Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Rasiermesser L & C Glauert Sheffield

Du hast eine Frage zu einem antiken Gegenstand, der in keine der anderen Kategorien passt? Du möchtest dich mit anderen Sammlern über verschiedene Antiquitäten austauschen oder einfach nur über interessante Fundstücke plaudern?

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu Antiquitäten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei Fragen und Problemen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!

  • Benutzeravatar
  • gudrund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 393
  • Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
  • Reputation: 473

Rasiermesser L & C Glauert Sheffield

Beitrag von gudrund »

Schmidtchen hat geschrieben: Donnerstag 3. April 2025, 15:19 Aber Horn wäre doch nicht so durchscheinend.
Also, ich kann durch meinen Horn-Haarkamm durch lesen (also Buchstaben erkennen).
Aber Ihr habt Recht, Schildpatt hatte ich gar nicht auf dem Schirm...ist einfach zu gruselig...
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3506
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5737

Rasiermesser L & C Glauert Sheffield

Beitrag von Pontikaki Verified »

gudrund hat geschrieben: Donnerstag 3. April 2025, 14:52 Du könntest den Griff mal unter heißes (langsam steigern, nicht gleich kochen!) Wasser halten.
Hhm - ich muß gesteh'n, daß ich beim Lesen solcher Tipps, leichte Atemprobleme
kriege. Du hast zwar darauf hingewiesen die Temperatur langsam zu steigern.....
aber was iss, wenn aus der Küche der Schrei kommt: Sch..., war doch zu heiß?
Weil: unter Hitzeeinwirkung kann transparentes Acetat/Zelluloid milchig und
oberflächlich opak-weiß werden.
Trübes/milchiges Hornmaterial kann durch kochen transparent werden.
Opaker Bernstein - wie z.B. Butterscotch - kann ebenfalls "klargekocht" werden.
Allerdings braucht's dafür Öl statt Wasser.
Und letzlich können sich bei Hitze Risse vergrößern oder entstehen oder vorhandene
Klebungen lösen.
Schmidtchen hat geschrieben: Donnerstag 3. April 2025, 15:19 Aber Horn wäre doch nicht so durchscheinend.
Doch, das gibt's - oder eben durch erhitzen "geklärt".
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
  • Benutzeravatar
  • gudrund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 393
  • Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
  • Reputation: 473

Rasiermesser L & C Glauert Sheffield

Beitrag von gudrund »

Ich meine damit, wirklich mal kurz unter das laufende warme Wasser zu halten und dann dran zu riechen.
Ein Rasiermesser müsste warmes Wasser ja wirklich aushalten......
Zurück zu „Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡“