Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Schreitender Löwe n.l. auf Löffel - Herkunft?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Tannenberg Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 19
  • Registriert:Freitag 19. Juni 2009, 15:22
  • Reputation: 2

Schreitender Löwe n.l. auf Löffel - Herkunft?

Beitrag von Tannenberg »

Hallo!

Ein Freund rätselt wegen der Herkunft eines Silberlöffels.
Löwe und Datumsstempel (?) ähneln den typischen, englischen Punzen. Dürfte aber sicher kontinentaler Herkunft sein.

Braunschweig hat ja meistens, nicht immer, einen steigenden Löwen als Beschauzeichen.



Kann die Punzen irgendjemand deuten?
Danke für etwaige Hinweise.

Grüße,
Tannenberg
4C3C3D22-AA21-4989-A7CC-C64F63A0AAEC.jpeg
4C3C3D22-AA21-4989-A7CC-C64F63A0AAEC.jpeg (44.84 KiB) 738 mal betrachtet
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3486
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5174

Schreitender Löwe n.l. auf Löffel - Herkunft?

Beitrag von redfox »

Tannenberg hat geschrieben: Samstag 1. April 2023, 08:02 in Freund rätselt wegen der Herkunft eines Silberlöffels.
Hallo und
1. Ich sehe keine Löffel und
2. Wenn, ist es nicht deiner...
  • Benutzeravatar
  • rup Verified Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 2812
  • Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
  • Reputation: 2928

Schreitender Löwe n.l. auf Löffel - Herkunft?

Beitrag von rup Verified »

redfox hat geschrieben: Samstag 1. April 2023, 09:40 1. Ich sehe keine Löffel und
2. Wenn, ist es nicht deiner...
"Hmm, den Löffel ich nicht sehe. Und wenn doch, deiner nicht ist er." O:-)
  • Tannenberg Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 19
  • Registriert:Freitag 19. Juni 2009, 15:22
  • Reputation: 2

Schreitender Löwe n.l. auf Löffel - Herkunft?

Beitrag von Tannenberg »

Hallo,

ich habe nicht den kompletten Löffel fotografiert, nur die fraglichen Punzen, bzw. den Griff - das Bild noch anbei.
Entsprechende Bilder müßte ich gelegentlich machen und nachreichen, wenn dies zur Bestimmung wichtig wäre.

Ja, wie ich schon schrieb, ist nicht mein Löffel. Ein Freund sammelt seit einer Weile Silberbesteck. Hier kommt er aber nicht weiter...
E18E9D9B-D3F3-4571-90E4-65A738F4645A.jpeg
E18E9D9B-D3F3-4571-90E4-65A738F4645A.jpeg (477.62 KiB) 715 mal betrachtet
Grüße,
Tannenberg
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15787
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26689

Schreitender Löwe n.l. auf Löffel - Herkunft?

Beitrag von nux »

Tannenberg hat geschrieben: Samstag 1. April 2023, 10:18 müßte ich gelegentlich machen und nachreichen, wenn dies zur Bestimmung wichtig wäre.
Hallo :slightly_smiling_face:

dann warten wir das ab. Erstens gehört das zu den Vorgaben hier (s.o. unter 'Bitte beachten'), ohne deren Erfüllung generell nichts besprochen wird. Dafür gibt es mehrere Gründe und ja - einer ist, dass man ein Objekt ganz sehen muss, um es auch stilistisch/altersmäßig/regional einhängen zu können. Also bitte von vorn & hinten und ca. Länge mit angeben.

Nach 'fremden' Sachen zu fragen ist eigentlich auch nicht erlaubt; wenn Du es für Deinen Freund machen möchtest, sag nochmal warum. Denn er könnte sich ja auch selbst anmelden. Stelle zumindest sicher, dass der Löffel nicht irgendwiewo angeboten wird.

Gruß
nux
  • Tannenberg Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 19
  • Registriert:Freitag 19. Juni 2009, 15:22
  • Reputation: 2

Schreitender Löwe n.l. auf Löffel - Herkunft?

Beitrag von Tannenberg »

Hallo nux,

ich hatte es ihm angeboten, weil ich hier schon angemeldet war und er in keinem einzigen Forum Mitglied ist. Er ist schon älteren Datums und gegen "0" online aktiv.

Der Löffel wird ganz sicher nirgendwo angeboten, was er hat, das hält er fest :slightly_smiling_face:

Aber ich werde Bilder machen, wenn ich in seine Ecke komme.

Viele Grüße,
Tannenberg
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 868
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1917

Schreitender Löwe n.l. auf Löffel - Herkunft?

Beitrag von Silberpunze »

Hallo Tannenberg, alter Freund. Was macht Dein Ulmer Becher :) ein wahres Schmuckstück.

Braunschweig ist in diesem Fall korrekt.
Der Hersteller ist Georg Christian Eduard Stein
  • Tannenberg Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 19
  • Registriert:Freitag 19. Juni 2009, 15:22
  • Reputation: 2

Schreitender Löwe n.l. auf Löffel - Herkunft?

Beitrag von Tannenberg »

Hallo Silberpunze,

herzlichen Dank für Deinen Beitrag!

Heute bekam ich Bilder des Löffels, welcher 58g wiegt.
Ich stelle die Bilder der Vollständigkeit halber hier ein.
Und nochmals - der Löffel wird nirgendwo angeboten und das wird mittelfristig auch so bleiben.

Prima, daß sich das mit Braunschweig bewahrheitet hat. Ist der Buchstabe ein Hinweis auf den Wardein oder das Herstellungsjahr?

Viele Grüße,
Tannenberg
4A90A0E4-F74E-4E18-B605-353B0FAE21D4.jpeg
4A90A0E4-F74E-4E18-B605-353B0FAE21D4.jpeg (25.6 KiB) 629 mal betrachtet
FF8EF31D-1B89-411A-A13E-7BDFDA412322.jpeg
FF8EF31D-1B89-411A-A13E-7BDFDA412322.jpeg (25.19 KiB) 629 mal betrachtet
E76F1A6B-18F0-4B8B-8395-AA50F3BE669C.jpeg
E76F1A6B-18F0-4B8B-8395-AA50F3BE669C.jpeg (48.66 KiB) 629 mal betrachtet
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Schreitender Löwe welches Jahrhundert?
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 1456 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Becher mit Punze CB -schr.Löwe-Löwe im Profil-S im Schild
      von gemme » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 747 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gemme
    • Unbekannter Bronze Löwe
      von Schmidtchen » » in Diverses 🗃️
    • 1 Antworten
    • 188 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Silberstempel Lorbeerkranz und Löwe?
      von dimiques » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 596 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von dimiques
    • Besteckset mit Punze CB Krone, Löwe, L
      von Sunneschien » » in Silberbesteck 🥄
    • 2 Antworten
    • 928 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sunneschien
    • Kleiner Löwe...
      von Pega55 » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 5 Antworten
    • 280 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pega55
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“