Ist das eine Meissner Vase?
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Susgen80 Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Freitag 22. November 2024, 10:45
- Reputation: 0
Ist das eine Meissner Vase?
Ich habe aus Nachlass eine Vase übernommen, war zum wegschmeißen irgendwie zu schade.
Jetzt wollte ich mal wissen, ob es sich hierbei um Meissen handelt.
Es ist eine kleine Vase, nur 19,5 cm hoch.
Aber das Design ist irgendwie sehr interessant, zumindest für mich.
Leider ist Sie wohl nie pfleglich behandelt worden, was man Ihr ansieht.
Gut ich weiß nun auch nicht wie Alt das Stück ist.
Vielleicht könnt Ihr mir hier weiterhelfen.
Hab schon soviel gegoogelt, aber finde nirgends ein vergleichsweise ähnliches Stück...keine Ahnung ob das jetzt gut oder schlecht ist oder ich einfach zu doof dazu.
Ich hoffe die Bilder passen so.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15252
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25734
Ist das eine Meissner Vase?
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
das steht für mich jedenfalls doch recht stark zu vermuten - und 'richtig alt' dürfte diese Vase dem Folgenden nach wenn dann auch sein. Um die Vase in etwa einzuordnen, braucht es etwas Hintergrund: es gab eine Zeit im 19. Jh., nach 1830 ca. bis 1850, als u.a. Meissen auch solche Reliefmuster in Porzellan fertigte. Vorbilder kamen dabei tw. direkt nachweislich aus dem Glas-Bereich, Press- bzw. Gussgläser jener Zeit. Im Forum gab es schon einige Objekte dieser Art (meist Teller & Tassen) - Beiträge dazu kann man so auffinden search.php?keywords=Meissen+Pressglas - dort wiederum sind auch weiterführende Links zur Veranschaulichung drin. Einer der wichtigsten für die Basics der als PDF [Gäste sehen keine Links]
Von der Gestaltung her, eben auch mit dem Blau und Gold - das ist insgesamt schon auch (spät?)biedermeierlich. Die Schwertermarken nach 1830 auf Objekten wie vor beschrieben sind i.A. aber auch klein, 'unordentlich' und haben zusätzliche Kennzeichnungen wie römische Zahlen in grün. Das ist hier nicht der Fall, aber Knaufschwerter sind es auch nicht und ältere m.M. kaum. Es gibt einen weiteren Artikel in der Pressglas-Korrespondenz, der hier erhellend sein dürfte, gerade auch, wenn man sich das ganz feine Pünktchen- und Rillen-Relief ansieht. Stichwort dort also als Jasmin-Vase um 1840 - das der Link zu einem PDF dazu [Gäste sehen keine Links] - da kann man genau auch diese Pünktchen gut sehen, die eigentlich als Glasmuster mal eine Diamantierung oder hobnail o.ä. angedeutet haben
Besser noch was dazu - sog. Jasminvasen haben ihren Ursprung in Frankreich und eigentlich aber eine andere Form. Dort z.B. Entwurf Marc Schoelcher um 1800 (Sèvres Porzellan) [Gäste sehen keine Links] - würde man eher als Trichtervasen ansprechen. Die gab es eben auch in Glas, glaub zuerst von Baccarat.
Da aber zu dem Thema hauptsächlich in jener Zeitschrift was zu finden ist [Gäste sehen keine Links] - und solche Vasen eben auch Vorbild für 'in Porzellan' waren, dabei aufzutun. Hier der obere Teil sieht mehr wie Krater oder Medici aus, aber das kann man bei der grundlegenden Identifizierung ev. erstmal vernachlässigen.
Hab jetzt eben in zwei Auktionsarchiven geschaut - häufig scheint sowas nun wirklich nicht zu sein; kann da keine anderen direkt vergleichbaren Vasen aufzeigen. Bis auf eine einzig, undekorierte in der Form, die dann wohl schon Knaufschwerter hat - und damit die Manufaktur belegen sollte [Gäste sehen keine Links]
Insofern, dass Du da nichts zu gefunden hast, wundert dann auch nicht. Aber: das bleibt erstmal eine Annahme; irgendwas davon bestätigen oder eben anders einordnen sollte wenn ein Fachmensch machen.
aber das - auf jeden Fall, Zustand hin oder her
Gruß
nux
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3435
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 4790
Ist das eine Meissner Vase?
kann nux nichts mehr hinzufügen. Dürfte schon Meissen sein, hier noch ein anderes Exemplar: [Gäste sehen keine Links]
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15252
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25734
Ist das eine Meissner Vase?
ja supi, da sieht man dann sogar die Modellnummer eingeritzt und auch mit T174 genannt - damit hab ich jetzt auch das 'richtige' Pressglas-Korrespondenz-PDF (PK 2007-4) mit mehr Abb. aus den Musterblättern von Meissen nach Glaskristallmustern dazu, wo diese Vase auch abgebildet ist, S. 4, 3. Reihe in der Mitte [Gäste sehen keine Links]
- Susgen80 Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Freitag 22. November 2024, 10:45
- Reputation: 0
Ist das eine Meissner Vase?
