Alter Sack von 1858
Hier dreht sich alles um antike Textilien wie Tischdecken, Servietten, Spitzen, Stickereien und vieles mehr.
Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Mitgliedern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte antiker Textilien! 
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restaurierung antiker Textilien.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. die Abmessungen und die Herkunft
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- jobu1301 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 51
- Registriert:Dienstag 23. Juni 2020, 14:37
- Reputation: 25
Alter Sack von 1858
Liebes Forum,
auf was man nicht so alles stößt, wenn man google nach dem "alten Sack" befragt :grinning:
Meine Schwiegeroma hat in ihrem Keller einen alten Sack von 1858 gefunden, zumindest steht die Jahreszahl drauf.
Vermutlich handelt es sich um einen alten Mehlsack. Material Leine? Bin da leider kein Spezialist.
Fühlt sich sehr hochwertig und robust an. Keine Scheuerspuren oder ähnliches.
Größe etwa 120x50 cm.
Initialen J. St.
Leider sind einige Flecken darauf. Könnte Rost sein. Bekomme ich das irgendwie raus. Würdet ihr das Teil mal bei Handwäsche 30°C in die Waschmaschine geben, oder mach ich den kaputt?
Ich finde den Sack ja recht dekorativ. Mir fehlt nur die zündende Idee, wie ich ihn einsetzen könnte. Vorschläge?
Bin ich mit der Vermutung Mehlsack richtig, oder könnte ihr sonst noch etwas dazu erzählen?
Schöne Grüße
jobu1301
auf was man nicht so alles stößt, wenn man google nach dem "alten Sack" befragt :grinning:
Meine Schwiegeroma hat in ihrem Keller einen alten Sack von 1858 gefunden, zumindest steht die Jahreszahl drauf.
Vermutlich handelt es sich um einen alten Mehlsack. Material Leine? Bin da leider kein Spezialist.
Fühlt sich sehr hochwertig und robust an. Keine Scheuerspuren oder ähnliches.
Größe etwa 120x50 cm.
Initialen J. St.
Leider sind einige Flecken darauf. Könnte Rost sein. Bekomme ich das irgendwie raus. Würdet ihr das Teil mal bei Handwäsche 30°C in die Waschmaschine geben, oder mach ich den kaputt?
Ich finde den Sack ja recht dekorativ. Mir fehlt nur die zündende Idee, wie ich ihn einsetzen könnte. Vorschläge?
Bin ich mit der Vermutung Mehlsack richtig, oder könnte ihr sonst noch etwas dazu erzählen?
Schöne Grüße
jobu1301
- allina20032 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1409
- Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
- Reputation: 4242
Alter Sack von 1858
Guten Tag,
Ja könnte ein Sack für Mehl oder Getreide gewesen sein. Das Monogramm des Eigentümers, damit - zB - der Müller ihn bei Rückgabe identifizieren kann.
Das Jahr; ev Zuordnung zu einer Generation.
Hier mal andere alte Säcke.
[Gäste sehen keine Links]
Da hab ich noch etwas gefunden, wie man mit altem Leinen umgehen soll(te).
[Gäste sehen keine Links]
So mit dem Muster eventuell als Platzdecke auf einem Tisch, Anrichte oder Vertiko.
Es grüßt
Ali
Ja könnte ein Sack für Mehl oder Getreide gewesen sein. Das Monogramm des Eigentümers, damit - zB - der Müller ihn bei Rückgabe identifizieren kann.
Das Jahr; ev Zuordnung zu einer Generation.
Hier mal andere alte Säcke.
[Gäste sehen keine Links]
Da hab ich noch etwas gefunden, wie man mit altem Leinen umgehen soll(te).
[Gäste sehen keine Links]
So mit dem Muster eventuell als Platzdecke auf einem Tisch, Anrichte oder Vertiko.
Es grüßt
Ali
- dematerialisierer Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 99
- Registriert:Freitag 10. November 2023, 08:42
- Reputation: 126
Alter Sack von 1858
Moin, Rostflecken gehen mit Rostio gut raus. Was dein Stoff dazu sagt, weiß ich nicht. Der Kram basiert meist auf Säuren. Aber bei dem Verein kann man anrufen und sich beraten lassen. Beste Grüße Jochen
PS.: Wenn du eine Mila dran kriegst, sag ihr bitte einen schönen Gruß von mir.
PS.: Wenn du eine Mila dran kriegst, sag ihr bitte einen schönen Gruß von mir.
-
- cornetto Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1041
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 2086
Alter Sack von 1858
Moin jobu,
Versuche das mal mit "Vanish OxyAction (r)" - Sauerstoff kann immer gut mit Rost üm... lauwarm einweichen und ziehen lassen, danach gut ausspülen (ggf. erst einmal an einer kleinen begrenzten Fläche testen ob die Färbung angegriffen wird).
Darf hier zwar keiner hören
, habe aber auch schon Bilder, Öl auf LW, mit "Vanish" gereinigt, das Zeug ist wirklich gut... (PS: bin kein Influencer, kriege nix für die Produktwerbung, überzeugt aus Erfahrung)
Gruß Bernd
Also früher wurden die Leinensäcke in großen Kesseln ausgekocht, daher dürften 30 Grad zwar nicht schaden, aber die Flecken gehen damit auch nicht raus...
