Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Abdecktuch für Silber

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1642
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3561

Abdecktuch für Silber

Beitrag von Willi »

Also erstmal vielen Dank für die vielen Gedanken! Wie gesagt für den derzeitigen Bestand habe ich gut funktionierende Lösungen in den Laden, für ein paar Neuzugänge brauche ich eben ein paar zusätzliche Tücher. Die Idee, das ganze Zeugs in eine luftdichte Kiste zu packen, ist natürlich einfach aber genial - werde das mal im Hinterkopf behalten!

Grüße
Willi
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15761
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26649

Abdecktuch für Silber

Beitrag von nux »

Willi hat geschrieben: Mittwoch 15. November 2023, 14:25 Die Idee, das ganze Zeugs in eine luftdichte Kiste zu packen, ist natürlich einfach aber genial
:smirk: - nicht zu große Keksdosen, also wenig Übervolumen, tun es z.B. auch; da noch Klebeband drum oder in eine Tüte zusätzlich und gut. Ist halt auch die Frage, was man griffbereit braucht oder haben möchte. Wenn (nur) längerfristig lagern, ist einschweißen / Vakuumbeutel - na halt mit dem Küchenfoliendingensgerät - auch noch eine recht brauchbare Maßnahme. Hab hier ein paar versilberte Teelöffel def. neu in 1976 und da so verpackt - und die sind immer noch blank.
  • Tilo Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1209
  • Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
  • Reputation: 1742

Abdecktuch für Silber

Beitrag von Tilo »

kupfer reaktiver als Silber?
das scheint mir sehr unwahrscheinlich
und eins ist klar: 800er Silber läuft stärker an als 925er oder gar feinsilber

und das würde ich einfach mal auch von Kupfer solo annehmen

als "opferanode" scheint mir Alufolie sinnvoll. das habe ich mal irgendwo gelesen. Luftabschluss ist natürlich auch eine gute methode
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15761
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26649

Abdecktuch für Silber

Beitrag von nux »

Tilo hat geschrieben: Mittwoch 15. November 2023, 21:25 als "opferanode" scheint mir Alufolie sinnvoll
hm, wenn da nicht die nicht sonderlich bis nichtreaktive Oxidschicht darauf wäre...

Aluminium, aber eher Pulver, kann mit Schwefelwasserstoff zwar zu Aluminiumsulfid reagieren - aber das Zeugs möchte man auch nicht gern um sich haben. Weil schon Luftfeuchtigkeit ausreicht, um daraus dann Aluminiumhydroxid und wieder Schwefelwasserstoff zu machen.
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1041
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2086

Abdecktuch für Silber

Beitrag von cornetto »

Tilo hat geschrieben: Mittwoch 15. November 2023, 21:25 kupfer reaktiver als Silber?
das scheint mir sehr unwahrscheinlich
und eins ist klar: 800er Silber läuft stärker an als 925er oder gar feinsilber
...aber 800er ist doch meist mit Kupfer legiert - warum läuft das dann schneller/stärker an? Liegt das vllt. am Kupfer?
Eben diese Erfahrung kann ich auch teilen, aber das zeigt doch eigentlich auf, dass der Kupferanteil in 800er offensichtlich reaktiver mit dem Umgebungssauerstoff umgeht, als das Silber an sich. Die Edlen, Gold und Silber, haben eigentlich mit dem schnöden Sauerstoff wenig am Hut, die Beimischungen/Legierungen richten das an...

Daher wahrscheinlich die Idee aus "Ommas" Hausapotheke, dass das kleine geile Sauerstoffmolekül vllt. gar nix vom Silber wissen will, sondern lieber das legierte Kupferteilchen datet...
Eigentlich gar nicht so doof... OK, Alufolie gab's damals noch nicht - aber Silber wird eigentlich auch eher selten mit Aluminium legiert, naja, bleibt dem Sauerstoffmolekül überlassen, was ihm hier leckerer erscheint... ;-)

