Altes Buch aus dem 18. Jahrhundert
Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen?
Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- seba454 Offline
- Neuling
- Beiträge: 23
- Registriert:Donnerstag 23. Januar 2020, 12:05
- Reputation: 3
Altes Buch aus dem 18. Jahrhundert
Hallo Leute,
mit was kann man so einen alten Ledereinband pflegen, dass dieser nicht brüchig wird?
Anbei ein paar Bilder.
mit was kann man so einen alten Ledereinband pflegen, dass dieser nicht brüchig wird?
Anbei ein paar Bilder.
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2051
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4348
Altes Buch aus dem 18. Jahrhundert
Guten Tag, es gibt spezielle salbenartige oder lotioartige Pflegemittel zum Fetten alter Lederbände. Das kann aber den Alterungprozeß und das Bröckeln leider nicht wirklich stoppen. Gruss marker
- seba454 Offline
- Neuling
- Beiträge: 23
- Registriert:Donnerstag 23. Januar 2020, 12:05
- Reputation: 3
Altes Buch aus dem 18. Jahrhundert
Wo finde ich diese Mittel denn? Also wie heißen die? Trotzdem erstmal vielen Dank!
- Gast Offline
- Reputation: 0
Altes Buch aus dem 18. Jahrhundert
[Gäste sehen keine Links]
...ist das Mittel der Wahl. SEHR sparsam auftragen und einziehen lassen - bei Bedarf wiederholen. Einmal jährlich kontrollieren und gegebenenfalls wiederholen.
...ist das Mittel der Wahl. SEHR sparsam auftragen und einziehen lassen - bei Bedarf wiederholen. Einmal jährlich kontrollieren und gegebenenfalls wiederholen.
- Mithrur Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 187
- Registriert:Mittwoch 17. Mai 2017, 09:33
- Reputation: 238
Altes Buch aus dem 18. Jahrhundert
Guten Morgen
ein Buchrestaurator hat mir mal gesagt, es ginge auch mit Vaseline. Aber wirklich nur sehr fein auftragen.
Gruss, Mithrur
ein Buchrestaurator hat mir mal gesagt, es ginge auch mit Vaseline. Aber wirklich nur sehr fein auftragen.
Gruss, Mithrur
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15761
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26649
Altes Buch aus dem 18. Jahrhundert
Hallo :slightly_smiling_face:
Hatte mit denen schon zu tun [Gäste sehen keine Links] - und da gibt es eine Veröffentlichung zu dem Thema: ein PDF, in dem Unmengen Hinweise zu Reinigung, Neutralisierung etc. und auch Fett-Mixturen drin sind - welches aber wie folgt beginnt
"Es ist davon abzuraten, Ledereinbände zu fetten. Wir haben dies zwar einige Jahre in gewissen Fällen gemacht, sind aber seit 2006 davon abgekommen und lehnen spätestens seit der Diplomarbeit ... (Herbst 2008) eine solche Behandlung ab. Die Informationen zur holländischen Methode des Lederfettens bleiben trotzdem weiter aufgeschaltet, weil sie bereits Teil der Restaurierungsgeschichte sind und so, auch ohne sie anzuwenden, von Nutzen für Studienzwecke sein können. Insbesondere den Bibliophilen unter den Benutzern dieser Seite, sei abgeraten, irgendein Lederfett anzuwenden, weil man nicht für einen kurzfristigen, allerdings lediglich ästhetischen Gewinn die Substanz des Leders irreversibel schädigen sollte."
[Gäste sehen keine Links]
Der Grund wird unten auf dieser Seite bei "Lederband entfetten" erläutert "Beim Fetten von Einbandleder besteht das Problem, dass das Fett nicht tief in das Leder eindringen kann. Es verbleibt daher in der obersten Lederschicht und versiegelt diese. Da die darunter liegende Lederschicht nun keine Feuchtigkeit mehr aus der Umgebung aufnehmen und abgeben kann, trocknet diese aus. Dies führt dazu, dass die gefettete Schicht sich von der ausgetrockneten Schicht ablöst und abfällt." [Gäste sehen keine Links]
Also - besser an ausreichend, aber nicht zu viel, Luftfeuchtigkeit bei der Aufbewahrung bedenken. Solltest Du trotzdem das Gefühl haben, etwas 'glätten' zu wollen oder müssen, könntest Du wirklich minimal angewendet Wollwachs (wasserfreies Wollfett, Apotheke), versetzt mit ein paar wenigen Tropfen Zedernöl (soll gg. Insektenbefall vorbeugen) probieren. Die Sache mit dem Klauenöl - ?? keine Erfahrung meinerseits.
