 5. November 2023, 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15805
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26719

Altes Speißeserice Rosenthal Ivory

Beitrag von nux »

orlando hat geschrieben: Samstag 4. November 2023, 22:26 eine nicht überdruckte Bodenmarke
da würde ich das Porzellan auf Grund des Beizeichens als aus 1935 ansehen, Werk Bahnhof Selb. Hab mir eben auch nochmal den ersten Bodenstempel in der Bildbearbeitung heller & kontrastiert gemacht - schwach zu erahnen vorn das C und hinten das E von CHIPPENDALE und darüber ob nun Bavaria oder Germany , ist nicht klar.

Die Sache mit Schriftgrößen und Groß- und Kleinschreibung - da gibt es so einige Variationen; ob man daran irgendwas festmachen könnte, wage ich zu bezweifeln - mit Bavaria [Gäste sehen keine Links]
mehr [Gäste sehen keine Links]

Die Sache mit den Exportmarken: also wann es da von Bavaria auf Germany wechselt, das könnte man offiziell vllt. feststellen, wenn man die Eintragung beim Patent Office der USA fände. Oder das entsprechende Warenzeichenblatt in DE. Indirekt aber dadurch https://www.dieschatzkisteimnetz.de/vie ... hp?t=15068 "das Porzellan zeigt den Basisstempel mit an den Enden der gekreuzten Stangen oben zwei Striche, die über die Krone hinausgehen bis fast in die Höhe des Kreuzes - das gab es so wohl lt. dem folgenden Verzeichnis 1934 vgl. [Gäste sehen keine Links] - und es hat eben einen Exportstempel mit Germany. daher gehe ich freiweg davon aus, dass eben auch dafür das Jahr als Grenze bei der Stempelung anzusehen ist. Was aber ja nicht heißt, dass nicht vorher schon gemachte Sachen auch später noch verkauft wurden. Und ob dieser Exportstempel tatsächlich bis 1951 Verwendung fand, ist zwar eine Aussage nach Unterlagen, aber durch die Produktion in den USA stattdessen nicht sicher, ob und wenn ja wieviel damit noch auf direktem Wege lief.

Und hier greift nun auch zusätzlich genau das, was @drkx schon ausgeführt hat. Die Bodenstempel des Porzellans selbst können innerhalb z.B. eines Services variieren, tw. um Jahre. Teile einer Form wurden z.B. nacheinander gefertigt und erst im Folgejahr oder später zusammen dann erst dekoriert. Oder der Kauf erfolgte nicht von allen Stücken zur gleichen Zeit. Das kann auch hier der Fall sein bei der 'einzelnen' Platte - nachbestellt/-gekauft.
Und es gibt ja noch eine Besonderheit: das Geschirr mit dem Exportstempel ist in DE - so wie es aussieht, wurde es also nicht ausgeführt. Du schreibst nur: darauf gestoßen. Wo? Herkunft/Hintergrund? Familie oder fremd?
Was nämlich auch auffällt: das ist m.M. kein Dekor nach ausgesprochen amerikanischem Geschmack? die sind meist , nun ja fülliger, goldiger. Kann das da auch nicht nachweisen oder mehr auf Chippendale (will aber nix heißen) - stammt es aus der Zeit der Porzellanherstellung, also ab 1931 (Entwurf der Form) und dann nach Bodenmarken eben Anf. / Mitte der 1930er Jahre? wäre das zeittypisch?
Bsp. dazu, etwas anders auf Winifred, vermutlich 1935/36, mit deutscher Beschriftung 'Echt Elfenbein' [Gäste sehen keine Links]
orlando hat geschrieben: Samstag 4. November 2023, 22:26 was aber dem "R mit Krone"widerspräche.
nein; das ist auch zu wenig sicher, hatte ich doch schon angemerkt - kann drauf sein oder auch nicht; s.o. die Bsp.-Links mit den Exportmarken. Da sind dann öfter noch Hinweise auf Dekornamen und US-Registrierhinweise.
  • orlando Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 9
  • Registriert:Samstag 28. Oktober 2023, 16:44
  • Reputation: 1

Altes Speißeserice Rosenthal Ivory

Beitrag von orlando »