Und, mal ehrlich, dass das Anlaufen von Silber (Oxidation) mit Luft bzw. Sauerstoff zu tun hat... ähm, ist natürlich klar - eintüten, vakuumieren, in Öl lagern usw. bewahrt den Oberflächenzustand mitunter unbegrenzt - ggf. für die Praxis allerdings schlecht umsetzbar. Hat aber auch etwas mit Temperaturen zu tun - meine Silberteilchen, die nahe eines Heizkörpers stehen, laufen deutlich schneller an, als andere, welche "kühler" stehen.
Gruß Bernd
  • Tilo Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1209
  • Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
  • Reputation: 1742

Abdecktuch für Silber

Beitrag von Tilo »

ich hatte einen Verschreiber drin (meinte reaktionsträger oder Si und Ku in umgedrehter reihenfolge)
marker meinte anlässlich der Kupfermünzen, dass Kupfer reaktionsträger ist als 800er Silber
marker hat geschrieben: Mittwoch 15. November 2023, 08:00 Kupfer reagiert langsamer mit Sulfiden als Silber.
und das scheint mir abwegig

und du hast den Fehler, dass du von Reaktion mit Sauerstoff ausgehst. diese passiert aber erst bei starker Erwärmung, z.B. glühen. bei Raumtemperatur ist die reaktion mit Schwefel aus der Luft
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15761
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26649

Abdecktuch für Silber

Beitrag von nux »

cornetto hat geschrieben: Mittwoch 15. November 2023, 22:02 dass der Kupferanteil in 800er offensichtlich reaktiver mit dem Umgebungssauerstoff umgeht, als das Silber an sich. ...
dass das kleine geile Sauerstoffmolekül vllt. gar nix vom Silber wissen will, ...
Und, mal ehrlich, dass das Anlaufen von Silber (Oxidation) mit Luft bzw. Sauerstoff zu tun hat... ähm, ist natürlich klar
bitte vielmals ergebenst tief am Boden kriechend & grunzend um Verzweifl, äh Verzeihung, dass dazu was sage - Luft ja, aber NEIN: nicht der Sauerstoff darin
und es es ist schon wieder Chemie und das kleine *** O2 will nix, höchstens spielen.

Für das Anlaufen von Silber ist das ganz klein bisschen in der Umgebungsluft enthaltene des Stinkers Schwefelwasserstoff H2S verantwortlich - der macht damit das Silbersulfid. Den braunen bis schwarzen Belag, den man vermeiden oder wieder weghaben will (und der entweichen würde, würde man die Alu-Salzwasser-Methode tatsächlich anwenden).
Auch das ist ein Oxidationsprozess, aber eben nicht mit Sauerstoff. Der würde, wenn es denn so einfach ginge, Silberoxid machen - geht aber nicht, weil Silber 'rostet' mit dem nicht.
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1041
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2086

Abdecktuch für Silber

Beitrag von cornetto »

Tilo hat geschrieben: Mittwoch 15. November 2023, 23:18 Schwefel aus der Luft
Schwefeldioxid = Sauerstoffverbindung? Sorry, bin kein Chemieprof., kann hier ad hoc auch keine chemischen Reaktionsketten in voller epischer Breite pantomimisch darstellen...
Fakt ist: Kupferlegiertes Silber (zB 800) "läuft" deutlich schneller und stärker "an" als Feinsilber.
Welcher chemischer Bestandteil der Umluft hier nun der Auslöser ist, wtf... ?
Natürlich könnte ich nun auch endlos herumgockeln, angelesenes Netzwissen teilen, usw., aber wenn man 3 bis 4 Silberlöffel herumliegen hat, kann man auch die Praxis wirken lassen und erkennen.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silber Löffel Gabel Punze Schweiz Silber ?
      von pizbeverin09 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 2234 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von pizbeverin09
    • 70er Jahre Armband Massiv Silber 800er silber J C Hersteller?
      von Messie » » in Silberschmuck ✨
    • 8 Antworten
    • 2790 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Hilfe bei der Bestimmung, Silber oder kein Silber?
      von Mirco0917 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 114 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Mirco0917
    • Kerzenständer mit Jesusbild - Punzen DEPOSE und 900 - Silber ?
      von NOH123 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 693 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Vermutlich antiker Silber Armreif mit unbekannten Punzen
      von daro » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 677 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von daro
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“