Schwere silberfarbige Schatulle mit Wappen auf Deckel und Punze am Boden
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- NOH123 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1445
- Registriert:Samstag 14. Januar 2017, 20:35
- Reputation: 689
Schwere silberfarbige Schatulle mit Wappen auf Deckel und Punze am Boden
Die Schatulle hat für ihre Größe ein relativ hohes Gewicht
Sie hat 4 Füße
Größe ist 12,5 cm x 9,5 cm x 3,5 cm
Weiß hier jemand etwas zu dieser Schatulle bzw. auch zum Wappen ?
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15254
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25738
Schwere silberfarbige Schatulle mit Wappen auf Deckel und Punze am Boden
die Bodenmarke - das Schiff/die Yacht mit dem Y im Segel weist nach Japan - hatten wir hier schon ein-, zweimal - da der Beitrag wo auf S. 2 der Name dann fällt - Yamatogumi & Co. Ltd, auch Yamato-Gumi viewtopic.php?f=82&t=14247 - die gab es seit 1899; wie lange die aktiv (mit dem i. F. genannten Material) waren, k.A. - müsste man mehr 'forschen'
Was sich genau hinter diesem antimony ware verbirgt, also ob tatsächlich eine Legierung basierend auf Antimon oder doch eher mit Blei hatte ich damals nicht wirklich herausbekommen. Und ob hier jetzt versilbert wie oft oder nicht - ?? jedenfalls spricht auch das von Dir bemerkte hohe Gewicht klar dafür.
mehr davon so zu sehen [Gäste sehen keine Links]
gibt auch im 925-1000er Forum noch einige Beiträge dazu.
Ob das Wappen real und wenn ja woher/wofür/ für wen oder was oder reine Fantasie ist, kann ich jedenfalls so nicht orten. Irgendwie sieht das aber nach irgendwas mit Golf-Spiel aus (Bälle, Schläger, alte geschnitzte Holz-Tees oder so...)
Gruß
nux
- NOH123 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1445
- Registriert:Samstag 14. Januar 2017, 20:35
- Reputation: 689
Schwere silberfarbige Schatulle mit Wappen auf Deckel und Punze am Boden
- Golfer Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Dienstag 27. Dezember 2022, 18:20
- Reputation: 1
Schwere silberfarbige Schatulle mit Wappen auf Deckel und Punze am Boden
da bin ich aber überrascht. Auf der Suche nach Informationen zu einem kleinen Kästchen und einer Schale, die ich kürzlich erworben habe, stieß ich auf deinen Beitrag. Wie du auf den Fotos siehst, stammen beide wohl aus derselben Manufaktur. Das Kästchen ist allerdings etwas kleiner als Deines: B: 9,5 cm x T: 7,5cm x H: 3,2cm. Die Schale gehört ganz offensichtlich dazu. Ihr Durchmesser beträgt 16,7cm.
Ich gehe davon aus, dass es sich bei dem Kästchen um ein Zigarettenkästchen handelt. Vielleicht sollte die Schale als Aschenbecher dienen? Eigentlich habe ich sie wegen des Golfwappens in der Mitte gekauft in der Hoffnung, einen Golfclub identifizieren zu können. Allerdings scheint mir die Herkunft und die mögliche Verwendung eher für ein stilisiertes Wappen zu sprechen. Ähnliche Darstellungen finden sich häufiger auf vergleichbaren Gegenständen und können nicht einem bestimmten Club zugeordnet werden.
Der Verkäufer hat als Entstehungszeit die 50'er Jahre angegeben. Woher sein Wissen stammt, weiß ich nicht. Vielleicht hat er dieselben Seiten wie ich im WWW aufgeschlagen? :slightly_smiling_face:
In jedem Fall finde ich es bemerkenswert, dass zwei "baugleiche" Kästchen desselben Herstellers in Deutschland existieren. Vielleicht kommen ja noch weitere hinzu???
Ich habe leider auch nicht mehr herausgefunden, als das, worauf NUX schon verwiesen hat. *** Vielen Dank dafür ***
Sollte mir nochmal etwas begegnen, melde ich mich wieder.
