Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Retuschieren von Holzoberflächen

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1642
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3561

Retuschieren von Holzoberflächen

Beitrag von Willi »

Da ja retuschieren von ausgebesserten Holzoberflächen immer wieder (außer bei @reas) ein Thema ist, möchte ich euch dazu ein, wie ich finde sehr informatives, Video empfehlen:

[Gäste sehen keine Links]
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Retuschieren von Holzoberflächen

Beitrag von reas »

Willi hat geschrieben: Montag 3. April 2023, 13:00außer bei @reas
Das stimmt ja nun gar nicht.. ich übe und lerne noch...
Danke dir für das Video, habe es schon einmal gesehen. Die Frau ist Klasse, von meinem Gefühl nach besser als die anderen bei YouTube... möchte jetzt keine Namen nennen ':)
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Retuschieren von Holzoberflächen

Beitrag von Idealist47 »

Guten Abend,

Nun gerade mal dort ihr zugeschaut, generell eine Dame vom Fach. Obwohl ich aus meiner Erkenntnis skeptisch bin ,wie sie ihre Schellackretusche zusammenmischt. Es sind hier reine ``Erden`` die mit Schellack verrührt werden. Grundsätzlich sind Erdpigmente kleinste Körner. Die lösen sich auch nicht auf, sondern werden benetzt. Es besteht die Gefahr, falls viel Retusche auf einer kleinen Stelle aufgebracht wird, das die Oberfläche rau wird.
Ich kenne es nur so: Erden müssen eingesumpft werden. und anschließend nochmals auf einer Pappe oder ähnliches mit einen Spatel gerieben. Erst dann kommt das Bindemittel dazu, je nachdem ob es lasierend oder deckend gebraucht wird. Ich arbeitete gerne mit fertigen angeriebenen Schellackretuschen.

Man kann zu diesem Thema auch reichlich Geld investieren. Aber ein Satz guter Farben, Pinsel, Farbkreiskenntnisse usw. begnügen sich mit kleinen Talern.

Soweit hat sie alles Wichtige genannt um sich gut einarbeiten zu können.

Viele Grüße
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Retuschieren von Holzoberflächen

Beitrag von reas »

Idealist47 hat geschrieben: Montag 3. April 2023, 20:58 das die Oberfläche rau wird.
In der Tat, habe die Pigmente auch nicht eingesumpft obwohl du es schon mal hier ausgiebig beschrieben hast... hatte einfach Eile weil ich leider oft sehr ungeduldig bin... deshalb habe ich immer wieder die Retusche leicht geschliffen mit 800er bevor ich diese mit dem Schellack fixierte.
Hat auch ganz gut geklappt und es ist jetzt alles sehr glatt. Hatte aber auch immer sehr wenige Pigmente im Schellack, sehr lasierende Schichten, das macht vielleicht auch weniger raue Stellen
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Retuschieren von Holzoberflächen

Beitrag von Idealist47 »

Ja ein leichter Zwischenschliff ist nötig, also man fliegt nur kurz über diesen Bereich mit Schleifmittel.

Nochmals zur Festigung... Erdpigmente bleiben kleinste Körner die den Farbton bestimmen. Jedes Korn ist umhüllt von Bindemittel. Es bleiben kleinste Höhen und Tiefen bestehen. Natürlich alles in extrem "Mini" beschrieben
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“