Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Silberbroschen

Zeitlose Eleganz! ✨ Tauche ein in die Welt des Silberschmucks und entdecke die Vielfalt an Formen, Stilen und Epochen. Ob antike Ketten, funkelnde Ringe, edle Armreifen oder kunstvolle Ohrringe – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberschmucks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle gute Bilder des gesamten Schmuckstücks zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
Beschaffenheit : Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Silberschmuck machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Chris1970 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Sonntag 22. Oktober 2023, 18:11
  • Reputation: 0

Silberbroschen

Beitrag von Chris1970 »

Hallo zusammen,

ich habe hier einige Stücke von meiner Mutter geerbt, die gerne auf Antikmärkten unterwegs war.
Leider habe ich davon keine Ahnung. Wenn mir da jemand weiter helfen könnte, wäre das toll.
Ist das Silber-Tand oder wirklich antik? Und wenn antik, woher? Und um welche Steine
könnte es sich handeln? Ein ungefährer Wert wäre auch hilfreich.

Vielen lieben Dank.

Stück1:
Punzen : DKS und 800
001.jpg
001.jpg (393.41 KiB) 786 mal betrachtet
002.jpg
002.jpg (47.84 KiB) 786 mal betrachtet

Stück 2:
Punzen: 830, S und J.W.
001.jpg
001.jpg (79.23 KiB) 786 mal betrachtet
002.jpg
002.jpg (300.7 KiB) 786 mal betrachtet
003.jpg
003.jpg (239.92 KiB) 786 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3506
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5737

Silberbroschen

Beitrag von Pontikaki Verified »

Chris1970 hat geschrieben: Sonntag 22. Oktober 2023, 18:31 Ist das Silber-Tand oder wirklich antik?
Ohh - sehr schöne Stücke vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Könnten aus dem Skandinavischen kommen.
Die Stempel-Kenner hier sagen dazu vielleicht noch mehr....
Der grüne Stein könnte Chrysopras, Grün-Achat oder auch Jade sein.
Bei den 4 kleinen würde ich Bernstein vermuten.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1041
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2086

Silberbroschen

Beitrag von cornetto »

Moin Chris,
"DKS 800" - siehe auch Vergleichsstücke hier
[Gäste sehen keine Links]
Allerdings mit Fragezeichen wg. Feingehalt Dänemark u.a.
Gruß Bernd
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15761
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26649

Silberbroschen

Beitrag von nux »

Chris1970 hat geschrieben: Sonntag 22. Oktober 2023, 18:31 wirklich antik? Und wenn antik, woher?
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

zu der zweiten, der Bernsteinbrosche zuerst - 830S ist ein Silberstandard in DK und NO, ja. Aber denke auch Dänemark: es gibt zwei Einträge im staatlichen Namensstempelregister, die hier passen könnten. Bin da wg. der Schreibweise mit I und J nicht sicher, wie das dann gepunzt aussah/-sieht (und viele alte Lauritz-Links laufen nicht mehr, wo Besteck mit I.W. dabei ist)

Also
I.W. 1893-1937 - I. (Joseph) Warisch, København
J.W. 1937-1948 - Firma Joseph Warisch's Eftf. - also Nachfolger, ebenfalls Kopenhagen.

Im Netz wird (fast) alles nur als Joseph Warisch deklariert und in die zweite Zeit verortet; das wohl auch auf Grund dessen, dass im 925-1000er Verzeichnis das nur so undifferenziert drin ist [Gäste sehen keine Links] - da sollte man ev. anhand der Optik mal überlegen, wann solch eine Brosche entstanden sein könnte; da oder ev. eher.

Aber davor war eigentlich der Skønvirke-Stil und Schmuck hätte mehr so ausgesehen [Gäste sehen keine Links]

Auch wenn 800 in DK ginge - zu DKS findet sich da registriert jedenfalls nichts. Aber was da im Netz auch noch zu - weia - Dansk Kunst Smerte, also Dänische Kunst Schmerz - gemacht wird, tut dann schon echt weh :grimacing:
Hingegen - durchaus auch mit 830 zu finden und der Interpretation Dansk Kunst Smedje (was sich aber auch icht erschließt) [Gäste sehen keine Links] - was bei vielen so gemarkten Stücken auffällt, sind die häufigen großen Rosenmotive.

Gruß
nux
  • Tilo Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1209
  • Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
  • Reputation: 1743

Silberbroschen

Beitrag von Tilo »

ich würde mal noch Nephrit als (für mich) wahrscheinlichen grünen Stein nennen
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15761
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26649

Silberbroschen

Beitrag von nux »

Chris1970 hat geschrieben: Sonntag 22. Oktober 2023, 18:31 DKS und 800
hatte ich nicht geschrieben, dass ein solcher Hersteller / MZ in DK nicht registriert ist ? aber da das hier dank- & kommentarlos endete, jetzt eben ganz: beide Broschen sind online
  • Tilo Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1209
  • Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
  • Reputation: 1743

Silberbroschen

Beitrag von Tilo »

wird was bzgl. dem grünen Stein behauptet?
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15761
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26649

Silberbroschen

Beitrag von nux »

Tilo hat geschrieben: Freitag 17. November 2023, 09:04 wird was bzgl. dem grünen Stein behauptet?
ja - 'ist' ein N.
Wenn Du DKS und Brosche in der Bucht eingibst, kannst Du selber gucken. Hab immer noch k.A. woher die DK-Sache stammt, auf der da alle ihre Texte gründen. Bzw. wird u.U. nur stille Post sein. Auch wenn das stilistisch in die Zeit Anf. 20. Jh. dort etwas Anklang hat - ?? 800 wäre erlaubt, aber so schon ungewöhnlich statt 826/828 oder 830 - und ohne S und ohne registrierte MM und ohne Nachweis einer entsprechenden 'Kunstschmiede' da - mir zu windig. Na, vllt. findet irgendwer mal irgendwo den Stempel oder Hinweise
Zurück zu „Silberschmuck ✨“