Feinschliff Tannenholz,Tipps?
Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen?
Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Romantiques Offline
- Reputation: 0
Feinschliff Tannenholz,Tipps?
Hallo zusammen
Ich bin gerade am reinigen eines über 200Jahre alten Küchenmöbel aus Tannenholz.
Ich werde es nicht schleifen da sonst die wundervolle Patina des Holzes weg ist.
Nun stelle ich mir jetzt schon die Frage wie ich es am Schluss behandeln soll... Ich möchte die tolle Farbe des Holzes erhalten, es darf gerne aber auch ein wenig glänzen...
Was würdet Ihr empfehlen?
Ölen,wachsen? Bienenwachs,Leinöl,Schellack?
Bin sehr dankbar für eure Tips!
Lg Römu
Ich bin gerade am reinigen eines über 200Jahre alten Küchenmöbel aus Tannenholz.
Ich werde es nicht schleifen da sonst die wundervolle Patina des Holzes weg ist.
Nun stelle ich mir jetzt schon die Frage wie ich es am Schluss behandeln soll... Ich möchte die tolle Farbe des Holzes erhalten, es darf gerne aber auch ein wenig glänzen...
Was würdet Ihr empfehlen?
Ölen,wachsen? Bienenwachs,Leinöl,Schellack?
Bin sehr dankbar für eure Tips!
Lg Römu
- mercuzia Offline
- Reputation: 0
Feinschliff Tannenholz,Tipps?
Hallo,
ich finde, Bienenwachs gibt einen wunderschönen matten Glanz, hebt die Maserung des Holzes toll hervor und duftet gut.
Schönes Wochenende
Sabine
ich finde, Bienenwachs gibt einen wunderschönen matten Glanz, hebt die Maserung des Holzes toll hervor und duftet gut.
Schönes Wochenende
Sabine
- MaxS Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 124
- Registriert:Sonntag 12. April 2020, 12:39
- Reputation: 382
Feinschliff Tannenholz,Tipps?
Hallo Römu,
Bilder wären immer hilfreich.
Wachsoberflächen haben den großen Nachteil, schlecht bis nicht mit anderen Materialien kompatibel zu sein. Bienenwachs ergibt eine schöne Oberfläche, aber ist relativ empfindlich und daher für die Küche eher unpraktisch.
Leinöl feuert idR stark an und tönt gelblich/golden; Lackleinöl tönt kaum nach und gilbt ebenfalls wenig, trocknet aber wie alle reinen Öle sehr langsam.
Schellack ist je nach Sorte leicht tönend, aber nicht wirklich wasserbeständig, was für eine Küche ggf. erwünscht sein könnte.
Könnte es sein, dass da ursprünglich eine geseifte Oberfläche drauf ist/war?
Viele Grüße
Max
Bilder wären immer hilfreich.
Wachsoberflächen haben den großen Nachteil, schlecht bis nicht mit anderen Materialien kompatibel zu sein. Bienenwachs ergibt eine schöne Oberfläche, aber ist relativ empfindlich und daher für die Küche eher unpraktisch.
Leinöl feuert idR stark an und tönt gelblich/golden; Lackleinöl tönt kaum nach und gilbt ebenfalls wenig, trocknet aber wie alle reinen Öle sehr langsam.
Schellack ist je nach Sorte leicht tönend, aber nicht wirklich wasserbeständig, was für eine Küche ggf. erwünscht sein könnte.
Könnte es sein, dass da ursprünglich eine geseifte Oberfläche drauf ist/war?
Viele Grüße
Max
- Romantiques Offline
- Reputation: 0
Feinschliff Tannenholz,Tipps?
Halli Hallo
@Sabine: Danke für deine Meinung
@Max:
Also das Möbel kommt nicht mehr in eine Küche.
Es hat wohl schon ziemlich viel erlebt die letzten 200 Jahre... Beim reinigen kam da unter dem Dreck plötzlich eine Schicht Kalkputz zum Vorschein welcher irgendwann aufgebracht wurde.
Aus mir unerklärlichen Gründen wurde das kleine Ablagefächlein und die Arbeitsplatte im Laufe der Zeit komplett mit Knochenleim, ca 2mm dick,überzogen. Denke das hätte ein Schutz der Platte werden sollen,kann es mir nicht anders erklären...
Habe jetzt 1 Seite grob fertig und auf der Arbeitsplatte mit Leimbeseitigung begonnen... das ist vieleicht eine Schweinerei #)
Nun,wenn mann die Gereinigte Seite anschaut fände ich es schade die Patina durch zu starkes anfeuern zu verdecken.
Etwas Glanz für und eine gute Sichtbarkeit von Holzstruktur und Patina fände ich toll...
