Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Unbekannte Punzen auf Löffel mit Tremolierstrich

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Joeha Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 81
  • Registriert:Sonntag 15. April 2018, 08:18
  • Reputation: 100

Unbekannte Punzen auf Löffel mit Tremolierstrich

Beitrag von Joeha »

Hallo,
ich besitze einen Löffel aus dem Haushalt meines Urgroßvaters. Ausgehend von dem Tremolierstrich gehe ich davon aus, dass es sich um einen Silberlöffel handelt. Den ausgeschriebenen Namen lese ich als Siebrecht bin aber nicht ganz sicher. Ist das eventuell der Händler ? Mich würde interessieren was man alles aus den Punzen erkennen kann. Mein Urgroßvater ist in Hanau geboren , lebte aber überwiegend bis 1941 in Bremen. Gravur A T.
Länge des Löffels: 23 cm, Gewicht: 60 g
Grüße Joeha
20241106_135101.jpg
20241106_135101.jpg (468.87 KiB) 502 mal betrachtet
20241106_135054.jpg
20241106_135054.jpg (418.98 KiB) 502 mal betrachtet
20241106_135232.jpg
20241106_135232.jpg (491.93 KiB) 502 mal betrachtet
20241106_135143.jpg
20241106_135143.jpg (135.08 KiB) 502 mal betrachtet
20241106_135153.jpg
20241106_135153.jpg (180.76 KiB) 502 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15308
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25807

Unbekannte Punzen auf Löffel mit Tremolierstrich

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

für mich sieht das Beschauzeichen nach einem Pferd aus. Besser: springendes Niedersachsenross mit der 12 unter dem Bauch - für 12 Lot. Gab es in Hannover, aber auch in Celle als Wardeinpunze. Da es Meister in Celle mit dem Namen Siebrecht gab, vllt. von dort. Einer wäre Conradt Christoph Siebrecht, da erwähnt [Gäste sehen keine Links]

ansonsten im Scheffler (Goldschmiede Niedersachsens) die Snippets ansehen [Gäste sehen keine Links]

Wenn Du kannst, versuch da die S. 239 aufzurufen; da ist das Sachsenross erwähnt, aber (wie eigentlich in Hannover auch) im Hochoval. Hier gezeigt ist das quer. Und da sind auch Celler Ältermannbuchstaben aufgeführt ; die gehen aber nur bis I (nach 1851)

Ab er ob das stimmen kann & wer genau von denen & wann, das kann @Silberpunze jedenfalls besser identifizieren. Weil gab wohl noch (nicht verwandte) Siebrecht in Braunschweig. Und of das Pferd ev. auch noch anderswo verwendet wurde, weiß ich nicht sicher.

Gruß
nux
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 850
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1876

Unbekannte Punzen auf Löffel mit Tremolierstrich

Beitrag von Silberpunze »

Ja nux, bei Conradt Christoph Siebrecht stimme ich Dir zu. Nur Deine Aussage, dass es das springende Niedersachsenross als Beschauzeichen in Hannover gab, das sehe ich nicht. Man findet es aber neben Celle noch in Einbeck und als Zusatzmarke manchmal auch in Hameln und in Wolfenbüttel mit einer Säule dahinter.
Hannover hatte das dreiblättrige Kleeblatt oder Hannover-Neustadt einen Löwen.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15308
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25807

Unbekannte Punzen auf Löffel mit Tremolierstrich

Beitrag von nux »

Silberpunze hat geschrieben: Donnerstag 7. November 2024, 22:35Hannover
danke & sorry reine Tipperfreudschefehlleistung, Hameln sollte es auch heißen. Weil hatte da S. 684 nochmal nachgelesen, zu hoch- oder queroval, auch zu dem (übernommenen) Fehler bei Rosenberg, der hatte dann wohl durchgeschlagen :grimacing: [Gäste sehen keine Links]

Das in dem Kontext gezeigte steigende Pferd mit dreiblättrigem Blatt unter der Brust [Gäste sehen keine Links] - hab ich aber tatsächlich einmal sicher, einmal schlecht erhalten schon gesehen. Auf einer kleinen Schale oder Teller (Patene würde ich inzwischen vermuten) vor etlichen Jahren auf einem Antik-/Flohmarkt in Bad Nenndorf an einem argkalten 1. Maitag, das noch genau weiß. Und im gleichen Sommer nochmal woanders (auch in der Gegend zwischen MI und H), auf einem sehr kleinen & fein ziselierten Klapplöffel mit zwei Laffen-Enden (Apotheker?)
Hatte damals von deutschem Silber ja noch k.A., aber einen Schulkumpel, der auf alte HAU's ging - und dessen Mutter sammelte Silbersachen. Daher: bringt es mit, wenn nicht 800 drauf ist, sondern so Symbole oder eine 12 ...
  • Joeha Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 81
  • Registriert:Sonntag 15. April 2018, 08:18
  • Reputation: 100

