bei mir genau so, der Strand kurz um`s Eck. Man darf die Temperaturen der Löslichkeit in flüchtigen gegenüber Öl nicht
gleichstellen. Die Kohlenwasserstoffe wirken bei polaren Mitteln auf die Harze. Öle zersetzen die Harze in kleinste Teilchen.
Würde empfehlen... als ersten Versuch, Ethanol und Ether
Die Pinsel aus der Gemälderestaurierung wären prima, sprich für Firnisse
Bei deiner Bauart, sehe ich ein Polieren eher kontraproduktiv. Gerade wenn man mit einer unbekannten Mixtur arbeitet.
p.s. der Verlauf kann durch Verdünnen und warm aufgetragen verbessert werden.
Anwendung, Vorschläge, Oberflächentechnik für Restaurierung Möbel
Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Anwendung, Vorschläge, Oberflächentechnik für Restaurierung Möbel
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Anwendung, Vorschläge, Oberflächentechnik für Restaurierung Möbel
Auf Wunsch ein Rezept für einen Lack...
LÜSTERLACK
Dieser fand im Barock reichlich Verwendung.
Eigenschaften
transparent, dehnfähig, weich, feuchtigkeitsbeständig, wasserdampfdurchlässig, schwach polar, kann mit Pigmenten und Pflanzenauszüge
in Ethanol gefärbt werden
Inhaltsstoffe
Sandarakharz, venezianer Terpentin, Leinöl, Ethanol, Spiköl
Zubereitung Stammlösung
6g Sandarakharz
4g venezianer Terpentin
2g Leinöl
einige Tropfen Spiköl
Sandarakharz in Ethanol lösen, Leinöl in venezianer Terpentin bei schwachen Temperaturen schmelzen, Mischung erkalten lassen und
einige Tropfen Spiköl zugeben. Mischung mit wenig Ethanol verdünnen, Harzlösung langsam unter rühren zugeben, sieben und einige
Tage stehen lassen, damit sich eventuelle Schleimstoffe absetzen können.
Hinweise und Alternativen
echtes Terpentin ist eine zähe honigartige aromatische Flüssigkeit. Viel davon wurde über Venedig gehandelt, daher der Name.
Im heutigen Handel ist ein Lärchenbalsam ( Harz von Lärchen ) perfekt.
Spiköl- als gute Alternative ist das Lavendelöl geeignet. Es dient als Verbinder ( Emulgator ) für Öl und Alkohol.
Leinöl ist hier als ungekocht angegeben, daher die eventuellen Schleimstoffe.
Es wäre auch ein Standöl oder verkochtes, sowie sikkativiertes Öl ( Trockenstoffe ) verwendbar. Damit erhöht sich eine erheblich
verkürzte Trocknungszeit.
Leicht einzufärben ist eine Variante mit Pflanzenauszüge z.b. Ethanol in Drachenblut, Cochenille, Curcuma, Aloe, Gummigut
oder in Pigmenten/ Ruß angerieben.
Eigene Erfahrung:
Verwendung als Überzug ungefärbt für Dekorationsflechtwerk mit durchgefärbten Rattanflechtschienen. Bringt noch mehr Tiefe
in die Farben. Allerdings verwendete ich ungekochtes reines Leinöl. Die Trocknungszeit ca. 14 Tage.
Gruß Martin
LÜSTERLACK
Dieser fand im Barock reichlich Verwendung.
Eigenschaften
transparent, dehnfähig, weich, feuchtigkeitsbeständig, wasserdampfdurchlässig, schwach polar, kann mit Pigmenten und Pflanzenauszüge
in Ethanol gefärbt werden
Inhaltsstoffe
Sandarakharz, venezianer Terpentin, Leinöl, Ethanol, Spiköl
Zubereitung Stammlösung
6g Sandarakharz
4g venezianer Terpentin
2g Leinöl
einige Tropfen Spiköl
Sandarakharz in Ethanol lösen, Leinöl in venezianer Terpentin bei schwachen Temperaturen schmelzen, Mischung erkalten lassen und
einige Tropfen Spiköl zugeben. Mischung mit wenig Ethanol verdünnen, Harzlösung langsam unter rühren zugeben, sieben und einige
Tage stehen lassen, damit sich eventuelle Schleimstoffe absetzen können.
