Bimsmehl
Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen?
Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Bimsmehl
Hallo alle zusammen,
möchte mir verschiedene Materialien für die Restaurierung bestellen, unter anderem Bimsmehl für das Porenfüllen, allerdings bin ich überfragt welche Stärke es sein sollte.. bei Kremer Pigmente gibt es eine gute Auswahl [Gäste sehen keine Links]
Mein erstes Bimsmehl bezog ich als Starterpaket vom Herrn Greef und da war die Stärke nicht angegeben..hat jemand von Euch Ahnung davon, wäre sehr hilfreich O:-)
möchte mir verschiedene Materialien für die Restaurierung bestellen, unter anderem Bimsmehl für das Porenfüllen, allerdings bin ich überfragt welche Stärke es sein sollte.. bei Kremer Pigmente gibt es eine gute Auswahl [Gäste sehen keine Links]
Mein erstes Bimsmehl bezog ich als Starterpaket vom Herrn Greef und da war die Stärke nicht angegeben..hat jemand von Euch Ahnung davon, wäre sehr hilfreich O:-)
- mano Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert:Donnerstag 30. Mai 2019, 16:10
- Reputation: 57
Bimsmehl
Hallo reas,
ich restauriere jetzt wirklich schon über 30 Jahre. Dass es verschiedene Stärken von Bimsmehl gibt, habe ich noch nicht mitbekommen, da mein Vorrat noch reicht. Ich weiß nur, dass mein Bimsmehl nicht so fein wie Mehl ist, aber nahe dran. Mir scheint deine Auswahl aber relativ teuer, schau doch einmal auf meinen Link
[Gäste sehen keine Links]
Liebe Grüße
mano
ich restauriere jetzt wirklich schon über 30 Jahre. Dass es verschiedene Stärken von Bimsmehl gibt, habe ich noch nicht mitbekommen, da mein Vorrat noch reicht. Ich weiß nur, dass mein Bimsmehl nicht so fein wie Mehl ist, aber nahe dran. Mir scheint deine Auswahl aber relativ teuer, schau doch einmal auf meinen Link
[Gäste sehen keine Links]
Liebe Grüße
mano
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Bimsmehl
Hallo mano,
lieben Dank für Deine Rückmeldung..ob jetzt Kremer teurer ist als andere habe ich nie verglichen, die haben halt tolle Auswahl und von der Qualität Top Produkte..
Bin begeistert von deiner Aussage mit über 30 Jahre Erfahrung, stell bitte ein paar Photos ein.. ich vergleiche sehr gerne meine Arbeit mit der Arbeit der Profis..so kann ich besser meine Schwächen finden und mich eventuell auch verbessern ':)
lieben Dank für Deine Rückmeldung..ob jetzt Kremer teurer ist als andere habe ich nie verglichen, die haben halt tolle Auswahl und von der Qualität Top Produkte..
Bin begeistert von deiner Aussage mit über 30 Jahre Erfahrung, stell bitte ein paar Photos ein.. ich vergleiche sehr gerne meine Arbeit mit der Arbeit der Profis..so kann ich besser meine Schwächen finden und mich eventuell auch verbessern ':)
- mano Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert:Donnerstag 30. Mai 2019, 16:10
- Reputation: 57
Bimsmehl
Hallo reas,
das will ich gerne tun, wenn ich ein "neues" altes, restaurierungsbedürftiges Biedermeiermöbel gefunden habe.
Dabei habe ich aber häufig 2 Schwierigkeiten:
1. Man findet kaum noch Möbel in originalem Zustand, häufig hat da schon jemand dran herumgedoktert,
2.viele Verkäufer gehen von der irrigen Annahme aus, dass die Biedermeierzeit direkt vor dem 2. Weltkrieg liegt ?!?
Was man alles so an "Treffern" findet, wenn man bei einschlägigen Seiten den Suchbegriff "Biedermeier" eingibt, ist haarsträubend.
Dort will häufig alles angeboten, was genau so alt wie die Oma ist. Aber dieses Problem existiert leider schon ewig.
Liebe Grüße
mano
das will ich gerne tun, wenn ich ein "neues" altes, restaurierungsbedürftiges Biedermeiermöbel gefunden habe.
Dabei habe ich aber häufig 2 Schwierigkeiten:
1. Man findet kaum noch Möbel in originalem Zustand, häufig hat da schon jemand dran herumgedoktert,
2.viele Verkäufer gehen von der irrigen Annahme aus, dass die Biedermeierzeit direkt vor dem 2. Weltkrieg liegt ?!?
Was man alles so an "Treffern" findet, wenn man bei einschlägigen Seiten den Suchbegriff "Biedermeier" eingibt, ist haarsträubend.
Dort will häufig alles angeboten, was genau so alt wie die Oma ist. Aber dieses Problem existiert leider schon ewig.
Liebe Grüße
mano
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Bimsmehl
Hallo mano,
das mag vielleicht daran liegen dass es auch die zweite Biedermeierzeit gab, sogar auch die dritte...was aber keine Original Biedermeier Möbel waren..es waren Reproduktionen oft von Hand gefertigt mit altem Sägefurnier, diese aber dennoch nicht die Wertigkeit haben wie die Möbeln aus der echten ersten Biedermeierzeit..
Ist vielleicht für manche schwer zu unterscheiden, finde aber dass man doch Unterschiede erkennen kann. Wenn ich meine Waschkommode beobachte wirkt diese wirklich als 200 Jahre altes Möbel.
Wie Du sagtest es ist tatsächlich schwieriger geworden unverbastelte originale Möbeln zu finden, bin aber stets auf der Lauer ':)
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Bimsmehl
Hallo und guten Abend,
Es ist wirklich selten, das Händler verschiedene Korngrößen anbieten, sprich Bimsmehl.
Es gibt meiner Meinung nach zwei Gründe hierfür...
Die Körngrößen können der Porengröße gut angepasst werden und Bimsmehl ist ja auch ein reines Schleifmittel.
Nicht nur im Holzbereich. Um so feiner gemahlen, je höher die Kornanzahl auf einer festgelegten Fläche.
Kennt man vom Schleifpapier, Leinen usw. z.b. Korn 600 usw.
Also je feiner die Größe je feiner das Schleifbild.
Es ist wirklich selten, das Händler verschiedene Korngrößen anbieten, sprich Bimsmehl.
Es gibt meiner Meinung nach zwei Gründe hierfür...
Die Körngrößen können der Porengröße gut angepasst werden und Bimsmehl ist ja auch ein reines Schleifmittel.
Nicht nur im Holzbereich. Um so feiner gemahlen, je höher die Kornanzahl auf einer festgelegten Fläche.
Kennt man vom Schleifpapier, Leinen usw. z.b. Korn 600 usw.
Also je feiner die Größe je feiner das Schleifbild.
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Bimsmehl
Hi Martin,Idealist47 hat geschrieben: ↑Freitag 20. September 2019, 18:54 Also je feiner die Größe je feiner das Schleifbild.
Danke für die Rückmeldung...das war mir klar, was ich nicht weiß welches ist das feinste Bimsmehl.. beim Kremer gibt es fein bis 000 und auch noch 6/0...