Versuche das mal mit "Vanish OxyAction (r)" - Sauerstoff kann immer gut mit Rost üm... lauwarm einweichen und ziehen lassen, danach gut ausspülen (ggf. erst einmal an einer kleinen begrenzten Fläche testen ob die Färbung angegriffen wird).
Darf hier zwar keiner hören

Gruß Bernd
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15761
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26649
Alter Sack von 1858
Moin auch :smirk:
oder auch 'Guten Morgen'
der Beitrag ist 2 Jahre alt und das Mitglied war seit >1 Jahr nicht mehr anwesend. Normalerweise hätte ich das wohl ignoriert, aber dann :astonished:
ist immer etwas fraglich, so alte Themen - jedenfalls ohne darauf hinzuweisen - wieder anzugehen. Und Produkte zweckfremd zu empfehlen - Rostio ist für Metallobjekte wie man nachsehen kann [Gäste sehen keine Links]
Von Marken abgesehen, das Nennen muss jeder selber wissen/verantworten bzw. auch ggf. ein @admin. Wenn man sich aber der chemischen Grundlagen bewusst ist - und das sollte man sich bei solchen Fragestellungen dann doch besser sein :grimacing: - kann man das meist auch allgemeiner ausdrücken wie bspw. 'Sauerstoffbleiche'.
Genau das ist bei Rost aber kontraindiziert, weil sie (die Bleiche)/er (der Sauerstoff) eben einen Oxidationsprozess bewirkt. Rost ist aber schon oxidiertes Eisen.
Gegen Rostflecken in Textilien wie auch Leinen oder Baumwolle o.a. gibt es daher spezielle Fleckensalze. Und ja, dabei spielt 'sauer' eine Rolle. Bzw. ganz bestimmte Säuren - meist enthalten für den aktiven Prozess ist Oxalsäure. Diese wirkt (jedoch) reduzierend, kehrt die Verrostung quasi um. Und im Nassen können auch Komplexe gebildet und diese dann eben herausgewaschen werden. Aus dem Chemieunterricht [Gäste sehen keine Links]
Ein weiterer Hauptbestandteil ist meist Zitronensäure. Auch diese ein starkes Reduktionsmittel; daneben aber auch ein wirksames Antioxidationsmittel. Das sollte aus dem Lebensmittelbereich bekannt sein. Zitronensäure kann daher auch Metalle passivieren; d.h. erneute Rostbildung inhibieren.
Es mag sein, dass mit Sauerstoffbleiche selbst Ölgemälde 'strahlend sauber' werden, man könnte dann ja auch auch gleich Weißwaschmittel zu dem Zweck nehmen? 'Bäh, was für eine Vorstellung' würde doch fast jeder sagen. Aber was tut eine Oxidation den Pigmenten und dem Bindemittel etc. oder dem Firnis gleich oder mit späteren Folgen an? welche Veränderungen können stattfinden? sind das noch die ursprünglich vom Maler gewählten Farbtöne dann oder - ?? ich meine damit nicht, dass man sichtbaren Pigmentabrieb haben muss, sondern: was passiert da chemisch?
Jeder Oxidationsprozess ist quasi eine - wenn auch tw. kalte - Verbrennung. Man versucht Oxidation doch meist eigentlich zu vermeiden? Dinge davor zu schützen? Daher halte ich solch wilde Tipps - und das auch noch öffentlich - für doch ziemlich bedenklich bis, na ja.
Gruß
nux
- dematerialisierer Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 99
- Registriert:Freitag 10. November 2023, 08:42
- Reputation: 126
Alter Sack von 1858
Moin, der Startbeitrag ist alt, habe ich nicht bemerkt. Rostio hat aber tatsächlich auch Produkte, die sich zu Entfernung von Rostflecken auf Nichtmetallen eignen. Beste Grüße Jochen
- jobu1301 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 51
- Registriert:Dienstag 23. Juni 2020, 14:37
- Reputation: 25
Alter Sack von 1858
Moinmoin,
seit zwei Jahren habe ich auf die Lösungsvorschläge gewartet und freue mich sehr über die Beiträge :heart_eyes:
Da bin ich natürlich direkt wieder aktiv.
cornetto hat geschrieben: ↑Montag 13. November 2023, 21:16 Also früher wurden die Leinensäcke in großen Kesseln ausgekocht, daher dürften 30 Grad zwar nicht schaden, aber die Flecken gehen damit auch nicht raus...
Versuche das mal mit "Vanish OxyAction (r)" - Sauerstoff kann immer gut mit Rost üm... lauwarm einweichen und ziehen lassen, danach gut ausspülen (ggf. erst einmal an einer kleinen begrenzten Fläche testen ob die Färbung angegriffen wird).
Wenn ich Nux richtig verstehe kann ich mir den Versuch mit der
sparen und ich versuche es die Tage mal mit den
. Der alte Sack liegt noch faul in der Schublade rum

Falls das nichts wird, wende ich mich mal an Mila.
Viele Grüße
jobu1301
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15761
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26649
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 1392 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von SchindlerN
-
-
-
- 4 Antworten
- 5206 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tineherm
-
-
-
Alter und Herkunft alter Truhe bestimmen
von Lordhelmchen » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 5 Antworten
- 4070 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lordhelmchen
-
-
-
- 8 Antworten
- 3499 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Timelife1
-
-
-
- 1 Antworten
- 234 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-
-
-
- 4 Antworten
- 245 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von sonnenfeuer001
-