Hinweise und Alternativen
echtes Terpentin ist eine zähe honigartige aromatische Flüssigkeit. Viel davon wurde über Venedig gehandelt, daher der Name.
Im heutigen Handel ist ein Lärchenbalsam ( Harz von Lärchen ) perfekt.
Spiköl- als gute Alternative ist das Lavendelöl geeignet. Es dient als Verbinder ( Emulgator ) für Öl und Alkohol.
Leinöl ist hier als ungekocht angegeben, daher die eventuellen Schleimstoffe.
Es wäre auch ein Standöl oder verkochtes, sowie sikkativiertes Öl ( Trockenstoffe ) verwendbar. Damit erhöht sich eine erheblich
verkürzte Trocknungszeit.
Leicht einzufärben ist eine Variante mit Pflanzenauszüge z.b. Ethanol in Drachenblut, Cochenille, Curcuma, Aloe, Gummigut
oder in Pigmenten/ Ruß angerieben.
Eigene Erfahrung:
Verwendung als Überzug ungefärbt für Dekorationsflechtwerk mit durchgefärbten Rattanflechtschienen. Bringt noch mehr Tiefe
in die Farben. Allerdings verwendete ich ungekochtes reines Leinöl. Die Trocknungszeit ca. 14 Tage.
Gruß Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15262
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25749
Anwendung, Vorschläge, Oberflächentechnik für Restaurierung Möbel
Hallo
& danke - für mich erst die gleiche Frage wie immer - könnte ich stattdessen auch Walnussöl nehmen? ja, ich weiß - längere Trocknungszeit, aber egal. D.h. dieser Lack bliebe wirklich elastisch, also auch für Körbe geeignet? Sowas kann ich eh nur im Sommer machen, die Sache mit dem Tisch muss (leider daher, nur Balkon) auch noch warten
Ansonsten kommt mir die Zusammenstellung irgendwie bekannt vor - erinnert an die Mischung, die man zum lüstrieren auf Metallfolien beim Malen oder bei Fassungen verwendet ?
Gruß
nux
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Anwendung, Vorschläge, Oberflächentechnik für Restaurierung Möbel
Moin in die Runde
Nux, mit deiner Frage machst du deinem Avatar ``nux`` alle Ehre
Nussöl gehört ja noch zu den halbtrocknenden Ölen, sprich... sie bilden einen festen Film in langer Trocknungszeit. Vielleicht
wäre es angebracht etwas weniger Öl in die Stammlösung einzubringen, damit die 100%ge Durchtrocknung erreicht wird.
Als Korblack durchaus einsetzbar, aber nur für den Innenbereich.
Bist auf den richtigen Weg mit deinen Wissen. Für Fassungen, Gemäldeabschlussüberzüge uvm. geeignet.
Hier ein paar Anmerkungen einer Restauratorin:
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
Martin
Nux, mit deiner Frage machst du deinem Avatar ``nux`` alle Ehre
Nussöl gehört ja noch zu den halbtrocknenden Ölen, sprich... sie bilden einen festen Film in langer Trocknungszeit. Vielleicht
wäre es angebracht etwas weniger Öl in die Stammlösung einzubringen, damit die 100%ge Durchtrocknung erreicht wird.
Als Korblack durchaus einsetzbar, aber nur für den Innenbereich.
Bist auf den richtigen Weg mit deinen Wissen. Für Fassungen, Gemäldeabschlussüberzüge uvm. geeignet.
Hier ein paar Anmerkungen einer Restauratorin:
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 4214 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 7 Antworten
- 2491 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Simon10
-
-
-
- 3 Antworten
- 1796 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Simon10
-
-
-
- 17 Antworten
- 2562 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 5 Antworten
- 1552 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 1277 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-