Lg Roman
@Sabine: Danke für deine Meinung
@Max:
Also das Möbel kommt nicht mehr in eine Küche.
Es hat wohl schon ziemlich viel erlebt die letzten 200 Jahre... Beim reinigen kam da unter dem Dreck plötzlich eine Schicht Kalkputz zum Vorschein welcher irgendwann aufgebracht wurde.
Aus mir unerklärlichen Gründen wurde das kleine Ablagefächlein und die Arbeitsplatte im Laufe der Zeit komplett mit Knochenleim, ca 2mm dick,überzogen. Denke das hätte ein Schutz der Platte werden sollen,kann es mir nicht anders erklären...
Habe jetzt 1 Seite grob fertig und auf der Arbeitsplatte mit Leimbeseitigung begonnen... das ist vieleicht eine Schweinerei #)
Nun,wenn mann die Gereinigte Seite anschaut fände ich es schade die Patina durch zu starkes anfeuern zu verdecken.
Etwas Glanz für und eine gute Sichtbarkeit von Holzstruktur und Patina fände ich toll...
Lg Roman
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Feinschliff Tannenholz,Tipps?
Ich frage mal so aus Neugier: wie reinigst du denn?Romantiques hat geschrieben: ↑Samstag 18. April 2020, 12:27 Ich bin gerade am reinigen eines über 200Jahre alten Küchenmöbel aus Tannenholz.
Ich werde es nicht schleifen da sonst die wundervolle Patina des Holzes weg ist.
Dazu machst du gar keine Aussage.
Ausser, dass das Entfernen des Leims eine Schweinerei ist.....
- MaxS Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 124
- Registriert:Sonntag 12. April 2020, 12:39
- Reputation: 382
Feinschliff Tannenholz,Tipps?
Hallo Roman,
Danke für die Bilder.
Könnte es sein, dass die von Dir als Kalkputz identifizierte Schicht eventuell eine Grundierung war? Soweit das mir bekannt ist (ich bin da aber nicht so firm, da gibt sicher viel besser informierte Fachleute hier), gab es ansonsten auch Grundierungen auf Leimbasis. Oder das Möbel stand eine Zeit lang in einer Werkstatt und es ist mal der Leimkocher umgekippt...
Abgesehen davon, dass solche Möbel häufig farbig gefasst waren und das Holz entsprechend ausgesucht und verarbeitet war: Ich persönlich gehe davon aus, dass jede Oberflächenbehandlung die aktuelle Oberfläche ein gutes Stück verändert - Glanz kann ich mir persönlich da nur schwerlich als dazu passend vorstellen (reine Geschmackssache).
Unter dem Gesichtspunkt der Reversibilität dürfte wohl ein Anstrich mit möglichst hellem Schellack (Dreiring ist quasi farblos) deinem beschriebenen Ziel relativ nahe kommen. Dazu den Schellack in Alkohol lösen (wenn man aktuell welchen zu einem halbwegs bezahlbaren Preis bekommt) und dann mit einem feinen Flachpinsel zügig in mehreren Schichten auftragen. Die Lösung darf eher konzentriert ausfallen, erfordert dann aber entsprechende Umsicht und sehr zügiges Arbeiten.
Allerdings: Die eigentliche Patina wird durch die Reinigung zumindest für mein Verständnis entfernt - ich möchte das aber gar nicht kritisieren (manche alten Möbel sind schlicht endlos versifft und angegriffen (Lagerung im Hühnerstall o.Ä.) und benötigen ein gründliche Überarbeitung, um wieder nutzbar zu sein), sondern nur darauf hinweisen.
Viel Erfolg bei den Arbeiten,
Max
Danke für die Bilder.
Könnte es sein, dass die von Dir als Kalkputz identifizierte Schicht eventuell eine Grundierung war? Soweit das mir bekannt ist (ich bin da aber nicht so firm, da gibt sicher viel besser informierte Fachleute hier), gab es ansonsten auch Grundierungen auf Leimbasis. Oder das Möbel stand eine Zeit lang in einer Werkstatt und es ist mal der Leimkocher umgekippt...

Abgesehen davon, dass solche Möbel häufig farbig gefasst waren und das Holz entsprechend ausgesucht und verarbeitet war: Ich persönlich gehe davon aus, dass jede Oberflächenbehandlung die aktuelle Oberfläche ein gutes Stück verändert - Glanz kann ich mir persönlich da nur schwerlich als dazu passend vorstellen (reine Geschmackssache).