Unbekannte Punzen auf Löffel mit Tremolierstrich

Beitrag von Joeha »

Hallo ,
ich bedanke mich für die umfassenden Antworten. Mittlerweile habe ich noch einen kleinen Löffel gefunden , auf dem auch der Schriftzug Siebrecht und zusätzlich eine 12 zu sehen ist. Es passt alles gut zusammen.
Länge des Löffels: 15cm
Grüße Joeha
siebrecht.jpg
siebrecht.jpg (99.17 KiB) 419 mal betrachtet
siebrecht3.jpg
siebrecht3.jpg (528.17 KiB) 419 mal betrachtet
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 850
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1876

Unbekannte Punzen auf Löffel mit Tremolierstrich

Beitrag von Silberpunze »

nux hat geschrieben: Donnerstag 7. November 2024, 23:39 Das in dem Kontext gezeigte steigende Pferd mit dreiblättrigem Blatt unter der Brust [Gäste sehen keine Links] ... image,info - hab ich aber tatsächlich einmal sicher, einmal schlecht erhalten schon gesehen. Auf einer kleinen Schale oder Teller (Patene würde ich inzwischen vermuten) vor etlichen Jahren auf einem Antik-/Flohmarkt in Bad Nenndorf an einem argkalten 1. Maitag, das noch genau weiß. Und im gleichen Sommer nochmal woanders (auch in der Gegend zwischen MI und H), auf einem sehr kleinen & fein ziselierten Klapplöffel mit zwei Laffen-Enden (Apotheker?)
Hatte damals von deutschem Silber ja noch k.A., aber einen Schulkumpel, der auf alte HAU's ging - und dessen Mutter sammelte Silbersachen. Daher: bringt es mit, wenn nicht 800 drauf ist, sondern so Symbole oder eine 12 ...
Damals war der Hof ja noch in Celle, bevor man nach Hannover Neustadt umgezogen ist. Das Pferd ist dabei Celle. Später in Hannover Neustadt war das BZ dann ein Löwe, später dann Löwe mit 12 und einem Ältermannbuchstaben.
Aber wenn Du mal wieder auf Flohmärkten uns unterwegs bist, bitte Dein Smartphone und die Kamera dazu nicht vergessen. Die Foren-Regeln verbieten zwar eine Veröffentlichung der Bilder fremder Objekte, aber zum Glück gibt es ja die Möglichkeit, sie mir per PN zu senden. O:-)
An spannenden Markenabbildungen bin ich immer interessiert, vor allem dann, wenn sie in der Literatur nicht zu finden sind und es gibt ganze Landstriche, die in der Literatur nicht genannt werden.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15308
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25807

Unbekannte Punzen auf Löffel mit Tremolierstrich

Beitrag von nux »

Silberpunze hat geschrieben: Freitag 8. November 2024, 22:29Aber wenn
ja schon, klar, täte ich tun, falls mir was über den Weg liefe. Aber das, was ich beschrieben habe, war zum einen vor-digital und damals dort in der Gegend war wenn nur fix gucken angesagt, was polnische Händler so an russischem Silber mitbrachten - da die Spreu vom Weizen, und zugreifen falls das eine oder andere ok, war eher Thema. Und nicht - keinesfalls - bei den wieder ausgebuddelten 'Schätze' aus Ostpreußen oder Pommern ... da hat man die Pfötchen von wech gelassen. Das war - heute würde man sagen ein no-go. Moralisch nicht zu vertreten eben. Was ich in der Jetztzeit & hier in der Ecke zu sehen bekomme, ist eh überwiegend dänisches Silber; an 'alten' Stücken lediglich ab und an überhaupt was & dann eben praktisch nur norddeutsches. Oder wieder: Pommern & Ostpreußen, was so vereinzelt mitgebracht wurde. Flohs hier sind schrapelig in der Hinsicht; mehr Gebrauchtwarenmärkte.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Löffel-Sieb / Sieb-Löffel
      von Shaki » » in Diverses 🗃️
    • 8 Antworten
    • 1090 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Shaki
    • Silber Löffel 13 Lot mit unbekannten Punzen
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1728 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Fragen
    • Löffel mit 3 Punzen
      von gemme » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 14 Antworten
    • 417 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gemme
    • Punzen auf Silber Löffel
      von Franzburger » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 19 Antworten
    • 5494 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
    • Löffel mit eigenartigen Punzen.
      von kunterbunteelke » » in Silberbesteck 🥄
    • 3 Antworten
    • 1627 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von kunterbunteelke
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“