Wahrscheinlich nicht ohne bessere Bilder denk ich.

Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
baer hat geschrieben:Nee, mach Dir mal keine Sorgen, ich such nicht mehr nach dem Ort, das Gebäude gibt es wahrscheinlich schon 200 Jahre nicht mehr.![]()
naja, um 1900 gabs das m. W. nochKingcup hat geschrieben:es ist nicht mit dem heutigen Oberösterreich zu vergleichen.
Die Bezeichnung "Etz-Hertzogthumbs Oesterreich, Ob der Ennß" umfasste vor 1677 ein nicht so großes Gebiet.
Wenn man sich das Inhaltsverzeichnis des Topographia Austriae Superioris Modernae anschaut, liest man bei 114 Kaiserliches Jägerhaus.
M. E. handelt es sich um das Jägerhause Am Kirnberge im Walde (jetzt Gschwandt bei Gmunden), welches leider nicht mehr existiert.
Vielen Dank für deine Meinung. Mir gefallen die Blätter auch sehr gut. Ich habe noch einige andere. Mal sehen welche ich mir davon behalte und in einem Rahmen Platz finden werden.Zwiebel hat geschrieben:Hallo SammelAlex72,
hinsichtlich der Papierstruktur, gehe ich bei dieser Radierung, sowie bei dem zweiten Stich, nicht von einem authentischen, zeitgenössischen Abzug aus. Deine Blätter dürften ins 19te Jahrhundert zu datieren sein, ob späterer Originaldruck von der Platte, oder Heliogravüre, lässt sich Anhand der Fotos nicht exakt bestimmen.
Trotz alledem dekorative Blätter!
Schalom,
Zwiebel
(schreib ich nicht extra in den zweiten Thread noch einmal)