Passend zu Ostern: Ein Abendmahl... und auch ein Ratespiel...
Eintauchen in die Welt der Kunst! Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- cornetto Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 965
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 1926
Passend zu Ostern: Ein Abendmahl... und auch ein Ratespiel...
Frohe kommende Osterfeiertage, liebes Forum,
ich möchte euch hier eine Abendmahldarstellung vorstellen, welche ich in ganz frühen Bucht-Zeiten vor weit über 20 Jahren unter ungewöhnlichen Umständen erworben habe. Der Versand war seinerzeit aus dem Bereich Niederlande/Belgien - weitere Daten habe ich leider nicht mehr dokumentiert.
Die Maße des Werks sind ca. 61 x 84 cm ohne Rahmen, Öl auf Leinwand, keine erkennbare Signatur, insgesamt etwas dunkel, frühere Retuschen/Restaurierungen unter UV-Licht erkennbar. Die Malweise/der Duktus im Kernbereich ist bei Gesichtern und Gewändern tlw. sehr und detailliert fein ausgeführt während es im Außenbereich eher ins flächige Dunkel abgleitet.
Dieses Bild hängt seitdem bei mir an prädestinierter Stelle in der Wohnung und ich sinniere seit Jahren immer einmal wieder über Darstellung und Aussage sowie über Quelle und Entstehungszeitraum.
Daher zunächst die Frage an euch: Was meint ihr, aus welchem Jhd. könnte das Bild stammen und aus welchem Land, welcher Malschule könnte das ggf. zugeordnet werden?
Zum Zweiten finde ich die Darstellung im Vergleich zu anderen Abendmahldartellungen "anders" und damit nicht minder interessant - zugewandt, nachdenklich, abgewandt - und somit das Rätsel - who is who - wer ist welcher Jünger und warum?
Einige sind einfach zuzuordnen, bei anderen wird es schwieriger - z.B. warum "3" abgewandt dargestellt wird dürfte klarer sein als bei "11", warum bei so vielen dieser "übertriebene" Gestus der Nachdenklichkeit (Geste des Fassens an den Hals/Kinn), usw. - viel Spaß, freue mich auf Kommis...
Zur Auswahl stehen: Andreas, Bartholomäus, Jakobus der Ältere, Jakobus der Jüngere, Johannes, Judas, Matthäus, Petrus, Philippus, Simon Zelotes, Thaddäus und Thomas.
Als News- und Charakter-Feed z.B. folgender Link:
[Gäste sehen keine Links]
(Details im nächsten Post)
LG aus der Rosenstadt Hildesheim
Bernd
ich möchte euch hier eine Abendmahldarstellung vorstellen, welche ich in ganz frühen Bucht-Zeiten vor weit über 20 Jahren unter ungewöhnlichen Umständen erworben habe. Der Versand war seinerzeit aus dem Bereich Niederlande/Belgien - weitere Daten habe ich leider nicht mehr dokumentiert.
Die Maße des Werks sind ca. 61 x 84 cm ohne Rahmen, Öl auf Leinwand, keine erkennbare Signatur, insgesamt etwas dunkel, frühere Retuschen/Restaurierungen unter UV-Licht erkennbar. Die Malweise/der Duktus im Kernbereich ist bei Gesichtern und Gewändern tlw. sehr und detailliert fein ausgeführt während es im Außenbereich eher ins flächige Dunkel abgleitet.
Dieses Bild hängt seitdem bei mir an prädestinierter Stelle in der Wohnung und ich sinniere seit Jahren immer einmal wieder über Darstellung und Aussage sowie über Quelle und Entstehungszeitraum.
Daher zunächst die Frage an euch: Was meint ihr, aus welchem Jhd. könnte das Bild stammen und aus welchem Land, welcher Malschule könnte das ggf. zugeordnet werden?
Zum Zweiten finde ich die Darstellung im Vergleich zu anderen Abendmahldartellungen "anders" und damit nicht minder interessant - zugewandt, nachdenklich, abgewandt - und somit das Rätsel - who is who - wer ist welcher Jünger und warum?
Einige sind einfach zuzuordnen, bei anderen wird es schwieriger - z.B. warum "3" abgewandt dargestellt wird dürfte klarer sein als bei "11", warum bei so vielen dieser "übertriebene" Gestus der Nachdenklichkeit (Geste des Fassens an den Hals/Kinn), usw. - viel Spaß, freue mich auf Kommis...
Zur Auswahl stehen: Andreas, Bartholomäus, Jakobus der Ältere, Jakobus der Jüngere, Johannes, Judas, Matthäus, Petrus, Philippus, Simon Zelotes, Thaddäus und Thomas.
Als News- und Charakter-Feed z.B. folgender Link:
[Gäste sehen keine Links]
(Details im nächsten Post)
LG aus der Rosenstadt Hildesheim
Bernd
-
- cornetto Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 965
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 1926
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5928
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19008
Passend zu Ostern: Ein Abendmahl... und auch ein Ratespiel...
Hi cornetto,
Dein Bild ist eine Kopie eines der "The Last Supper" von Benjamin West (1738- 1820) 1784
[Gäste sehen keine Links]
Hier eine Vorstudie
[Gäste sehen keine Links]
Noch ein Druck
[Gäste sehen keine Links]
Und noch eine Kopie
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht gibt es ja eine Interpretation oder Beschreibung des Bildes, durch die auch Dein Rätsel der Personenbestimmung gelöst wird.
Die Nummer 11 sehe ich als Judas den Verräter und die Nummer 9 als den "Zweifler" Thomas.
Gruß
Lins
Dein Bild ist eine Kopie eines der "The Last Supper" von Benjamin West (1738- 1820) 1784
[Gäste sehen keine Links]
Hier eine Vorstudie
[Gäste sehen keine Links]
Noch ein Druck
[Gäste sehen keine Links]
Und noch eine Kopie
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht gibt es ja eine Interpretation oder Beschreibung des Bildes, durch die auch Dein Rätsel der Personenbestimmung gelöst wird.
Die Nummer 11 sehe ich als Judas den Verräter und die Nummer 9 als den "Zweifler" Thomas.
Gruß
Lins
-
- cornetto Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 965
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 1926
Passend zu Ostern: Ein Abendmahl... und auch ein Ratespiel...
Hi lins,
vielen Dank für die Lösung und die Links, ich habe schon länger gesucht aber diese Quellen nicht gefunden :slightly_smiling_face:
da kann ich nun weiter forschen...
Gruß und sonnige Osterfeiertage
Bernd
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 323 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von porzellanmaus
-