Rasiermesser L & C Glauert Sheffield
Du hast eine Frage zu einem antiken Gegenstand, der in keine der anderen Kategorien passt? Du möchtest dich mit anderen Sammlern über verschiedene Antiquitäten austauschen oder einfach nur über interessante Fundstücke plaudern?
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu Antiquitäten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei Fragen und Problemen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Annie0815 Offline
- Neuling
- Beiträge: 17
- Registriert:Donnerstag 6. März 2025, 13:46
- Reputation: 7
Rasiermesser L & C Glauert Sheffield
Rasiermesser in Lederetui
Auf dem Messer ist folgende Angabe zu finden:
L & C Glauert
Sheffield
Das Messer ist genutzt, da in der Schneide Macken sind
Länge in zugeklapptem Zustand ~ 17cm
Beim Fotografieren mit Blitz ist mir eine Signatur aufgefallen in dem Griff, entziffern kann ich diese leider nicht, vermute mal ein Name des ehemaligen Besitzers.
Was für ein Material könnte das Griffstück sein?
Ich habe mal im Netz recherchiert - es gabeinen Artikel, der die Firma um den Dreh 1877 einordnet in Cambridge England.
Aber hier gibt es bestimmt noch Experten, die vielleicht mehr wissen.
Nun noch meine letzte Frage - gibt es Sammler für solche Stücke?
Ich finde es zwar toll, kann aber nicht alles behalten.....
Auf dem Messer ist folgende Angabe zu finden:
L & C Glauert
Sheffield
Das Messer ist genutzt, da in der Schneide Macken sind
Länge in zugeklapptem Zustand ~ 17cm
Beim Fotografieren mit Blitz ist mir eine Signatur aufgefallen in dem Griff, entziffern kann ich diese leider nicht, vermute mal ein Name des ehemaligen Besitzers.
Was für ein Material könnte das Griffstück sein?
Ich habe mal im Netz recherchiert - es gabeinen Artikel, der die Firma um den Dreh 1877 einordnet in Cambridge England.
Aber hier gibt es bestimmt noch Experten, die vielleicht mehr wissen.
Nun noch meine letzte Frage - gibt es Sammler für solche Stücke?
Ich finde es zwar toll, kann aber nicht alles behalten.....
- Annie0815 Offline
- Neuling
- Beiträge: 17
- Registriert:Donnerstag 6. März 2025, 13:46
- Reputation: 7
- Annie0815 Offline
- Neuling
- Beiträge: 17
- Registriert:Donnerstag 6. März 2025, 13:46
- Reputation: 7
- Annie0815 Offline
- Neuling
- Beiträge: 17
- Registriert:Donnerstag 6. März 2025, 13:46
- Reputation: 7
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15737
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26606
Rasiermesser L & C Glauert Sheffield
Hallo 
viel findet sich zu dem Namen nicht, aber bissl was Brauchbares dann doch - folgende englische Forums-Seite zur Geschichte des Unternehmens (aktiv ca. 1875-1909) lässt sich nicht so einfach im Ganzen per Translator ansehen, solltest Du mal gucken, Dir das zu erschließen - jedenfalls zwei deutsche Brüder, die im letzten Viertel des 19. Jh. ca. in UK als Händler und Exporteure von Stahl, Werkzeug und Bestecken aktiv waren [Gäste sehen keine Links] - gefragt hatte 2018 da eine (Ur?)Enkelin
1879 ein aussagekräftiges Inserat, da gab es die Handelsmarke 'Patriot' mit Adler also schon und entgegen vor dem wohl durchaus ein produzierenden Unternehmen [Gäste sehen keine Links]
Da noch eine speziellere Handelsmarke für Österreich entdeckt [Gäste sehen keine Links]
Zum Material der Griffschalen kann ich jedenfalls nur so von Bildern nicht sagen, ev. jemand anderes hier. Sammler gibt es für fast alles und Rasiermesser auf jeden Fall. Nur das hier scheint auch noch rel. unbekannt bzw. doch selten zu sein - weiß nicht, wie das gescheit anzubringen wäre. So jemand wie oben - Familie - wäre ein Ding, aber wie da den Kontakt machen? Finde auch keine direkt vergleichbaren Produkte...
vllt. solltest Du auch für ev. mehr Info noch in einem spezielleren Forum vorstellig werden - [Gäste sehen keine Links] - dort gibt es u.a. auch einen 'Marktplatz'
Gruß
nux
viel findet sich zu dem Namen nicht, aber bissl was Brauchbares dann doch - folgende englische Forums-Seite zur Geschichte des Unternehmens (aktiv ca. 1875-1909) lässt sich nicht so einfach im Ganzen per Translator ansehen, solltest Du mal gucken, Dir das zu erschließen - jedenfalls zwei deutsche Brüder, die im letzten Viertel des 19. Jh. ca. in UK als Händler und Exporteure von Stahl, Werkzeug und Bestecken aktiv waren [Gäste sehen keine Links] - gefragt hatte 2018 da eine (Ur?)Enkelin
1879 ein aussagekräftiges Inserat, da gab es die Handelsmarke 'Patriot' mit Adler also schon und entgegen vor dem wohl durchaus ein produzierenden Unternehmen [Gäste sehen keine Links]
Da noch eine speziellere Handelsmarke für Österreich entdeckt [Gäste sehen keine Links]
Zum Material der Griffschalen kann ich jedenfalls nur so von Bildern nicht sagen, ev. jemand anderes hier. Sammler gibt es für fast alles und Rasiermesser auf jeden Fall. Nur das hier scheint auch noch rel. unbekannt bzw. doch selten zu sein - weiß nicht, wie das gescheit anzubringen wäre. So jemand wie oben - Familie - wäre ein Ding, aber wie da den Kontakt machen? Finde auch keine direkt vergleichbaren Produkte...
