Pflege und Reinigung von Jasperware
Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen?
Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Simon10 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 185
- Registriert:Donnerstag 14. April 2022, 11:22
- Reputation: 273
Pflege und Reinigung von Jasperware
Hallo zusammen,
ich habe recht günstig ein sehr seltenes Wedgwood Parfüm- bzw. Duftfläschchen erworben.
Es stammt aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, vermutlich um 1790.
Bevor ich mir noch weiter Gedanken über die Reinigung und Pflege mache:
Würdet ihr bei so einem Stück die organischen Verschmutzungen (Fette, Öle und Verfärbungen durch Bakterien) entfernen oder zählt Ihr diese eher zur Geschichte und zur Patina des Stücks?
Bezüglich der Reinigung von Steingut und speziell bei Jasperware, habe ich sehr viele Anleitungen gelesen. Die meisten sind (leider) auf neuere, weniger wertvolle und alte Stuecke gemünzt.
Ich möchte auf keinen Fall abrassive Mittelchen (Politurpaste, Natronpaste etc.) verwenden, geschweige denn bleichende Mittel oder moderne Chemikalien.
In Museen sind die Wedgwood Stücke zumeist fast porentief sauber.
Man verwendet im musealen/konservatorischen Bereich anscheinend entionisiertes Wasser und speziellen Waschpuder für biologische Verschmutzungen. Danach folgt eine sanfte Dampfreinigung.
Ich könnte mich also an der musealen Vorgehensweise orientieren oder es ganz bleiben lassen.
Interessanterweise sind im Inneren Reste eines wohlduftenden, braunen Pulvers enthalten ist. Das schaue ich mir die Tage mal unter dem Mikroskop an.
Vielen Dank und liebe Grüße,
Simon
ich habe recht günstig ein sehr seltenes Wedgwood Parfüm- bzw. Duftfläschchen erworben.
Es stammt aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, vermutlich um 1790.
Bevor ich mir noch weiter Gedanken über die Reinigung und Pflege mache:
Würdet ihr bei so einem Stück die organischen Verschmutzungen (Fette, Öle und Verfärbungen durch Bakterien) entfernen oder zählt Ihr diese eher zur Geschichte und zur Patina des Stücks?
Bezüglich der Reinigung von Steingut und speziell bei Jasperware, habe ich sehr viele Anleitungen gelesen. Die meisten sind (leider) auf neuere, weniger wertvolle und alte Stuecke gemünzt.
Ich möchte auf keinen Fall abrassive Mittelchen (Politurpaste, Natronpaste etc.) verwenden, geschweige denn bleichende Mittel oder moderne Chemikalien.
In Museen sind die Wedgwood Stücke zumeist fast porentief sauber.
Man verwendet im musealen/konservatorischen Bereich anscheinend entionisiertes Wasser und speziellen Waschpuder für biologische Verschmutzungen. Danach folgt eine sanfte Dampfreinigung.
Ich könnte mich also an der musealen Vorgehensweise orientieren oder es ganz bleiben lassen.
Interessanterweise sind im Inneren Reste eines wohlduftenden, braunen Pulvers enthalten ist. Das schaue ich mir die Tage mal unter dem Mikroskop an.
Vielen Dank und liebe Grüße,
Simon
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15761
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26649
Pflege und Reinigung von Jasperware
Hallo :slightly_smiling_face:
die grundsätzliche Entscheidung 'Patina', die Spuren der Zeit (des Gebrauchs oder irgendwo in einer Schublade vor sich hingegammelt) zu erhalten oder nicht ist eben die eine Sache. Die kann Dir auch keiner abnehmen. Dann - wer hat schon eine Profi-Ausrüstung?
