Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Friedrich Justus Riedel - 1772 - Wirklich so alt?

Tauch ein in die Welt der Bücher! 📚 Hier dreht sich alles um antike Bücher jeder Art – von literarischen Klassikern über historische Dokumente bis hin zu seltenen Erstausgaben. Egal ob du Sammler, Leseratte oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Buchliebhabern aus, stelle Fragen und entdecke die faszinierende Welt der Literatur!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema antike Bücher.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Büchern.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Buches sowie Detailfotos von Titelseite, Einband und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Susali Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 8
  • Registriert:Donnerstag 27. Oktober 2022, 13:59
  • Reputation: 3

Friedrich Justus Riedel - 1772 - Wirklich so alt?

Beitrag von Susali »

Ein herzliches Hallo an Alle,

Danke schon vorab für eure Hilfe.

Mit ein wenig mehr Zeit habe ich mich jetzt wieder einmal dem Nachlass von "Tante Isolde" gewidmet und versuche so nach und nach ihre Büchersammlung anzuschauen.
Nachdem ich dank der super Anleitung hier im Forum (DANKESCHÖN) komplett das Netz durchsucht und nur 2 Quellen gefunden habe - hoffe ich jetzt auf eure Hilfe.

Zu folgendem Buch habe ich leider nur eine digitalisierte Quelle gefunden. Die Universitätsbibliothek in Erfurt (Quelle) konnte mir leider auch nur ein wenig mehr dazu sagen und so hoffe ich sehr, dass ihr mir vielleicht
weiterhelfen könnt. Das Buch ist gebunden und einem guten Zustand (wenn es das Alter ist... und es sieht genauso aus, wie in der gefundenen Digitalisierung)

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

Die ersten und letzen 5 Seiten sind unbedruckt - die restlichen Seiten - meiner Meinung nach auf Leinen gedruckt (unregelmäßige Papiergrößen)
Verwundert hat mich nur der Buchrücken - dieser kann nicht original sein - und Tante Isolde als Bibliothekarin hätte sicherlich nie ein altes Buch beklebt.

Größe: 17,5 x 10,6 x 1 cm<br/>

Ebenfalls seltsam, dass ich bei Wikipedia zum Verfasser keine Auflistung des Buches gefunden habe - die gefundene Quelle aber eben diesen benennt. Spannend.
Kann mir Jemand von euch mehr dazu sagen? Zum Buch, zum Verfasser, Zum Alter? Das wäre super!

Viele Grüße
Katrin
20240605_164641.jpg
20240605_164641.jpg (40.94 KiB) 1408 mal betrachtet
20240605_151850.jpg
20240605_151850.jpg (29.8 KiB) 1408 mal betrachtet
20240605_153148~2.jpg
20240605_153148~2.jpg (84.21 KiB) 1408 mal betrachtet
20240605_164524.jpg
20240605_164524.jpg (40.81 KiB) 1408 mal betrachtet
20240605_164504.jpg
20240605_164504.jpg (144.8 KiB) 1408 mal betrachtet
  • Susali Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 8
  • Registriert:Donnerstag 27. Oktober 2022, 13:59
  • Reputation: 3

Friedrich Justus Riedel - 1772 - Wirklich so alt?

Beitrag von Susali »

20240605_165009.jpg
20240605_165009.jpg (25.16 KiB) 1405 mal betrachtet
20240605_164958.jpg
20240605_164958.jpg (144.95 KiB) 1405 mal betrachtet
20240605_164954.jpg
20240605_164954.jpg (17.4 KiB) 1405 mal betrachtet
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2051
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4348

Friedrich Justus Riedel - 1772 - Wirklich so alt?

