Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Zylinderbuerau aus dem Norden

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von reas »

Blaumaler hat geschrieben: Donnerstag 5. März 2020, 00:24 das habe ich noch nie gemacht, zum Üben ist mir das hier zu schade, da hole ich mir Hilfe.
Wiebke möchte es aber alleine machen, nicht um die Restauratoren und ihr tolles Handwerk nicht zu unterstützen sondern weil es ihre Leidenschaft ist... und gerade so ein großes Stück ist tolles Übungsstück für die Schellackpolitur.
nux hat geschrieben: Donnerstag 5. März 2020, 17:18 nehme es ganz unprofessionell mit Nagellackentferner wieder ab.
meinst Du jetzt das Orangenöl? Für Öle ist Aceton der ja im Nagellackentferner enthalten ist sehr gut zum entfernen.

Liebe Wiebke Du hast bis jetzt wirklich tolle Leistung gebracht!
Die Klotzfüße finde ich auch passend, würde noch die Kanten etwas anschleifen, wirken dann nicht mehr neu. Das Maserholz hat jetzt seine ursprüngliche Färbung, es sieht immer nach der Lackabnahme kommisch aus, würde da nichts farblich anpassen, es wird toller Kontrast zum Rest, was ja auch die Absicht war.

Du weißt ich liebe deinen Sekretär!
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von mia_sl »

Sehr schön und sauber, Wiebke. 👍
Wenn du nicht gerade Wackersteine in die Schubladen packst, dann werden die auch ohne eine mittlere Laufleiste gut funktionieren.
Und selbst wenn du mittig noch eine Leiste einziehst, das würde selbst eine dünne Rückwand locker tragen, denn das Gewicht verteilt sich ja dann auf drei Leisten.
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von Idealist47 »

Ein gutes Ergebnis, welches ich auf deinen Fotos sehe, danke dir fürs posten

Du hast dich entschieden, dieses neue Holz zu patinieren. Ich habe früher auch so gearbeitet. Auf dem Collage für Restaurierung u. Konservierung in Irland habe ich erfahren... Dort hat man nur stetig sichtbare reparierte Stellen patiniert. Die folgenden Generationen
sollten diese auch erkennen dürfen, wenn es natürlich fachlich solide ausgeführt wurde.
Würde auch, wie @reas schon sagte, die neuen Füsse künstlich etwas altern. Da gibt es einige Tips zu berichten. Aber alles ein Frage
des persönlichen Geschmacks

Gute Nacht
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • Emmi Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 320
  • Registriert:Montag 3. Juli 2017, 23:30
  • Reputation: 836

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von Emmi »

Der neue Sockel aus Esche gefällt mir ausgezeichnet. Ein bissschen sieht er aus wie eine Palette, also wie ein Werkzeug für den Transport des Möbels, ein bisschen wie ein Tablett, das das Möbel präsentiert. Linienführung und Proportionen nehmen diejenigen des Möbels auf. Insgesamt herrscht Harmonie. Künstlich altern lassen? Dann sähe das neue Material ja älter aus als das Möbelstück untenherum selbst. Bestimmt gäbe es bei einem Ideenwettbewerb viele wirklich tolle Ideen, aber nicht alle wären wib gemäß. Ich würde die Sockel-Lösung nicht mehr verändern.

:clap:

Emmi
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 569
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1670

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von wib »

Moin Zusammen,
danke für die viele Rückmeldungen, ich freue mich sehr.
reas hat geschrieben: Donnerstag 5. März 2020, 22:45 Die Klotzfüße finde ich auch passend, würde noch die Kanten etwas anschleifen, wirken dann nicht mehr neu.
Ich war erst etwas unsicher, ob ich es mit der Schlichtheit und den Klotzfüßen nicht übertrieben habe, aber der Sekretär ist in seiner Grundform horizontal ausgerichtet und schlicht gehalten, dass wollte ich aufgreifen.
Emmi hat geschrieben: Freitag 6. März 2020, 01:11 Ein bissschen sieht er aus wie eine Palette, also wie ein Werkzeug für den Transport des Möbels, ein bisschen wie ein Tablett, das das Möbel präsentiert.

Lach - dass ist meinem Mann auch schon eingefallen; er findet der Sockel passe gut zum Europalettenbett meiner Tochter :grin:

Schön, dass es euch diese Lösung gefällt.

Sockel und Füße sind noch im "Rohbau". Das Angleichen der Oberflächen mache ich erst später, wenn die Holzarbeiten abgeschlossen sind und alle Farb, Wachs + Dreckreste entfernt...
Idealist47 hat geschrieben: Donnerstag 5. März 2020, 17:21 Anilin ist ein älterer Begriff.
Das Ausgangsmaterial ist Teer. Unter Spiritusbeizen wird man fündig.
Sieh an, wieder was gelernt- Spiritusbeize, Nußbaum hell, steht noch bei mir im Regal :)

Idealist47 hat geschrieben: Freitag 6. März 2020, 00:37 Dort hat man nur stetig sichtbare reparierte Stellen patiniert. Die folgenden Generationen
sollten diese auch erkennen dürfen, wenn es natürlich fachlich solide ausgeführt wurde.

Ein sehr interessanter Gedanke - den ich aufgreife. Ich hab ja auch Bedenken, den neugefertigten Sockel zu befestigen und werde ihn tatsächlich wie ein Tablett benutzen, auf dem der Sekretär seht. Eine Überlegung von mir ist zudem, am Ende der Restaurierung unter einen Schubkasten einen Zettel zu kleben, auf dem steht, was mir über das Möbelstück bekannt ist/ was restauriert wurde. So wie die alten Frachtzettel, die man manchmal auf alten Möbeln noch findet.

Liebe Grüße
Wiebke
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“