Silberring mit unbekannter Punze
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Atreju24 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 33
- Registriert:Donnerstag 15. Juni 2023, 17:14
- Reputation: 6
Silberring mit unbekannter Punze
Kann mir vielleicht jemand helfen, bei der Punze.
Welcher Designer eventuell dahinter steckt.
Könnte doch irgendwo aus dem skandinavischen Raum kommen , oder ?
Lieben Dank euch für eure Hilfe
Liebe Grüße Sven
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3419
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5559
Silberring mit unbekannter Punze
Moin Sven, kööönnte - wahrscheinlicher iss Deutschland. Kein Designerstück - eher Serie.
Der Stein ist ein Rhodochrosit:
[Gäste sehen keine Links]
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
- Atreju24 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 33
- Registriert:Donnerstag 15. Juni 2023, 17:14
- Reputation: 6
Silberring mit unbekannter Punze
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15251
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25729
Silberring mit unbekannter Punze
Hallo zusammen :slightly_smiling_face:
vllt. mal grundsätzlich was zum Erkennen der Basics, wenn man sich denn mit Silbersachen befasst. Um nicht bzw. nicht immer wieder den alten müden Gaul zu reiten - oder erst auf's falsche Pferd zu steigen :')
Skandinavien - sind im Wesentlichen 4 Länder. Finnland und Schweden fallen wg. der dort vorgeschriebenen komplexen Stempelungen raus. Macht Euch doch einfach etwas vertraut(er) mit der Optik, wie die daher kommen
FI [Gäste sehen keine Links]
SE [Gäste sehen keine Links]
Und - weder in DK noch in NO wurde/wird 835 gepunzt. Dortig gestempelte sind meistens auch kenntlich an einem S hinter dem Feingehalts-Zahlenwert sowie oft einigen weiteren Zutaten, je nach Alter auch
DK zuerst 826, dann 830, später 925 [Gäste sehen keine Links]
NO erlaubt sind 999, 925, 830 und 800 [Gäste sehen keine Links]
Deutsche Stempelungen mit einen zusätzlichen S - da gibt es ( @marker klopf mir ggf. auf die Finger bei dem was folgt ) mehrere Annahmen; eine besagt 'für Exportzwecke nach Skandinavien'.
Nach dem 'Gesetz über den Feingehalt der Gold- und Silberwaaren' von 1884 kann bei Schmuck jeder Feingehalt gestempelt werden. Bei Silber orientierte man sich aber meist wohl an dem 800er-Mindestfeingehalt für Geräte und Uhrgehäuse. 800 war aber z.B. für den Export in Länder wie o.g. mit 830 vorgeschrieben zu wenig - um bei Tests mit möglichen Abweichungen auf der sicheren Seite zu sein, hat man noch 5 draufgelegt :smirk:
Dann gab es auch noch etwas später wohl die Sache mit dem Laurin-Schmuck, der 'besseren Qualität' für den Kunden [Gäste sehen keine Links]
Das hielt sich lange, bis in die 1970er Jahre min. und wurde weiter, mehr und mehr von 925er / Sterling abgelöst, internationalisiert.
Auch diesen Ring würde ich zeitlich aus eben den 1970ern ansehen, typische Optik/ Machart. Steinkugeln aller Arten & Sorten in Silber-Kragen oder -Käfigen, teils beweglich. Gut erkennbar ist die Marke aber auch nicht so wirklich - Lupe oder Lesebrille davor kann helfen.
Nochmal: bei den Mengen an deutschen MZ oder Herstellermarken auf Schmuck, von denen die meisten / vor allem neuzeitliche nicht oder nicht ausreichend dokumentiert sind, ist eine Zuordnung selten möglich. Und auch selten wirklich wichtig - es gibt aber eine Seite, wo man angefangen hat, dazu was zusammenzutragen, ab und an wird man dort fündig [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1978
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4187
Silberring mit unbekannter Punze
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3419
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5559
Silberring mit unbekannter Punze
In diesem Fall, wohl ein Cabochon der auf eine flache Unterlage geklebt wurde.
@ Sven
Scheinbar löst sich der Klebstoff bereits auf - siehe Pfeil auf Foto.
Wenn dem so ist - dann lieber den Stein rechtzeitig neu verkleben - bevor er verloren geht.
Kannst den Ring ca. 5 bis 10 Minuten in kochendes Wasser legen - zwischendurch immer x vorsichtig
probieren/drehen ob sich der Stein schon löst. Dann alle alten Klebereste entfernen und neu mit Epoxy/
2-Komponentenkleber kleben.
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
- Atreju24 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 33
- Registriert:Donnerstag 15. Juni 2023, 17:14
- Reputation: 6
Silberring mit unbekannter Punze
Ganz lieben Dank dafür
Grüße Sven
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 1311 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Atreju24
-
-
-
- 2 Antworten
- 456 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lysi
-
-
-
- 10 Antworten
- 573 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 2 Antworten
- 666 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mooglie79
-
-
-
- 6 Antworten
- 1855 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tilo
-
-
-
- 7 Antworten
- 2147 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tilo
-