Nur meine persönliche Meinung - dem Stück hier täte eine Reinigung gut. Man erkennt ja kaum richtig was von dem hübschen Motiv, weil der Kontrast so eben nicht mehr da ist. Grundsätzlich kann man Jasperware ähnlich wie fast alle Biskuits rel. unproblematisch angehen. 'Hypersanft' muss nicht, das Material ist schließlich Keramik und sollte härter sein, als alles, was selbst in (milden) abrasiven Putzmittelchen stecken mag. Normalerweise würde ich sagen - erstmal ab in den Geschirrspüler, aber das verbietet sich hier natürlich völlig wegen der vorhandenen Risse. Alternativ könnte man (jedoch nur bei intakten Stücken) auch einfach eine weiche Zahnbürste und Spüliwasser nehmen, ggf. Zahnpasta - das reicht meist völlig für ein ziemlich gutes Ergebnis. Wer hat, kann auch (s)eine Ultraschallzahnbürste nehmen (und einen Aufsatz dafür 'reservieren') - das geht auch (und funzt bei vielerlei kleinen Reinigungsarbeiten ausserdem - muss man bissl probieren & austesten).
Aber hier fällt nass machen eher aus. Würde zuerst auf eine kleine Probe mit Glasreiniger gehen - der ist feucht genug um putzen zu können, löst Fettiges, verdunstet aber schnell genug wieder, als dass er zu tief in die Sprünge eindringt bzw. nicht wieder heraus käme. Erster Versuch nur auf Blau mit Wattestäbchen sollte zeigen, ob sich was von dem Schmutz überhaupt anlösen ließe.
Auf dem Weiß keine Watte, da können sich Fädchen/Fusseln irgendwo in Ecken verhaken und beim Wegziehen kleinste Stücke ev. doch herausbrechen. Dafür sind auch 'große' Zahnbürsten nicht ideal und Pinsel meist zu weich - Mono-Zahnbürsten mit einem Büschel sind (auch in anderen Fällen für Ecken und Winkel) immer prima kleine Helferlein [Gäste sehen keine Links]
Zahnputzpulver, welches Kreide enthält kann man dann auch noch ev. dazu nehmen
Gruß
nux
die grundsätzliche Entscheidung 'Patina', die Spuren der Zeit (des Gebrauchs oder irgendwo in einer Schublade vor sich hingegammelt) zu erhalten oder nicht ist eben die eine Sache. Die kann Dir auch keiner abnehmen. Dann - wer hat schon eine Profi-Ausrüstung?
Nur meine persönliche Meinung - dem Stück hier täte eine Reinigung gut. Man erkennt ja kaum richtig was von dem hübschen Motiv, weil der Kontrast so eben nicht mehr da ist. Grundsätzlich kann man Jasperware ähnlich wie fast alle Biskuits rel. unproblematisch angehen. 'Hypersanft' muss nicht, das Material ist schließlich Keramik und sollte härter sein, als alles, was selbst in (milden) abrasiven Putzmittelchen stecken mag. Normalerweise würde ich sagen - erstmal ab in den Geschirrspüler, aber das verbietet sich hier natürlich völlig wegen der vorhandenen Risse. Alternativ könnte man (jedoch nur bei intakten Stücken) auch einfach eine weiche Zahnbürste und Spüliwasser nehmen, ggf. Zahnpasta - das reicht meist völlig für ein ziemlich gutes Ergebnis. Wer hat, kann auch (s)eine Ultraschallzahnbürste nehmen (und einen Aufsatz dafür 'reservieren') - das geht auch (und funzt bei vielerlei kleinen Reinigungsarbeiten ausserdem - muss man bissl probieren & austesten).
Aber hier fällt nass machen eher aus. Würde zuerst auf eine kleine Probe mit Glasreiniger gehen - der ist feucht genug um putzen zu können, löst Fettiges, verdunstet aber schnell genug wieder, als dass er zu tief in die Sprünge eindringt bzw. nicht wieder heraus käme. Erster Versuch nur auf Blau mit Wattestäbchen sollte zeigen, ob sich was von dem Schmutz überhaupt anlösen ließe.
