Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Weimar PMS Porzellan Kaffeekanne

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3486
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5174

Weimar PMS Porzellan Kaffeekanne

Beitrag von redfox »

Sartre99 hat geschrieben: Dienstag 9. Januar 2024, 21:15 Die Porzellanmalerei gab es nur von 1921 bis 1937
Das ist richtig, aber gibt es die Porzellanmarke mit Weimar Porzellan und made in Germany nicht erst seit
Ende der 40er Jahre?
  • JeanPaul1763 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 8
  • Registriert:Montag 8. Januar 2024, 15:13
  • Reputation: 0

Weimar PMS Porzellan Kaffeekanne

Beitrag von JeanPaul1763 »

redfox hat geschrieben: Dienstag 9. Januar 2024, 19:27 Das stimmt so nicht....
[Gäste sehen keine Links]
Ja und nein, ich lese den Wiki-Artikel so, dass es möglich war, dass mit "Made in Germany" zu DDR-Zeiten gestempelt wurde. Es musste aber nicht zwangsläufig so sein.
redfox hat geschrieben: Dienstag 9. Januar 2024, 17:47 50er Jahre..Image 5-17
[Gäste sehen keine Links] ... /index.php
Laut diesem Link wurde aber bereits nach 1949 mit" Made in GDR" gestempelt.
Muss aber auch nicht stimmen …
  • JeanPaul1763 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 8
  • Registriert:Montag 8. Januar 2024, 15:13
  • Reputation: 0

Weimar PMS Porzellan Kaffeekanne

Beitrag von JeanPaul1763 »

Sartre99 hat geschrieben: Dienstag 9. Januar 2024, 21:15 Hm, das haut aber nicht hin mit 50er Jahren. Die Porzellanmalerei gab es nur von 1921 bis 1937 : [Gäste sehen keine Links] ... -re-2-065/
Ich lese in diesem Link aber, dass Marie Elise Reinecke bis 1960 in der Fabrik in Dresden tätig war.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15794
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26699

Weimar PMS Porzellan Kaffeekanne

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

die Einordnung der Marke des Basisporzellans irgendwo nach 1945 jedenfalls ist glaub nicht wirklich anzuzweifeln. Schaut man sich die Kanne farblich/stilistisch an, so ist das auch eher 1940er, Anf. 50er Jahre, als früher oder später.

Was man daher näher beleuchten sollte, ist eben die des Dekorateurs oder ev. auch Vertriebs? weil - die mit PM im Lorbeerkranz mit Krone war eine der Moschendorfer Porzellanmalerei in Dresden Dr. Rudolf Reinecke & Co. KG resp. Porzellanmalerei Dresden, Inhaber: Otto Reinecke; und die gehörte ja zur Porzellanfabrik Moschendorf [Gäste sehen keine Links]
und eben [Gäste sehen keine Links] - sowie da 'Geschichte' [Gäste sehen keine Links]

was hier aber zu sehen ist, ist eine zwar strukturell ähnliche Marke - aber da ist ja noch das S dabei. Welche Bedeutung kann das haben und daher also alle Literatur oder Quellen erstmal zu hinterfragen und herausbekommen 'Wer hat wo und wann dieses PMS im Lorbeerkranz mit Krone' verwendet? und das eben auf Weimar Porzellan, Blankenhain.
Als Bsp. noch was dazu, dort der in grün aber wohl als Porzellanstempel? und die Schale eindeutig mit Zierlinien in Ocker statt Gold, was auf eine Herstellung 1938-1945 + schließen lässt.

Weil auch: in dem Eisenberg-Link zu der dortigen, anderen Reinecke-Porzellanmanufaktur (da gab es halt verwandtschaftliche Hintergründe) steht auch, das dort noch eine Porzellanmalerei in 1922 gegründet wurde, aber viel mehr auch nicht. Egal erstmal, beide Porzellanfabriken - Moschendorf wie Eisenberg - hatten doch ihr eigenes Porzellan?

Das als Anregung, weil konkreter / sicher hab ich momentan auch nix

sehe eben noch
JeanPaul1763 hat geschrieben: Mittwoch 10. Januar 2024, 11:55 ch lese in diesem Link aber, dass Marie Elise Reinecke bis 1960 in der Fabrik in Dresden tätig war.
oben schon angerissen & eben nicht zu verwechseln - das war bei F.A. Reinecke, Eisenberg - nicht Dresden - die dort [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Mittwoch 10. Januar 2024, 12:13, insgesamt 1-mal geändert.
  • JeanPaul1763 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 8
  • Registriert:Montag 8. Januar 2024, 15:13
  • Reputation: 0

Weimar PMS Porzellan Kaffeekanne

Beitrag von JeanPaul1763 »

nux hat geschrieben: Mittwoch 10. Januar 2024, 12:00 Egal erstmal, beide Porzellanfabriken - Moschendorf wie Eisenberg - hatten doch ihr eigenes Porzellan?
Ja, das klingt logisch.
Aber … laut Quellen wurde Weimar bereits 1948 verstaatlicht. Die anderen Betriebe wurden das im Laufe der Zeit ebenfalls. Es wurde alles im Kombinat Kahla zusammengefasst. Da wäre es sicher logisch, dass die Rohware zum Bemalen von Thüringen auch nach Dresden geschickt wurde.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15794
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26699

Weimar PMS Porzellan Kaffeekanne

Beitrag von nux »