Hallo nux,

bei diesem Service handelt es sich um einen klassischen Flohmarktfund in Bad Berneck. Das ist ca. 50 km von Selb entfernt. Ich selbst komme auch aus dieser Ecke und bin in Selb aufs Gymi gegangen. Beide Elternteile -leider schom verstorben- haben in der Porzellanindustrie gearbeitet. Daher weiß ich, dass so manches Objekt mitunter nicht immer auf dem offiziellen Weg das Werk verlasen hat. Auf den Folhmärkten hier in der Gegend findet sich fast immer sehr viel Porzellan. Ich selbst habe aber keinen beruflichen Bezug zu Porzellan. Ich bin jetzt im Ruhestand und da habe ich Zeit, mich mit Prozellan zu beschäftigen.Vielen Dank auch für die hilfreichen Links. Das war schließlich lange Zeit das, was diese Region ausmachte.
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3558
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 4989

Altes Speißeserice Rosenthal Ivory

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
also nach meinen Büchern ist das Chippendale USA Modell Nr. 225 -Werk Plössberg, entworfen von Otto Koch ab 1931. Für diese Modellnummer gab es Tee- und Speiseservice. Gibt dann noch Chippendale Weiß Modellnummer 240-Werk Plössberg, ebenfalls ab 1931 , wieder von Otto Koch und Chippendale Elfenbein, Modellnummer 220. auch bei letzterem ab 1931, Plößberg und von Otto Koch. 1933 kam noch ein Chippendale mit der Modellnummer 280 als Hotelgeschirr, ebenfalls aus Plößberg, Entwerfer weiß ich nicht.
Ich rätsel über dieses rote Designsignet, was es ab 1930 gab. Versuche gerade zu eruieren welche Designs damit bezeichnet wurden und ob dieses Signet in allen Standorten verwendet wurde.
Die oben gezeigte Marke deutet für mich auch auf 1935 , Werk Plößberg hin.
Lieben Gruß
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Altes Speißeserice Rosenthal Ivory

Beitrag von Gast »

Sartre99 hat geschrieben: Mittwoch 8. November 2023, 17:13 wieder von Otto Koch
Ich habe da ein Verständnisproblem und bitte um Erleuchtung. Wenn man z.B. Arzberg 2050 anschaut, dann ist es Heinrich Löffelhardt zugeschrieben. Eine Form - ein (manchmal auch zwei) Entwerfer, dachte ich bisher. Bei Chippendale ist jetzt für jede Modellnummer Otto Koch separat angegeben, so als wäre auch ein anderer Entwerfer möglich, und beim Hotelgeschirr von Chippendale ist anscheinend kein Entwerfer bekannt. Was bezeichnen diese Modellnummern dann eigentlich? Sind das wirklich unterschiedliche Formen? Ein Chippendale-Teller sieht eben aus, wie er aussieht, da wird man doch nicht jedesmal die Form neu erfunden haben. Könnten diese Modellnummern nicht was anderes sein? Vielleicht Service unterschiedlichen Umfangs und evtl. unterschiedlichen Dekors? Dann wären die Modellnummern nur so etwas wie verschiedene Angebotspakete von Chippendale, das dann nur einen Entwerfer hätte, nämlich Otto Koch.
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3558
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 4989

Altes Speißeserice Rosenthal Ivory

Beitrag von Sartre99 »

Die Modellnummern sind ja nicht gleich der Formnummer. Denke die Modellnummer hatte eher Firmeninterne Bedeutung. Für jedes Modell muss es ja einen Entwerfer geben. Das ist bei Chippendale Otto Koch, den er hat diese Form entworfen. Da ist die Unterscheidung nach Elfenbein, USA oder weiß irrelevant, da bei allen drei die Formen identisch sind. Bei der Hotelvariante ist bei Fritz kein Entwerfer angegeben, daher weiß ich es einfach nicht. Weiß auch nicht wie diese Variante aussieht und was da der Unterschied sein soll bzw. ob es einen gibt.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Rosenthal Ivory Teeservice
      von BluePink » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 127 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Thomas Ivory
      von Gedankenordnen » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 251 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Experten gefragt! Altes Rosenthal Selb-Bavaria Set
      von philwal » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 323 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Tafeleschirr Rosenthal
      von Schlumpi » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 439 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schlumpi
    • Rosenthal classic rose
      von LiselotteKönig » » in Keramik 🏺
    • 4 Antworten
    • 1058 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von LiselotteKönig
    • Rosenthal-Teeset, Frage zum Alter
      von Adrenalinpur » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 977 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“