Wandteller, Hersteller "Makkum"
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Markus2000 Offline
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert:Samstag 25. Februar 2023, 16:45
- Reputation: 0
Wandteller, Hersteller "Makkum"
- Bilder
-
- IMG_20230503_180440.jpg (4.34 MiB) 376 mal betrachtet
-
- IMG_20230503_180456.jpg (3.14 MiB) 376 mal betrachtet
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15274
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25763
Wandteller, Hersteller "Makkum"
Hallo :slightly_smiling_face:Markus2000 hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. Mai 2023, 18:12 Wo kommt der her und vor allem: Hat der Teller einen Wert ???
sag, bist Du so gar nicht auf die Idee gekommen, das Wort einfach mal in eine Suchmaschine zu geben? die Windmühle sagt ja auch schon was...
Makkum ist ein Ort in den Niederlanden [Gäste sehen keine Links] - daraus "Im Laufe des 19. Jahrhunderts nahm die Bedeutung Makkums als Handelsstadt wieder ab, doch blieb es bekannt für seinen Schiffbau und die Herstellung von Waren aus Steingut, wie die berühmten blauweißen Delfter Fliesen. ... . Heute ist die „Koninklijke Tichelaar Makkum“ als älteste Steingutfabrik der Niederlande ein beliebtes Ausflugsziel."
Das ist das Unternehmen [Gäste sehen keine Links] - Marken im Lauf der Zeit einige dort [Gäste sehen keine Links]
demnach fällt der von Dir gezeigte Teller in die Periode 1940 (oder '48) - 1960. Die Zahlen die Modell- oder Dekornummer, unten links die Initialen das Malerkürzel.
Für das 'vor allem' besteht hier meist wenig Neigung, das konkret zu kommentieren - Du kannst mit der Info bestimmt selbst ausreichend Vergleichsstücke online auftun.
Im deutschen ebey gibt es auch Angebote; allerdings sind die vglw. rel. hoch angesetzt. Verkaufte Artikel anderer Art sind es aber auch nur ein paar. Wert ist nämlich 'vor allem' das, was jemand für etwas zu geben bereit ist. Wenn etwas keiner will = 0 (außer vllt. zum Benutzen oder Hinhängen). Insofern hast Du schon einen, nämlich das, was Du bezahlt hast
Dort ein solcher Teller mit Durchbruchrand, aber anderem Mittelmotiv [Gäste sehen keine Links]
blaue, bunte mit Stichworten auf Niederländisch [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 7 Antworten
- 475 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 0 Antworten
- 197 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cityman2305
-
-
-
- 3 Antworten
- 236 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sekar
-
-
-
- 0 Antworten
- 709 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Perle
-
-
-
- 4 Antworten
- 341 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Optimist
-
-
-
- 9 Antworten
- 2120 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-