vllt. solltest Du auch für ev. mehr Info noch in einem spezielleren Forum vorstellig werden - [Gäste sehen keine Links] - dort gibt es u.a. auch einen 'Marktplatz'
Gruß
nux
-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 382
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 456
Rasiermesser L & C Glauert Sheffield
Du könntest den Griff mal unter heißes (langsam steigern, nicht gleich kochen!) Wasser halten. Ist es Celluloid, riet es nach Kampfer, ist es Horn (so sieht es mir hier aus) am besten mit einem Hornkamm den Geruch vergleichen.....
Andere Kunststoffe riechen dann wieder anders....
Andere Kunststoffe riechen dann wieder anders....
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2995
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3859
Rasiermesser L & C Glauert Sheffield
Aber Horn wäre doch nicht so durchscheinend.
Sieht schon nach gegossen aus.
Zelluloid oder auch Galalith oder ein sonstiger Kunststoff.
Hier mal vergleichbares
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Sieht schon nach gegossen aus.
Zelluloid oder auch Galalith oder ein sonstiger Kunststoff.
Hier mal vergleichbares
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Zuletzt geändert von Schmidtchen am Donnerstag 3. April 2025, 15:31, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3496
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5718
Rasiermesser L & C Glauert Sheffield
Moin, ob es sich um echtes Schildpatt oder um eine Imitation aus Kunststoff
handelt, läßt sich an diesen Fotos nich erkennen.
Generell iss so'ne Zuordnung anhand von Fotos schwierig - aber wenn Du bitte
noch x Fotos auf glattem weißem Untergrund knipst, dann könnte man's
versuchen. Die Klinge dafür raus rausklappen, auch Gegenlichtfotos machen
und diese Region näher und aus den Perspektiven seitlich/hinten knipsen: Da Du Dich mit der Absicht trägst, das Messer zu verkaufen, wäre es wichtig das
Material zu bestimmen - wäre es echtes Schildpatt, dann könntest Du es nur mit
nem Gutachten verkaufen, da Waren aus Schildpatt seit 1976 in Deutschland unter
Artenschutz (Cites) stehen.
Vermutlich wäre es in diesem Fall einfacher, da nux als Zeitraum der Messerschmiede
"Geschichte des Unternehmens (aktiv ca. 1875-1909)" herausgefunden hat und dadurch
der notwendige Altersnachweis zum Handel (muß bereits vor 1975 gehandelt worden sein)
erbracht wäre.
Wenn Du eine kleine UV-Lampe (Katzen-Pipi-Sucher) hast, dann leuchte x drauf - echtes
Schildpatt fluoriziert gelb-bräunlich.
Es gibt auch noch die Möglichkeit über 'ne Smartphone-App (See shell) das Material eventuell
zu identifizieren.
Ich hab da allerdings keine Erfahrung. Läuft wohl mit Foto machen oder direkt mit dem
Gerät draufhalten:
[Gäste sehen keine Links]
Dann gäb's auch noch diese Sachverständige/Restauratorin, die Du befragen könntest:
[Gäste sehen keine Links]
Hier allgemeine Material-Info Schildpatt:
[Gäste sehen keine Links]
Zu dem eingravierten Namen auf dem Heft: da kann ich nich genug erkennen.
Vielleicht müßtest'e da auch noch x knipsen mit dem Fokus auf eben dieser
Gravur.
Zuletzt geändert von Pontikaki Verified am Donnerstag 3. April 2025, 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Marion Ongyert - Goldschmiedin
-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 382
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 456
Rasiermesser L & C Glauert Sheffield
Also, ich kann durch meinen Horn-Haarkamm durch lesen (also Buchstaben erkennen).Schmidtchen hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. April 2025, 15:19 Aber Horn wäre doch nicht so durchscheinend.
Aber Ihr habt Recht, Schildpatt hatte ich gar nicht auf dem Schirm...ist einfach zu gruselig...
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3496
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5718
Rasiermesser L & C Glauert Sheffield
Hhm - ich muß gesteh'n, daß ich beim Lesen solcher Tipps, leichte Atemprobleme
kriege. Du hast zwar darauf hingewiesen die Temperatur langsam zu steigern.....
aber was iss, wenn aus der Küche der Schrei kommt: Sch..., war doch zu heiß?
Weil: unter Hitzeeinwirkung kann transparentes Acetat/Zelluloid milchig und
oberflächlich opak-weiß werden.
Trübes/milchiges Hornmaterial kann durch kochen transparent werden.
Opaker Bernstein - wie z.B. Butterscotch - kann ebenfalls "klargekocht" werden.
Allerdings braucht's dafür Öl statt Wasser.
Und letzlich können sich bei Hitze Risse vergrößern oder entstehen oder vorhandene
Klebungen lösen.
Doch, das gibt's - oder eben durch erhitzen "geklärt".Schmidtchen hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. April 2025, 15:19 Aber Horn wäre doch nicht so durchscheinend.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Marion Ongyert - Goldschmiedin