1929-1932 Rosenthal Gedeck Madeleine
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Sammeltasse Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 63
- Registriert:Donnerstag 7. November 2024, 19:19
- Reputation: 4
1929-1932 Rosenthal Gedeck Madeleine
danke für deine Meinung. Ja Untertasse fehlt.
Falls jemand einen Tip hat wo ich die Einzel herbekommen kann oder wie ich danach suchen kann wäre das super. Denn auch die Google Lens suche spuckt leider alles mögliche aus.
Grüße Sammeltasse
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3548
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 4970
1929-1932 Rosenthal Gedeck Madeleine
wie Helgamosi schon geschrieben hat, die Platte mit den Griffen wurde früher als Kuchenplatte bezeichnet.
Lieben Gruß
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15772
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26668
1929-1932 Rosenthal Gedeck Madeleine
HalloSammeltasse hat geschrieben: ↑Samstag 22. März 2025, 14:43 einen Tip hat wo ich die Einzel herbekommen kann oder wie ich danach suchen kann
alles wie vor - Restgeschirr aus einer Tasse, einem Kuchenteller und einem Vorlege-/Gebäckteller. Fotos sind gut so, danke.
Aber: glaube mit rel. Sicherheit, dass das kein seriell dekoriertes Geschirr was/ist - also von dem es mehr als ein Service geben wird. Hat vllt, auch nur wenige Teile überhaupt gegeben, muss kein kpl. Service gewesen sein? Weder aus der Manufaktur selbst noch einer Porzellanmalerei; der Name taucht im Firmenbereich so gar nicht auf (porzellanlexikon). Das heißt aber nicht - selbst wenn das privat gemacht wurde - dass das nicht ein Profi war. Gab genug gelernte Porzellan-/Glasmaler jeden Geschlechtes, die halt für sich oder in der Familie oder kleinere Aufträge außerhalb ausgeführt haben. Bei Frauen kommt der Heiratsfaktor mit möglicher Namensänderung hinzu, dass man jemand nicht wiederfinden/identifizieren kann. Hier das E muss kein Ernst, kann auch Ernestine sein...
Wenn das Ensemble 'nur so' angeboten wurde, wird es sich eben um den vorhandenen Rest handeln. Wäre mehr da gewesen, warum hätte es nicht mit offeriert werden sollen? Wenn Du bei sowas nicht gleich nach Herkunft, auch regional und/oder mehr fragst, wenig Chancen, später noch was in Erfahrung zu bringen. Wenn jemand sagt: ja, hat mein Großonkel gemacht, ok - aber wenn da aber jemand seinen Flohfund wieder abgibt, weil auch nicht mehr davon zusammenbringt ... oder ein Händler, der keinen Plan mehr hat von welcher Entrümpelung wo das stammt: Kisten nicht gut gepackt, aber Kanne, Milch & Zucker samt 4 Tassen sind schon verdingst worden? und eine noch einzeln und ach, nimm die eine Untertasse noch so mit, die ist über ... das ist so alles unwägbar vage ...
Langrehr und die Bäckerei? die fingen Anf. der 1930er Jahre an, aber da ja noch nicht mit Café - unwahrscheinlich auch, solch handbemaltes Porzellan überhaupt in der Gastronomie zu verwenden.
Richtungsweisend könnte da eher die regionale Verbreitung des Namens sein; meine auch Hannoveraner Ecke könnte. Das kann, aber selbst das muss nicht unbedingt was heißen, gab b es auch in HH und anderswo noch.
Suchen? kannst Du hier nur a) mit dem Namen drauf oder in solchen Fällen generell Bilder rückwärts. Oder, falls der Name nicht drauf sein sollte nach kleinen Kornblumen o.ä. Beschreibungen. Kann sein, irgendwann ... aber auch, dass da nie mehr was aufscheint. Mit der Modellnummer ist m.M. müßig, die kennt kaum ein Anbieter überhaupt.
Alternativ - ich meine das Muster ist von was anderem kopiert oder gibt es zumindest ähnlich... hm - schau mal nach Nyon aus dem 18. Jh. wie da
oder wer hat das noch gemacht (Limoges glaub ja, aber ich weiß nicht wer) - aha Adolf Hamman hat eins gestaltet (vllt. als Ersatz für ein verlustiges) [Gäste sehen keine Links] - auch in UK hat man das Dekor aufgegriffen [Gäste sehen keine Links] - Österreich [Gäste sehen keine Links] -
Einzige andere Chance sonst auf ein echtes Gedeck - eine passende Untertasse in weiß aufzutreiben, die und den Kuchenteller als Vorlage zu einem Porzellanmaler zu geben und machen lassen. Zu teuer? Porzellanmalkurs besuchen
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 652 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 5 Antworten
- 459 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von erbecs
-
-
-
- 9 Antworten
- 403 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ginger
-
-
-
- 3 Antworten
- 366 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zauberfloete
-
-
-
- 6 Antworten
- 1229 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Loppi
-
-
-
- 2 Antworten
- 1311 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Helios
-