Beitrag von marker »

Guten Tag, Wikipedia ist für so etwas auch nur sehr begrenzt geeignet. Der Titel ist in diversen deutschen Bibliotheken vorhanden und über den sogenannten Karlsruher Virtuellen Katalog recherchierbar. Hauptquelle für die Identifizierung des hier auf dem Titelblatt nicht genannten Autors ist in der Bleistiftnotiz belegt: H.-B. III, 344. Bedeutet: Deutsches Anonymen-Lexikon von Holzmann -Bohatta, Band 3, laufende Nummer 344. Habe ich gerade nicht zur Hand, deshalb kann ich nicht nachsehen, wer die Information damals H.-B. zur Verfügung gestellt hat und woher die Info letztendlich stammt. Könnte mir vorstellen: aus Goedeke, Grundrisz tur Geschichte der deutschen Dichtung. Wie auch immer, das dürfte ein authentischer Druck der Zeit sein. Nicht auf Leinen, sondern auf teils unbeschnittenem sog. Büttenpapier, daher der faserige Rand bei manchen Seiten. Das Rückenschild ist in der Tat neu oder zumindest neuer, ob das auf den ganzen Pappeinband zutrifft könnte nur der direkte Blick auf denselben zeigen. Könnte auch sein, dass der Einband aus dem 19. Jahrhundert stammt. "Originale" Einbände wie wir sie heute kennen gab es damals gar nicht, die Verlage lieferten die Titel fast ausschliesslich in sog. unbeschnittenen Interims-Broschuren aus, die man sich dann privat binden lies oder halt nicht. Die sahen dann immer anders aus, je nachdem, wie der Buchbinder das machte. Gruss marker
  • Susali Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 8
  • Registriert:Donnerstag 27. Oktober 2022, 13:59
  • Reputation: 3

Friedrich Justus Riedel - 1772 - Wirklich so alt?

Beitrag von Susali »

Hallo Marker,

Vielen Dank. Das ist ja ein super. :blush: Also eventuell wirklich von 1772 und dann so gut erhalten.

Die Bibliotheken habe ich gefunden und kontaktiert, es scheint allerdings nur noch ein Exemplar zu geben. (soweit ich das als Laie ersehen kann).
Das Deutsche Anonymen-Lexikon von Holzmann-Bohatta beinhaltet die Buchstaben L-R. Passt also leider nicht zu Goedeke. Kann man in diesem Lexikon auch Etwas über die persönlichen Notizen ersehen? Vielleicht hat es ja Jemand von euch?

Ja - Büttenpapier ist es - es fiel mir vorhin nicht ein. ;) Wie erwähnt die 5 ersten und 5 letzten Seiten sind leer. Außerdem sind sie passend zum Einband sauber geschnitten. Der eigentliche Buchinhalt ist auf besagtem Büttenpapier gedruckt und jede Seite sieht anders aus. Bzgl. des Einbandes werde ich eine befreundete Buchbinderin fragen - sie kann sicher auch noch Etwas beitragen.

Ich bleib dran.

Viele Grüße
Katrin
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2051
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4348

Friedrich Justus Riedel - 1772 - Wirklich so alt?

Beitrag von marker »

Guten Tag, über KVK sind eine ganze Reihe voin Exemplaren belegbar, nur nicht alle digitalisiert. Inwieweit passt Holzmann-B. nicht zu Goedeke ? Gruss marker
  • Susali Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 8
  • Registriert:Donnerstag 27. Oktober 2022, 13:59
  • Reputation: 3

Friedrich Justus Riedel - 1772 - Wirklich so alt?

Beitrag von Susali »

... sorry, mein Fehler, jetzt gefunden. Da muss ich mich als Laie wirklich intensiv mit beschäftigen. Danke
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Krug von C. J. Riedel?
      von Chrispie74 » » in Antikes Glas 🥃
    • 3 Antworten
    • 71 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Chrispie74
    • Bild geerbt, Kaiserin Friedrich Malerin ?
      von Samyko » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 2 Antworten
    • 319 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Samyko
    • Erstausgabe Friedrich Schiller Don Karlos Infant von Spanien Georg Joachim Göschen 1787
      von m4ltus » » in Bücher allgemein 📖
    • 6 Antworten
    • 2229 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Karikatur "Friedrich II." - Was bedeuten die Siegelstempel?
      von gabiwild » » in Urkunden und Dokumente 📜
    • 6 Antworten
    • 2628 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Rund - Plakette mit Reliefbildnis Wilhelm Friedrich II
      von Atlasindex » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 10 Antworten
    • 2603 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Rano
    • Antike Deckenbezüge von Friedrich Wilhelm Brügelmann Söhne (FWBS)
      von mamita » » in Antike Textilien 🧵🪡
    • 1 Antworten
    • 1167 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von estone-sabu
Zurück zu „Bücher allgemein 📖“