Unter dem Gesichtspunkt der Reversibilität dürfte wohl ein Anstrich mit möglichst hellem Schellack (Dreiring ist quasi farblos) deinem beschriebenen Ziel relativ nahe kommen. Dazu den Schellack in Alkohol lösen (wenn man aktuell welchen zu einem halbwegs bezahlbaren Preis bekommt) und dann mit einem feinen Flachpinsel zügig in mehreren Schichten auftragen. Die Lösung darf eher konzentriert ausfallen, erfordert dann aber entsprechende Umsicht und sehr zügiges Arbeiten.
Allerdings: Die eigentliche Patina wird durch die Reinigung zumindest für mein Verständnis entfernt - ich möchte das aber gar nicht kritisieren (manche alten Möbel sind schlicht endlos versifft und angegriffen (Lagerung im Hühnerstall o.Ä.) und benötigen ein gründliche Überarbeitung, um wieder nutzbar zu sein), sondern nur darauf hinweisen.
Viel Erfolg bei den Arbeiten,
Max
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Feinschliff Tannenholz,Tipps?
Moin zur Nacht
Ich erkenne eindeutig ein ehemaliges Möbel in bäuerlicher Bauart, welches farbig gefasst war. Demzufolge kann ich nicht von einer originalen
Patina ausgehen. Eine neue ist im Entstehen. Diese wird nun weiter gereinigt und wird, auch wenn noch so bedacht in Erhalt, frischer aussehen.
Suche noch in der Beschreibung das Reinigungssystem.
Ich vermute eine Grundierung mit Kreide und Glutinleim war aufgetragen. Abschließend die Farbgebung und/oder die farbliche Gestaltung. Diese
vermutlich als Kaseinfarbe aufgebracht.
So wie ich nun die ``saubere `` Fläche beurteilen kann, wäre eine Grundierung mit Schellack und abschließend Öl oder Wachs stimmig.
Aber ich empfehle ein Schallackauftrag STARK verdünnt und leicht erwärmt mit spez. Pinsel für Firnisse aufzutragen. Nicht wie mein Vorredner beschrieben hat. Es geht darum, eine Sperrung in oberen Holzschichten zu erzeugen, die einen ``Boden`` anlegen, für abschließende dünne Schichten von z.b. Wache oder Öle.
Rezepte und Diskussionen hierüber stehen unter Tips zur Restaurierung hier im Forum bereit.
Gerne schreibe ich nach Bedarf über weitere Möglichkeiten.
Gruß Martin
Ich erkenne eindeutig ein ehemaliges Möbel in bäuerlicher Bauart, welches farbig gefasst war. Demzufolge kann ich nicht von einer originalen
Patina ausgehen. Eine neue ist im Entstehen. Diese wird nun weiter gereinigt und wird, auch wenn noch so bedacht in Erhalt, frischer aussehen.
Suche noch in der Beschreibung das Reinigungssystem.
Ich vermute eine Grundierung mit Kreide und Glutinleim war aufgetragen. Abschließend die Farbgebung und/oder die farbliche Gestaltung. Diese
vermutlich als Kaseinfarbe aufgebracht.
So wie ich nun die ``saubere `` Fläche beurteilen kann, wäre eine Grundierung mit Schellack und abschließend Öl oder Wachs stimmig.
Aber ich empfehle ein Schallackauftrag STARK verdünnt und leicht erwärmt mit spez. Pinsel für Firnisse aufzutragen. Nicht wie mein Vorredner beschrieben hat. Es geht darum, eine Sperrung in oberen Holzschichten zu erzeugen, die einen ``Boden`` anlegen, für abschließende dünne Schichten von z.b. Wache oder Öle.
Rezepte und Diskussionen hierüber stehen unter Tips zur Restaurierung hier im Forum bereit.
Gerne schreibe ich nach Bedarf über weitere Möglichkeiten.
Gruß Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- MaxS Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 124
- Registriert:Sonntag 12. April 2020, 12:39
- Reputation: 382
Feinschliff Tannenholz,Tipps?
Moin Martin,
mich würde interessieren, warum man mit Ölen/Wachsen auf Schellack weiterarbeiten sollte? Die Funktion als Isolier/Sperrschicht ist mir klar, aber mir erschließen sich die Vorteile einer solchen Schicht auf dem Schellack (bis auf die ggf. andere Haptik) nicht.
Ich würde mich freuen, da etwas dazulernen zu dürfen.
Grüße
Max
mich würde interessieren, warum man mit Ölen/Wachsen auf Schellack weiterarbeiten sollte? Die Funktion als Isolier/Sperrschicht ist mir klar, aber mir erschließen sich die Vorteile einer solchen Schicht auf dem Schellack (bis auf die ggf. andere Haptik) nicht.
Ich würde mich freuen, da etwas dazulernen zu dürfen.
Grüße
Max
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 15 Antworten
- 2793Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dematerialisierer
-