Die beiden "Schätzchen" wandern jetzt erstmal wieder in meine Vitrine mit Golf-Memorabilia!
Viele Grüße!
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15254
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25738
Schwere silberfarbige Schatulle mit Wappen auf Deckel und Punze am Boden
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
danke für's Zeigen und ein paar Sachen für Dich vllt. noch dazu. Schau Dir dort das Etikett an [Gäste sehen keine Links] - da gibt es einen Pflegehinweis von wegen nicht polieren, weil anlaufgeschützt. Und dort ist das Markenzeichen drauf. Und mit dem Y in Yacht alle oder mit Antimony ware dazu als Suchbegriff oder silver plated antimony findet man auch Artikel, die nicht unter dem Firmennamen selbst, den nicht alle kennen, angeboten werden.
Das da z.B., dort ist nur klein, aber eben jenes Y auch erkennbar [Gäste sehen keine Links] - von wegen Golf und so :') - bei dem halt ohne Marke [Gäste sehen keine Links]
Zur Altersfrage - 1950er oder etwas später kann gut sein. Grund - man kann anhand von Beschriftungen und Marken (auch ganz anderen) sowie Stil ältere japanische Antimon-Sachen von späteren so einigermaßen unterscheiden. Vor 1923 gab es wenn japanische Schriftzeichen darauf, nur 'Japan' oder auch 'Foreign' (für andere Länder wie UK bspw. galten noch wieder andere Regeln und Zeitgrenzen)
Anfänglich war die Optik sehr traditionell, ähnlich wie bei Silber oder Bronzen - Blumen, Vögel, Bambus, Reliefs mit nationalen Szenen. Es ist ein vergleichsweise preiswertes Ersatzmaterial, vergleichbar der Verwendung von Zinn oder Britannia-Metall in Europa; ältere Sachen von Anf. des 20. Jh. ein kleines, aber doch Sammelgebiet.
In dem Beitrag eines anderen Forums ein paar Beispiele [Gäste sehen keine Links]
oder so was [Gäste sehen keine Links]
mit Erklärung [Gäste sehen keine Links]
bissl mehr [Gäste sehen keine Links]
Mit Beginn der 1920er Jahre musste, wer in die USA liefern wollte, das Made in Japan (oder eben das jeweilige Land) in Englisch drauf schreiben. Daran erkennt man dann meist, samt sich verändernden Motiven, dass man bis so in die 1940er damit ist. In 1945-52 steht dann (Made in) Occupied Japan drauf. Und erst danach kommen solche Markierungen und Etiketten, wie sie uns heute als rel. normal vorkommen, auf.
In DE sind solche Sachen weniger häufig: man kann (nur) vermuten, da vor allem die USA Ziel-Export-Land waren, dass solche Objekte ev. mit Amerikanern hierher kamen und blieben.
Gruß
nux
- Golfer Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Dienstag 27. Dezember 2022, 18:20
- Reputation: 1
Schwere silberfarbige Schatulle mit Wappen auf Deckel und Punze am Boden
Ich interessiere mich für die Geschichte des Golfsports von seinen Anfängen bis in die 50er Jahre des 20. JHs. Besonders auch für Gegenstände aus dieser Zeit. Also würden die Objekte etwa noch passen.
Ich habe schon etwas zu einem historischen Golfpokal sowie einer historischen Fotografie veröffentlicht. Zudem recherchiere ich die Geschichte eines Golfclubs aus den 30er Jahren und seinen "Überbleibseln".
Insofern freue ich mich auf weiteren Austausch und Hinweisen in diesem Forum!
Viele Grüße
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Krug evlt. Steinzeug-Keramik mit Zinn-Deckel, Gravur D auf dem Boden
von sandra.naujock » » in Zinn 🫖 - 0 Antworten
- 826 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von sandra.naujock
-
-
-
- 2 Antworten
- 1167 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 2 Antworten
- 360 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 10 Antworten
- 217 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 9 Antworten
- 2366 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 1058 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Matthias
-