Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Rissiges, sich ablösendes Teak Furnier wieder befestigen?

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Eselsbrückenbauer Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 130
  • Registriert:Sonntag 24. April 2022, 11:59
  • Reputation: 214

Rissiges, sich ablösendes Teak Furnier wieder befestigen?

Beitrag von Eselsbrückenbauer »

Moin und guten Abend,

ich habe eine Frage an die erfahrenen Möbelretter*innen hier an Bord zum Wiederbefestigen eines sich lösenden etwas rissigen Teakfurnieres auf einem Modul aus dem Strinning Regalsystem.

Der Form halber habe ich ein Foto mitgeschickt, obwohl das nicht viel mehr zeigt, als eine Teakmöbeloberfläche.

Die Problemfläche im Kantenbereich des Kastens ist ca. 6 x 9 cm groß. Als ich das Teil bekommen habe, war der Schaden wesentlich auffälliger als jetzt, wo auf den ersten Blick der Schaden kaum noch zu sehen ist. Da war der Bereich wellig und das gelöste Furnier zeigte ein paar Risse.

Ich erinnerte mich an den Tipp, den Versuch zu unternehmen, gelöste Furnierstellen mit einem Bügeleisen wieder festzubügeln. Unsicher, wie heiß das sein darf, bügelte ich (mit einem glatten Geschirrhandtuch dazwischen) das Furnier nach Gefühl eine gewisse Zeit lang und packte danach gleich ein Brettchen auf die Stelle, welches ich beschwerte (vielleich hätte ich doch besser mit einer Zwinge gepresst).

Das liess ich so eine ganze Zeit lang liegen und stellte dann fest, dass das Furnier (wie auf dem Foto zu sehen) relativ platt war. Das Ganze sah und sieht wesentlich besser aus als zuvor. Aber wirklich fest mit dem Untergrund verbunden ist das Furnier noch nicht wieder.

Ich bitte um sachdienliche Hinweise, wie ich das vorhandene Furnier wieder fest an den Untergrund bekomme.

Wie heiß darf gebügelt werden?
Gibt es irgendein "leimiges" oder sonstiges Mittelchen, was ich vor dem Bügeln auftragen könnte?
Hat jemand Tipps zum Injizieren von Kleber unter das Furnier?
Was könnte sonst noch versucht werden?
IMG_7880.JPG
IMG_7880.JPG (2.78 MiB) 1155 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1602
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3467

Rissiges, sich ablösendes Teak Furnier wieder befestigen?

Beitrag von Willi »

Was immer sehr gut funktioniert: Fischleim in die Hohlräume auftragen (entweder mit einer Spritze mit dicker Nadel oder mit einer Malmesser - das sind die ganz extrem dünnen, siehe zB [Gäste sehen keine Links]
Danach bügeln, wobei ich die Erfahrung gemacht habe, dass es nicht zu heiß sein kann - allerdings muss du dann die Oberfläche neu machen. Wenn diese erhalten bleiben soll, dann nur leimen und zwingen > trocknen lassen. Eine schöne Anleitung findest du zB hier:

[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
  • Eselsbrückenbauer Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 130
  • Registriert:Sonntag 24. April 2022, 11:59
  • Reputation: 214

Rissiges, sich ablösendes Teak Furnier wieder befestigen?

Beitrag von Eselsbrückenbauer »

Danke Willi :slightly_smiling_face:

Fischleim scheint ja das Mittel der Wahl zu sein. Da sollte ich mir vielleicht mal ein kleines Fläschchen besorgen, zumal ich an einem anderen Möbelstück ein ähnliches, allerdings noch um einiges größeres Furnierproblem habe. Ponal (was ich schon an Bord habe), ev. ein wenig verdünnt, würde das wohl auch kleben, hätte aber, so wie ich es verstanden habe, den Nachteil, dass die Verbindung, falls nötig, kaum mehr gelöst werden könnte.
Zwar improvisiere ich aus Sparsamkeits- und Ressourcenschutzgründen grundsätzlich immer gern mit schon bei mir im Fundus vorhandenen Sachen, aber gelegentlich empfiehlt es sich eben doch, hier und da geeignetere Mittel anzuschaffen.

Die Videos die Du empfohlen hast (insbesondere das erste) fand ich interessant und ermutigend. Sobald ich demnächst Zeit für diese Arbeiten habe, werde ich das mit Fischleim mal probieren.

Danke nochmal für die Ermutigung :slightly_smiling_face:
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Dänische Schränke & Regal - Mahagoni-Furnier oder nicht?
      von nux » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 7 Antworten
    • 685 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Antike Schatulle mit Nussbaum Maser Furnier
      von Simon10 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 768 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Kann das Furnier original sein?
      von Thandril » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 17 Antworten
    • 3355 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thandril
    • Ersatz Furnier Ebenholz
      von Willi » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 10 Antworten
    • 2655 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von reas
    • Furnier arbeitet an Sekretär
      von Biobauer » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 4 Antworten
    • 1258 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“