Unbekannter Künstler Hersteller
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik!
Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- roger-gabi Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Dienstag 7. Juni 2022, 21:16
- Reputation: 1
Unbekannter Künstler Hersteller
Kann mir jemand sagen wer der Hersteller und Künstler ist?
Vielen Dank.
Gabi
Vielen Dank.
Gabi
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
Unbekannter Künstler Hersteller
Kannst du bessere Fotos einstellen?
Bei Tageslicht, Abmessungen, von allen Seiten usw.
Bei Tageslicht, Abmessungen, von allen Seiten usw.
- roger-gabi Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Dienstag 7. Juni 2022, 21:16
- Reputation: 1
Unbekannter Künstler Hersteller
Ja mach ich dann am Dienstag
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15787
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26689
Unbekannter Künstler Hersteller
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
find' die Bilder auch nicht so prall, Maßangaben & welche zur Herkunft fehlen zudem. Da es jedoch eigentlich recht einfach ist, worauf groß warten...
somit: DoblingerF für Ferdinand Doblinger (1872-1935). Die Bodenmarke mit der Fliege/Biene ist eine der (Kunstkeramischen Fabrik) A. Förster & Co. (1899/1905-1908), Wien und auch noch des Nachfolgers
zu deren Geschichte also bei wiki [Gäste sehen keine Links] "Die Wiener Kunstkeramische Werkstätte Busch & Ludescher (WKKW) war eine Keramikmanufaktur, die durch Kauf durch die ehemaligen Mitarbeiter Robert Busch und Heinrich Ludescher aus der insolventen Manufaktur A. Förster & Co. 1908 hervorgegangen war. " [Gäste sehen keine Links]
Da 'Förster' drin steht, würde ich vor 1905 vermuten; Dort auf dem Uhu mit der Modellnr. 216 besser zu erkennen [Gäste sehen keine Links] - das Stück ist bei der Signatur datiert 1903
Zum Vergleich dort wird ohne Schrift mit etwas abgewandeltem Insekt um 1906/07 datiert (ziemlich unten auf der Seite) [Gäste sehen keine Links]
Das ist noch eine besondere Marke [Gäste sehen keine Links]
Die Folgemarke WKW im Beispiel [Gäste sehen keine Links]
Hier auf dem gezeigten Objekt die Form-Nr. 291 eingepresst und auch so noch beschriftet. Weiß nur nicht, ob man davon so o.W. ein weiteres Exemplar oder mehr überhaupt würde auftun können :thinking:
Gruß
nux
find' die Bilder auch nicht so prall, Maßangaben & welche zur Herkunft fehlen zudem. Da es jedoch eigentlich recht einfach ist, worauf groß warten...
somit: DoblingerF für Ferdinand Doblinger (1872-1935). Die Bodenmarke mit der Fliege/Biene ist eine der (Kunstkeramischen Fabrik) A. Förster & Co. (1899/1905-1908), Wien und auch noch des Nachfolgers
zu deren Geschichte also bei wiki [Gäste sehen keine Links] "Die Wiener Kunstkeramische Werkstätte Busch & Ludescher (WKKW) war eine Keramikmanufaktur, die durch Kauf durch die ehemaligen Mitarbeiter Robert Busch und Heinrich Ludescher aus der insolventen Manufaktur A. Förster & Co. 1908 hervorgegangen war. " [Gäste sehen keine Links]
Da 'Förster' drin steht, würde ich vor 1905 vermuten; Dort auf dem Uhu mit der Modellnr. 216 besser zu erkennen [Gäste sehen keine Links] - das Stück ist bei der Signatur datiert 1903
Zum Vergleich dort wird ohne Schrift mit etwas abgewandeltem Insekt um 1906/07 datiert (ziemlich unten auf der Seite) [Gäste sehen keine Links]
Das ist noch eine besondere Marke [Gäste sehen keine Links]
Die Folgemarke WKW im Beispiel [Gäste sehen keine Links]
Hier auf dem gezeigten Objekt die Form-Nr. 291 eingepresst und auch so noch beschriftet. Weiß nur nicht, ob man davon so o.W. ein weiteres Exemplar oder mehr überhaupt würde auftun können :thinking:
Gruß
nux
- roger-gabi Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Dienstag 7. Juni 2022, 21:16
- Reputation: 1
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 193 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 2 Antworten
- 163 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von abraham
-
-
-
- 5 Antworten
- 291 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von porzellanmaus
-
-
-
- 6 Antworten
- 310 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-
-
-
- 5 Antworten
- 308 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 0 Antworten
- 292 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wasa
-