Reliquiar
Du liebst es, über Flohmärkte zu schlendern, auf Dachböden zu stöbern und in Antiquitätenläden nach verborgenen Schätzen zu suchen? Dann bist du hier genau richtig! Teile deine Fundstücke: Präsentiere deine neuesten Errungenschaften vom Flohmarkt, erzähle von spannenden Entdeckungen und zeige deine Lieblingsstücke.
Tausche Tipps & Erfahrungen: Wo gibt es die besten Trödelmärkte? Welche Geheimtipps hast du für erfolgreiche Schnäppchenjagden?
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen rund ums Trödeln.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei Fragen und Problemen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5984
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19203
Reliquiar
Hi Ben,
wie Du so genau auf 1720 kommst, kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber ins 18. Jahrhundert passt das allemal.
Ich hoffe, dass Du uns keine Information voerenthältst. :grimacing:
Hier ein vergleichbares Exemplar, das auf die 2. Hälfte des 18. Jahrh. datiert wird
[Gäste sehen keine Links]
Nach Wachs-Siegeln habe ich auch geschaut, leider erfolglos bisher.
Ich sehe bzw. ahne einen Galero (Prälatenhut) mit ungefähr 2x3 Quasten, was auf
>>Domkapitulare und Domherren führen sechs Quasten in zwei Reihen (1,2) im Wappen<<
weisen könnte.
[Gäste sehen keine Links]
Im Wappen vermute ich 2 gegenüberliegende Felder mit Pelikanen, die ihre Jungen nähren. Über einem sehe ich eine Krone schweben.
[Gäste sehen keine Links]
>>„Als Symbol für Jesus Christus sind Pelikane auch Teil der christlichen Ikonographie....<<
In den Commons des o.a. Links finden sich viele geistliche Wappen mit Pelikanen.
Hier ein Beispiel, was ich für eine Aufteilung im Wappen meine
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht sagen Dir die Heraldiker hier noch was dazu.
So erst mal
Gruß
Lins
wie Du so genau auf 1720 kommst, kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber ins 18. Jahrhundert passt das allemal.

Ich hoffe, dass Du uns keine Information voerenthältst. :grimacing:

Hier ein vergleichbares Exemplar, das auf die 2. Hälfte des 18. Jahrh. datiert wird
[Gäste sehen keine Links]
Nach Wachs-Siegeln habe ich auch geschaut, leider erfolglos bisher.
Ich sehe bzw. ahne einen Galero (Prälatenhut) mit ungefähr 2x3 Quasten, was auf
>>Domkapitulare und Domherren führen sechs Quasten in zwei Reihen (1,2) im Wappen<<
weisen könnte.
[Gäste sehen keine Links]
Im Wappen vermute ich 2 gegenüberliegende Felder mit Pelikanen, die ihre Jungen nähren. Über einem sehe ich eine Krone schweben.
[Gäste sehen keine Links]
>>„Als Symbol für Jesus Christus sind Pelikane auch Teil der christlichen Ikonographie....<<
In den Commons des o.a. Links finden sich viele geistliche Wappen mit Pelikanen.
Hier ein Beispiel, was ich für eine Aufteilung im Wappen meine
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht sagen Dir die Heraldiker hier noch was dazu.
So erst mal
Gruß
Lins
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15755
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26637
Reliquiar
Hallo :slightly_smiling_face:
der Anfang wurde gemacht, aber Wappenkundige - haben wir hier welche?

Zum Einstieg / selber Nachsehen / Vergleichen / Einordnen zumindest einiger Elemente des Ranges kann ich folgenden Link empfehlen 'Kirchliche Heraldik' [Gäste sehen keine Links]
Gibt es irgendeinen Hinweis auf die Herkunft / Region?
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Reliquiar mit Reliquie
von Apfeljunge » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡 - 16 Antworten
- 1042 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Joanne13
-