Mensch, Ihr seit der Hammer....Danke Danke Danke.
An meiner Vase ist mir noch aufgefallen, daß Sie sehr ungleichmäßig ist, vorallem oben der Kragen, ich nenn es mal so. Ich schaff das gar nicht zu Bild zu bringen.
Grob gesagt, ist es regelrecht geschwungen, wie so Kinderachterbahn. Weiß gerade nicht wie ich ausdrücken soll.
Was mich jetzt aber wundert, diese Vase besitzt nur eine Nummer 3.
Ist das vielleicht so ne Art Prototyp .
Weiß nicht ob es sowas zu der Zeit schon gab.
Auf den Musterblättern von Nux, steht ja auch die Artikelnummer T174. Das fehlt dieser... Sie hat nur ne 3.
Und Neben diesern "Schwertern" soll das b7 heißen???
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15252
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25734
Ist das eine Meissner Vase?
- na ja, man denke also knapp 200 Jahre zurück: auch wenn Meissen als eine der Manufakturen des 'das was' gilt; auch da wird nicht jeder Brand und jedes Teil hundertpro gewesen sein. Klar, man könnte über Versuchsobjekte spekulieren, oder warum dies und was anderes nicht etc.. Nur bringt das meist nix, weil selten belegbar. So einiges, was man bei den reliefierten Stücken sehen kann, wirkt unbalanciert - möglicherweise hat aber genau das, die unterschiedlichen Dicken in der Masse dann was damit zu tun. Das das nicht ganz beherrschbar beim Brand war. Nur eine eigene und auch nur Theorie, mehr nicht.
Die 3 könnte auch eine/die Former-/Bossierer-Nummer sein und die Modellnummer vergessen worden oder einfach von der Glasur zugelaufen sein.
Es sind keine Schleifstriche in den Schwertern sicht- oder fühlbar? dann ist das auch nicht als qualitätsmindernd markiert. Was man allerdings so auch nicht weiß oder sagen kann, ob Farbe & Gold werksseitig drauf kamen oder woanders gemacht wurde das b7 oder 67 vllt. das Dekor oder eine Malerkennung - insgesamt alles vage. U.a. weil auch mehr Vergleichsstücke fehlen. Aber auch: andere solche Reliefschätzchen dieser Gattung haben meist ganz andere Bodenmarken. Wo viele dann zweifeln, ob das und bei dieser Optik überhaupt von da sein kann. Ob nicht viel ursprünglich gemacht wurde oder so einige Sachen später deshalb nicht mehr als aus M. erkannt wurden und 'weggetan' - ??
Dank der Pressglassler, die immer mal wieder was dazu veröffentlicht haben, ist man auch hier ja inzwischen schlauer dazu. Viele andere nicht und irgendwie hat man so ganz bisschen das Gefühl, dass M. selbst diese Art Erzeugnisse gedanklich so etwas verdrängt hat, wenn man versuchen wollte das irgendwie auszudrücken. Nicht 'das wahre' Meissener Porzellan eben oder sowas ... hat nunmal quasi fremde Vorbilder.
Was z.B. auch auffällt - wenn Du da reinsiehst (bekomme das nur bedingt gefiltert, nicht alles ist diese Kategorie), tauchen neben den vergoldeten und farbig staffierten Prunktellern und Schalen auch ziemlich viel weiße, unbemalte Teile auf [Gäste sehen keine Links]
Das war ziemlich sicher so nicht in der Menge vorgesehen im 19. Jh.. Warum das so ist, wo der Hintergrund - ?? ein Bsp. mit Tellern, wo man sehen kann, dass sowas noch in der Knaufzeit gefertigt wurde [Gäste sehen keine Links] - aber tw. eben vllt. nicht mehr sage mal fertig gemacht wurde. Kann sein, der Publikumsgeschmack hatte sich verändert, Dinge blieben auf Lager oder gingen als Weißware an Mitarbeiter, Hausmaler oder Porzellanmalereien ... versickerten und tauchten erst viel später wieder auf & gelangten dank der Schwerter irgendwann in den Handel. Alles hypothetisch, partiell aber noch immer leicht mysteriös :')
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 470 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 231 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
-
-
-
Meißner Servierplatte - sehr alt oder Fälschung?
von maxitaxi » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 10 Antworten
- 767 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 15 Antworten
- 1058 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 185 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sara N.
-
-
-
- 13 Antworten
- 460 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-