Aus welcher Zeit stammt dieses Fernglas?
Technik-Schätzekammer!
Hier findest du alles, was dein Sammlerherz begehrt – außerhalb der üblichen Kategorien. Ob kuriose Küchenhelfer, historische Werkzeuge, vergessene Spielzeuge oder ungewöhnliche Apparaturen – tausche dich mit anderen Technik-Enthusiasten aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu den verschiedenen Geräten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
-
- Herr Jeh Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 96
- Registriert:Mittwoch 29. Januar 2020, 19:34
- Reputation: 316
Aus welcher Zeit stammt dieses Fernglas?
Diese "flammende Bombe" hatte die französische Infantrie im ersten und im zweiten Weltkrieg auf ihren Adrian Helmen.
Vielleicht geht es ja in diese Richtung
Anbei ein Helm aus meiner Sammlung
Grüße
Herr Jeh
Vielleicht geht es ja in diese Richtung
Anbei ein Helm aus meiner Sammlung
Grüße
Herr Jeh
Ich kann mich nicht erinnern, dass ich mal was vergessen hätte
- Tilo Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1208
- Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
- Reputation: 1741
Aus welcher Zeit stammt dieses Fernglas?
laut
[Gäste sehen keine Links]
gibts den Sarg erst ab 1913
dazu die Buchstaben von Wetzlar, die so wohl nur kurzzeitig so verwendet wurden und stilistisch in die Zeit Jugendstil/Art Deco passen, also zwisachen 1013 und Anfang der 1920er
hier ein Gerät dabei von 1924 mit schon viel strengeren Buchstaben
[Gäste sehen keine Links]
ähnlich wird ja der Zeitraum von dem Glas hier beschrieben mit ebenjenem Logo
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
gibts den Sarg erst ab 1913
dazu die Buchstaben von Wetzlar, die so wohl nur kurzzeitig so verwendet wurden und stilistisch in die Zeit Jugendstil/Art Deco passen, also zwisachen 1013 und Anfang der 1920er
hier ein Gerät dabei von 1924 mit schon viel strengeren Buchstaben
[Gäste sehen keine Links]
ähnlich wird ja der Zeitraum von dem Glas hier beschrieben mit ebenjenem Logo
[Gäste sehen keine Links]
- Altes mag Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 103
- Registriert:Montag 2. Dezember 2024, 18:09
- Reputation: 55
Aus welcher Zeit stammt dieses Fernglas?
@Herr Jeh: vielen Dank für den Hinweis zum "Feuerball", ich glaube aber eher nicht, dass da eine Verbindung besteht. E. Leitz als deutsche Firma, die Ferngläser an die deutsche Armee geliefert hat, wird eher keine französischen Symbole verwendet haben.
@Tilo: Vielen Dank für deine Ausführungen zum Logo und den Link zum Mikroskopforum. Das hat meine Vermutung ja bestätigt. Das von dir verlinkte Fernglas aus dem Fernglasmuseum gleicht meinem schon sehr. Ich werde mich mal mit denen in Verbindung setzen. Vielleicht haben die eine Idee, was es mit dem Symbol und der fehlenden Seriennummer auf sich hat.
@Tilo: Vielen Dank für deine Ausführungen zum Logo und den Link zum Mikroskopforum. Das hat meine Vermutung ja bestätigt. Das von dir verlinkte Fernglas aus dem Fernglasmuseum gleicht meinem schon sehr. Ich werde mich mal mit denen in Verbindung setzen. Vielleicht haben die eine Idee, was es mit dem Symbol und der fehlenden Seriennummer auf sich hat.
- Altes mag Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 103
- Registriert:Montag 2. Dezember 2024, 18:09
- Reputation: 55
Aus welcher Zeit stammt dieses Fernglas?
Ich habe das Fernglasmuseum kontaktiert und möchte euch die Antwort nicht vorenthalten, zumal es auch eine Erklärung für den "Feuerball" gibt:
Bei ihrem Fernglas handelt es sich um ein Militärglas aus dem 1. Weltkrieg.
Das Modell nennt sich „Miliseis“ und ist mit 6-facher Vergrößerung und 24 mm Objektive ausgestattet.
Die Seriennummer 19365 besagt eine Herstellung um 1917/18.
Der „Feuerball“ ist das Granatsymbol der Feldartillerie im WK I.
Hier ein Zeiss-Glas mit Granatsymbol - [Gäste sehen keine Links]
Das Fernglas wurde bei der Artillerie eingesetzt – die Nummer 204 ist eine interne Evidenznummer.
Ich hoffe ihnen geholfen zu haben!
Viele Grüße
Bei ihrem Fernglas handelt es sich um ein Militärglas aus dem 1. Weltkrieg.
Das Modell nennt sich „Miliseis“ und ist mit 6-facher Vergrößerung und 24 mm Objektive ausgestattet.
Die Seriennummer 19365 besagt eine Herstellung um 1917/18.
Der „Feuerball“ ist das Granatsymbol der Feldartillerie im WK I.
Hier ein Zeiss-Glas mit Granatsymbol - [Gäste sehen keine Links]
Das Fernglas wurde bei der Artillerie eingesetzt – die Nummer 204 ist eine interne Evidenznummer.
Ich hoffe ihnen geholfen zu haben!
Viele Grüße
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 7 Antworten
- 484 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Momi
-
-
-
- 3 Antworten
- 480 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 7 Antworten
- 1787 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 7 Antworten
- 259 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altes mag
-
-
-
- 4 Antworten
- 1941 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sternbergler
-
-
-
- 6 Antworten
- 395 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tatiana 1980
-