Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Zeugnis von 1863

Alte Schriften entziffern! 🗝️ Kannst du die Schnörkel und Kringel alter deutscher Schriften nicht mehr lesen? 🤔 Keine Sorge, hier bekommst du Hilfe! Egal ob Kurrentschrift, Sütterlin oder Fraktur – stelle deinen Text ein und erfahrene Schriftkundige unterstützen dich bei der Entzifferung.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Leserliche Texte: Stellt eure Texte gut lesbar und in angemessener Größe ein.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Entzifferung alter Schriften.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Entzifferung bitte aussagekräftige Bilder des Textes in guter Qualität bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • thalasseus Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 404
  • Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
  • Reputation: 1511

Zeugnis von 1863

Beitrag von thalasseus »

Hallo zusammen,
auf wundersame Weise hat sich zwischen anderen Familiendokumenten ein Schulzeugnis von einem meiner Ur-Urgroßväter erhalten. Ich hoffe, er vergibt mir, dass ich es hier zeige, aber es scheint ja ganz ordentlich und ist ja doch irgendwie historisch ;-) Interessant ist, dass es sich vermutlich um eine Art 2. Bildungsweg, Abgendgymnasium o.ä. gehandelt haben muss, denn er war Jahrgang 1840. Später wurde er Bahnbeamter im lothringischen Metz - vermutlich im Zuge der Annexion durch das Kaiserreich -, heiratete eine Helene und bekam mit ihr zehn Kinder, deren Namen alle mit "H" begannen. Unter anderem meine Urgroßmutter Hulda.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand beim Entziffern der unten stehenden zusätzlichen Bemerkung helfen könnte.
Mein Versuch soweit:

Im Französischen wurde obiges Prädikat mit dem (___)
ertheilt, die(?) den (___)arbeit(?) und die (___)-
(___) ungenügend waren; (___) (___) in den (___)
obiges Prädikat (___) (___) werden. Die Prädikate in der
Rubrik „(___) (___)“ beziehen sich auf die(?) (___)
mündlichen und schriftlichen Leistungen; in der ersten Hälfte (?)
(___) (___) (___) (___) ist (___) (___)
(___), die zweite Hälfte ungenügend.

Dank und Grüße
thal.

(habe die Dateien noch einmal gegen nicht skalierte ausgetauscht, ich hoffe, das hilft)
P1020034.JPG
P1020034.JPG (79.71 KiB) 1932 mal betrachtet
P1020033.JPG
P1020033.JPG (143.71 KiB) 1932 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15761
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26649

Zeugnis von 1863

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:
thalasseus hat geschrieben: Dienstag 4. Mai 2021, 20:41 Im Französischen wurde obiges Prädikat mit dem (___)
ertheilt, die(?) den (___)arbeit(?)
nur ein schneller erster Blick: Im Französischen wurde obiges Prädikat nicht ohne Bedenken ertheilt, da die Probearbeit...

Gruß
nux
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 5984
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19205

Zeugnis von 1863

Beitrag von lins »

Hi zusammen,
bin ich jetzt so was wie ein "Lückenbüßer" oder "Lückenfüller?
Hier ist mein Beitrag zu diesem "sympathischen" Zeugnis, Deine Klammern habe ich mal gelassen, damit Du nachvollziehen kannst, was neu ist. Den Anfang von @nux habe ich auch eingebaut:

Im Französischen wurde obiges Prädikat (nicht ohne Bedenken)
ertheilt, da die (Probe)arbeit und die (meisten anderen Extem-
poralen) ungenügend waren; (ebenso konnte in der Geschichte)
obiges Prädikat (kaum ertheilt) werden. Die Prädikate in der
Rubrik „(griechische Sprache)“ beziehen sich auf die (gewöhnlichen)
mündlichen und schriftlichen Leistungen; in der ersten Hälfte
(des griechischen Probe=Extemporales) ist (geübter Unterschleif)
(augenfällig), die zweite Hälfte ungenügend.

Bemerkung zu "Unterschleif" wer denAusdruck nicht mehr kennt, weil er das ja niiie gemacht hat ;)
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
  • thalasseus Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 404
  • Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
  • Reputation: 1511

Zeugnis von 1863

Beitrag von thalasseus »

Vielen vielen Dank, @lins und @nux!

Auch für die Zusatzinfos. Ich übe ja noch, manche Worte sind jetzt völlig klar, aber Extemporales... und diese einander so ähnlichen "n", "e", "u" und "a"...
So so, "geübter Unterschleif" (ich kenne das nur noch als Spicker..). Schätze, wegen dieses Ehrenausweises wurde das Zeugnis auch aufbewahrt... :)
Grüße, thal
Zurück zu „Lesehilfe für historische deutsche Schriften 🔎“