da versteh nun wiederum ich Dich nicht - es heißt zum einen WG und zum anderen: hast Du den Link zum Ochs von @dievo gar nicht aufgemacht? die Grafik mit den Marken da [Gäste sehen keine Links]
das war/ist so halt nicht ganz sicher, da dort 1906 noch das Dreieck mit Mondsichel abgebildet ist (Buch S. 59/60) [Gäste sehen keine Links] - bei Goebel selber es etwas noch anders steht mit (einen Abschnitt vorklicken) "Um 1905 Die Krone über dem Monogramm "WG" markiert den 1893 erfolgten Firmenübergang auf William Goebel" [Gäste sehen keine Links]
d.h. zum einen, diese Art Bodenmarke gab es auf jeden Fall schon wesentlich eher, als Du vor meinst; eben die erste Kronenmarke mit perlenbesetzten Reifen. Unklar ist nach meinen Aufzeichnungen außerdem, wann die 2., die 'glatte' Kronenmarke mit WG einsetzt: ob gleich 1911 mit der Übernahme durch Max Louis Goebel oder doch erst einige Zeit später, eben 1914.
Und dann - die erste Marke mit breitem W und Krone ev. ab 1919 oder sicherer 1923. Man soll sie auch auf Objekten der "Kunstwerkstätten Wilhelmsfeld" (ab 1919) gelegentlich finden können; hab aber grad kein Bsp.
Das wesentliche Missverständnis steckt da ggf. mehr noch in Texten. Wie dass die sog. TMK1 (die ab 1923) die erste war, die auf Hummel-Figuren erschien. Die ja erst ab 1935 produziert wurden. Dazu muss man ganz einfach 'auch' und 'noch' schreiben. Die Aussage dort [Gäste sehen keine Links], dass es die Marke erst mit Beginn der Hummel-Figuren-Herstellung hinzugefügt wurde, stimmt daher so nicht. 1937 folgte dann der Schriftzug Goebel unter der breiten Krone.