JeanPaul1763 hat geschrieben: Mittwoch 10. Januar 2024, 12:07 Da wäre es sicher logisch, dass die Rohware zum Bemalen von Thüringen auch nach Dresden geschickt wurde.
nein, nicht wirklich. Nicht durcheinander denken - die PM-Stempel sind grundsätzlich welche der Moschendorfer Seite und das ist bei Hof/Bayern. Deren Porzellanmalerei in Dresden gab es aber ja wohl länger schon nicht mehr. Welches Werk/Unternehmen hat PMS gestempelt, das ist das - ? -

lies bitte oben nochmal & mach die Links auf, hatte das eine oder anderen och ergänzt.
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Weimar PMS Porzellan Kaffeekanne

Beitrag von Gast »

Sartre99 hat geschrieben: Dienstag 9. Januar 2024, 21:15 das haut aber nicht hin mit 50er Jahren
Die Datierung bereitet mir auch Unwohlsein. Stilistisch auf den ersten Blick sind wir in den 50ern, aber die Bodenmarken sagen etwas anderes, und wir hatten Petra schon mal https://www.dieschatzkisteimnetz.de/vie ... hp?t=15712. Da wurde Petra auf Anfang der 30er geschätzt. Porcelain Marks and More interpretiert die PMS-Marke [Gäste sehen keine Links] eindeutig als Moschendorf mit dem Zusatz S für Sachsen und meint "used between 1921 and 1928". Sollte sich die frühe Datierung erhärten, bin ich begeistert. In vielen Darstellungen wird eine Linie gezogen von den wegweisenden Entwürfen von Gretsch hin zu den 50ern, wo diese Formen ihre Behäbigkeit verlieren und eleganter und raffinierter werden. Diese Petra nimmt da vieles schon vorweg. Der gewagte Henkel und die hohe Schulter, das findet erst Jahre später den Weg in den Massenmarkt. Was für mich eine frühere Entstehung nahelegt ist die Spitze der Tülle und der Kragen, der die obere Öffnung umgibt.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15794
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26699

Weimar PMS Porzellan Kaffeekanne

Beitrag von nux »

drkx hat geschrieben: Mittwoch 10. Januar 2024, 13:14 eindeutig als Moschendorf mit dem Zusatz S für Sachsen und meint "used between 1921 and 1928".
ach so ja. Da mit dabei, hab das übersehen -_-

hab also was nachgeguckt dazu und in den Adressbüchern tatsächlich 1927/1928 da [Gäste sehen keine Links]
1930 kein Eintrag unter Porzellanmalereien mehr zu finden [Gäste sehen keine Links]

Nur - das würde bedeuten, dass auch die Weimar-Marke schon zu der Zeit so bestanden hätte - und das widerspricht sich für meine Begriffe - nach bekannter/heutiger Einordnung unbemerkt schon mehr als 15 Jahre früher verwendet?
drkx hat geschrieben: Mittwoch 10. Januar 2024, 13:14 wir hatten Petra schon mal ... . Da wurde Petra auf Anfang der 30er geschätzt.
da wurde nur geschrieben, dass so etwas bei BfR war und so datiert. Kein direkter Link, keine Vergleichsmöglichkeit der Marken/des Dekors - und wie wir fast alle wissen uach keine untrügliche Quelle. Das Gekringel da auf dem Kobalt wäre ich auch später mit, ebenso wie hier. Sieht man vergleichbar auf mehr Geschirren.

Kann nachvollziehen, was Du meinst mit schon in den 1920/30er Jahren (und tw. noch eher sogar) Formen auftauchten, welche spätere Entwerfer erst populär machten. Mag auch sein, das 'Petra' selbst schon früher konzipiert wurde - aber Bodenmarke & Dekor sprechen für mich eben dagegen. Nochmal rumgeschnüffelt und eine andere Quelle dazu "Weisses Gold aus Blankenhain: zur Geschichte des VEB Weimar-Porzellan ..." Rudolf Küchler, 1981 - demnach wurde 'Petra' 1950-1965 produziert, S. 124 der Schnipsel [Gäste sehen keine Links]

Wenn auch das stimmen sollte, bliebe wieder und immer noch meine Frage: wer & wo hat wann oder wie lange das 'alte' PMS auf (fremdem) Weißporzellan verwendet und warum; also auch dekoriert oder nur ev. vertrieben. Bzw. dazu - ist das was hier zu sehen ist, ein original Blankenhainer oder eher nicht? weil wenn man so durch die Bucht guckt, steht da dann ja auch meist entsprechend was drauf.

Noch ein Objekt in der Kombintion dazu [Gäste sehen keine Links]

und, ach so ja - beim Durchschauen bin ich auch noch einen weiteren vergleichbaren Stempel gestolpert, den PM&M nicht zeigt - PMS Thüringia [Gäste sehen keine Links] - und die Schale sieht eher nach 20/30er Jahren aus. Oder auch PMS Gar. Echt Thüringia [Gäste sehen keine Links]
Das erklär mir auch noch wer ;) - oder ist das eben einer aus Eisenberg?
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Weimar Porzellan, welches Motiv?
      von bummel_bee » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 2328 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Weimar Porzellan Streublümchen Produktionszeit
      von Marcel1977 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 1095 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Es heißt „Marga 3 2 „ von WEIMAR.
      von rose214 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 18 Antworten
    • 995 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rose214
    • Hoflieferant Fr. Borchers, Weimar
      von Michel! » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 335 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Michel!
    • Echt Weimar Kobalt
      von Deca » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 349 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Deca
    • Bestimmung Porzellangeschirr Weimar mit Blumen
      von Jonte » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 274 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“