Gruß
nux
oder ob überhaupt, das ist noch die Frage. Es gibt pro & contra und mehr als eine Rezeptur (und als synthetisches Fett, was zwar gut sein mag, aber für diesen Zweck ev. doch vllt. nicht so ganz das Richtige sein dürfte)
Hatte mit denen schon zu tun [Gäste sehen keine Links] - und da gibt es eine Veröffentlichung zu dem Thema: ein PDF, in dem Unmengen Hinweise zu Reinigung, Neutralisierung etc. und auch Fett-Mixturen drin sind - welches aber wie folgt beginnt
"Es ist davon abzuraten, Ledereinbände zu fetten. Wir haben dies zwar einige Jahre in gewissen Fällen gemacht, sind aber seit 2006 davon abgekommen und lehnen spätestens seit der Diplomarbeit ... (Herbst 2008) eine solche Behandlung ab. Die Informationen zur holländischen Methode des Lederfettens bleiben trotzdem weiter aufgeschaltet, weil sie bereits Teil der Restaurierungsgeschichte sind und so, auch ohne sie anzuwenden, von Nutzen für Studienzwecke sein können. Insbesondere den Bibliophilen unter den Benutzern dieser Seite, sei abgeraten, irgendein Lederfett anzuwenden, weil man nicht für einen kurzfristigen, allerdings lediglich ästhetischen Gewinn die Substanz des Leders irreversibel schädigen sollte."
[Gäste sehen keine Links]
Der Grund wird unten auf dieser Seite bei "Lederband entfetten" erläutert "Beim Fetten von Einbandleder besteht das Problem, dass das Fett nicht tief in das Leder eindringen kann. Es verbleibt daher in der obersten Lederschicht und versiegelt diese. Da die darunter liegende Lederschicht nun keine Feuchtigkeit mehr aus der Umgebung aufnehmen und abgeben kann, trocknet diese aus. Dies führt dazu, dass die gefettete Schicht sich von der ausgetrockneten Schicht ablöst und abfällt." [Gäste sehen keine Links]
Also - besser an ausreichend, aber nicht zu viel, Luftfeuchtigkeit bei der Aufbewahrung bedenken. Solltest Du trotzdem das Gefühl haben, etwas 'glätten' zu wollen oder müssen, könntest Du wirklich minimal angewendet Wollwachs (wasserfreies Wollfett, Apotheke), versetzt mit ein paar wenigen Tropfen Zedernöl (soll gg. Insektenbefall vorbeugen) probieren. Die Sache mit dem Klauenöl - ?? keine Erfahrung meinerseits.
Gruß
nux
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2051
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4348
Altes Buch aus dem 18. Jahrhundert
Guten Tag, bei sämtlichen Fetten auf Naturbasis besteht die Gefahr, dass sich in den Zubereitungen noch freie Fettsäuren befinden, die die Zermürbung des Leders fortschreiten lassen. Dies gilt auch für Wollwachs bzw. Zubereitungen mit Wollwachsalkoholen. Reines Wollwachs hat zudem den Nachteil, nicht so leicht streichbar zu sein dünnflüssigere Zubereitungen zur Lederpflege, das kann Schäden der Lederoberfläche beim Auftragen noch vergrössern, auch wenn man das wie ein Sansoschäfchen macht. Falls seinerzeit beim Gerben mineralische Säuren verwendet wurden, schreitet der Zerfall sowieso unaufhörlich voran. Da bremst nur entsäuern oder puffern. Der Einband scheint aber zeitgenössich zu sein, das dürfte deshalb hier nicht der Grund sein. Ich tippe eher - abgesehen von nicht adäquater Lagerung - auf Anwendung zu hoher Hitze beim Glätten. Dieses porig-schuppenartige Abbröckeln ist dafür recht typisch. Gruss marker
- Gast Offline
- Reputation: 0
Altes Buch aus dem 18. Jahrhundert
und gerade weil die natürlichen Fette zu zersetzen können - verwendet Elephants nur synthetische Fette. Die können nicht korrodieren, sich zersetzen oder sonstwie verändern. Das Elephant Fett wird von zahlreichen Archiven verwendet und hat sich im Gebrauch in keiner Weise negativ bemerkbar gemacht.
Wichtig ist eine möglichst sparsame Anwendung, es soll keinesfalls eine Übertragung auf Papier stattfinden.
Wichtig ist eine möglichst sparsame Anwendung, es soll keinesfalls eine Übertragung auf Papier stattfinden.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 2015 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wa213
-
-
-
- 10 Antworten
- 2958 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Predator
-
-
-
- 1 Antworten
- 1707 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Agent Horrigan
-
-
-
- 2 Antworten
- 2040 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Neuron
-
-
-
- 8 Antworten
- 2639 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Neuron
-
-
-
- 5 Antworten
- 2035 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von baur
-