Auf dem Weiß keine Watte, da können sich Fädchen/Fusseln irgendwo in Ecken verhaken und beim Wegziehen kleinste Stücke ev. doch herausbrechen. Dafür sind auch 'große' Zahnbürsten nicht ideal und Pinsel meist zu weich - Mono-Zahnbürsten mit einem Büschel sind (auch in anderen Fällen für Ecken und Winkel) immer prima kleine Helferlein [Gäste sehen keine Links]
Zahnputzpulver, welches Kreide enthält kann man dann auch noch ev. dazu nehmen
Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Samstag 19. November 2022, 13:31, insgesamt 1-mal geändert.
- Simon10 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 185
- Registriert:Donnerstag 14. April 2022, 11:22
- Reputation: 273
Pflege und Reinigung von Jasperware
Hallo nux,
vielen Dank für deinen sehr hilfreichen Beitrag. Ich werde das Stück dann mal testweise behandeln. Käme auch Alkohol statt Glasreiniger in Frage? Ansonsten würde ich mir farblosen Glasreiniger kaufen, hab nur Blauen. Waere bloed, wenn Farbstoffe zurückbleiben.
So eine Mono-Zahnbürste besorge ich mir definitiv, das ist ein sehr guter Tipp.
Liebe Grüße,
Simon
vielen Dank für deinen sehr hilfreichen Beitrag. Ich werde das Stück dann mal testweise behandeln. Käme auch Alkohol statt Glasreiniger in Frage? Ansonsten würde ich mir farblosen Glasreiniger kaufen, hab nur Blauen. Waere bloed, wenn Farbstoffe zurückbleiben.
So eine Mono-Zahnbürste besorge ich mir definitiv, das ist ein sehr guter Tipp.
Liebe Grüße,
Simon
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15761
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26649
Pflege und Reinigung von Jasperware
hm, der löst zwar bestimmte Sachen - kann auch gehen; fragt sich, was & wieviel sich dem 'ergibt' und dann mechanisch abgenommen werden kann. Aber: es ist ähnlich wie bei (allen gängigen) Wasch-, Putz- und Körperpflegeprodukten: Tenside haben einen lipo- und einen hydrophilen Teil, was ihnen ermöglicht, in Wasser oder auch nur in feuchtem Milieu gelöste Fett-/Schmutzpartikel auch quasi anzubinden & abzutransportieren - rel. einfach erklärt dort [Gäste sehen keine Links] - es gibt Glasreiniger, welche Alkohol enthalten, andere nicht, kann man ggf. selbst noch ein paar Tropfen beimischen. Wohlgemerkt: wir reden hier ja über Mini-Mengen, die verwendet werden sollen - nicht mit der Sprühflasche einfach satt draufhalten ':) - bisschen was in ein geeignetes Schälchen geben und Borsten eintunken oder mit Pipette ein, zwei Tropfen auf's Objekt und sich mm-weise vorarbeiten - mehr würd ich für einen ersten Test gar nicht andenken wollen.
Und - wenn man z.B. Kreide- oder andere Pulver als Putzhilfe verwenden möchte, gelingt ein Anpasten eben damit (Oberflächenspannung!) meist gut - im Ggs. zu nur-Wasser
- Simon10 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 185
- Registriert:Donnerstag 14. April 2022, 11:22
- Reputation: 273
Pflege und Reinigung von Jasperware
Super, danke dir.
Das Reinigen klappt wunderbar nach deiner Anleitung. Ein großer Teil des Schmutzes ist weg, das hat sich definitiv gelohnt. Spezial-Reinigungssticks (nicht fusselnd) und ein Reinigungsmittel für optische Gerätschaften (Alkoholbasis) und hochreines Wundbezin haben sehr gut funktioniert. Noch ein-zwei Stündchen vorsichtiges Putzen und ich bin zufrieden. Für die feinen Details nehme ich dann so eine Monobürste.
Glücklicherweise sind die Risse nur wenig tief (Crazing), alle weißen Applikationen sind bombenfest und nicht bröselig, hab vorsichtig alles abgetastet.
Fotos und ggf. verwendete Produkte reiche ich nach getaner Arbeit nach, vielleicht ist das fuer jemanden interessant.
Besten Dank und einen schönen Abend,
Simon
Das Reinigen klappt wunderbar nach deiner Anleitung. Ein großer Teil des Schmutzes ist weg, das hat sich definitiv gelohnt. Spezial-Reinigungssticks (nicht fusselnd) und ein Reinigungsmittel für optische Gerätschaften (Alkoholbasis) und hochreines Wundbezin haben sehr gut funktioniert. Noch ein-zwei Stündchen vorsichtiges Putzen und ich bin zufrieden. Für die feinen Details nehme ich dann so eine Monobürste.
Glücklicherweise sind die Risse nur wenig tief (Crazing), alle weißen Applikationen sind bombenfest und nicht bröselig, hab vorsichtig alles abgetastet.
Fotos und ggf. verwendete Produkte reiche ich nach getaner Arbeit nach, vielleicht ist das fuer jemanden interessant.
Besten Dank und einen schönen Abend,
Simon
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Pflege und Reinigung von Jasperware
Das ist eine gute Frage.. ich persönlich würde bei so einem historischen Stück nicht viel machen, nur leicht mit feuchten Lappen reinigen, hätte Angst mit aggressiven Mitteln die Patina zu zerstören.
Solches Kulturgut muß und sollte nicht blitzeblank neu aussehen 😅
- Simon10 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 185
- Registriert:Donnerstag 14. April 2022, 11:22
- Reputation: 273
Pflege und Reinigung von Jasperware
Hallo reas,
da bin ich bei dir, ich werde definitiv keine porentiefe Reinigung machen, mir gefällt das nämlich auch nicht so sehr. Außerdem könnte man das später immer noch machen, aber die Patina bekommt man nicht zurück.
Alles, was nicht mit ganz wenig Druck und Reibung abgeht, bleibt. Wäre mir auch zu riskant. In dieser Motivkombination wird es vermutlich nur noch wenige Exemplare geben, wenn überhaupt.
Folgendes waere mir persönlich tatsächlich schon zu „neu“. Es sei denn, das Stück wurde tatsächlich über 200 Jahre unbenutzt staub- und schmutzfrei gelagert:
[Gäste sehen keine Links]
Liebe Grüße,
Simon
da bin ich bei dir, ich werde definitiv keine porentiefe Reinigung machen, mir gefällt das nämlich auch nicht so sehr. Außerdem könnte man das später immer noch machen, aber die Patina bekommt man nicht zurück.
Alles, was nicht mit ganz wenig Druck und Reibung abgeht, bleibt. Wäre mir auch zu riskant. In dieser Motivkombination wird es vermutlich nur noch wenige Exemplare geben, wenn überhaupt.
Folgendes waere mir persönlich tatsächlich schon zu „neu“. Es sei denn, das Stück wurde tatsächlich über 200 Jahre unbenutzt staub- und schmutzfrei gelagert:
[Gäste sehen keine Links]
Liebe Grüße,
Simon
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3008
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3883
Pflege und Reinigung von Jasperware
Ich nehme Chlorreiniger und ne Zahnbürste.
Dann wird weiß wieder weiß.
Ansonsten bleibt es dann so
Dann wird weiß wieder weiß.
Ansonsten bleibt es dann so
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 418 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tscso
-
-
-
- 13 Antworten
- 2206 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 0 Antworten
- 55 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 47 Antworten
- 7450 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nordlicht
-
-
-
- 33 Antworten
- 5615 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-
-
-
Reinigung eines Aufklebers auf Duroplast
von Gelegenheitssammler » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡 - 10 Antworten
- 3529 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-