Herend Porzellan Bezeichnungen
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- 12Felix09 Offline
- Neuling
- Beiträge: 24
- Registriert:Montag 3. Juni 2024, 21:19
- Reputation: 1
Herend Porzellan Bezeichnungen
Ich habe ein schönes Mokka-set von Herend Apponyi in grün geerbt. Die Modellbezeichnungen bzw -nummern (zB 613, 666) verstehe ich - jedoch nicht die Zusätze „BTV“ und „AV“: sind das z.B. Qualitätsmerkmale ?
Mir fällt im Vergleich zu Ebay-Anzeigen auf, dass meine Stücke (zB Milchkännchen „635 BTV“ keine Goldumrandung hat wie „635 AV“ aus Vergleichsobjekten bei Ebay & Co.). Auf Herend webpage und anderen einschlägigen Seiten finde ich keine Beschreibung zu AV und BTV.
Anbei Foto als Beispiel von Milchkännchen und Zuckerdose, jeweils als "BTV" Version.
Danke für Hinweise und Grüsse, Felix
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15263
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25749
Herend Porzellan Bezeichnungen
Hallo :slightly_smiling_face:
sehr schön immer wieder dieses Porzellan, ja. Aber bei sowas bitte gleich darauf verlinken, dann muss nicht jeder hier einzeln danach suchen, das kostet unnötig Zeit & außerdem haben alle Betrachter dann die gleichen Voraussetzungen. Mach das bitte auch noch, dann hat man schnell was zum Vergleichen.
Kurz aber schon vorweg - eigentlich ist das rel. einfach gesagt/erklärt: vorne steht wie Du schon geschrieben hast die Form-Nummer eines Stücks und hinter dem Schrägstrich der Dekor-Code, der sich aus mehreren Elementen zusammensetzt. Wo andere Manufakturen Dekor-Nummern verwenden, sind es bei Herend halt Buchstaben.
Ein Bsp., was ich grad auswendig weiß - alles mit VHN (plus dann noch was dahinter) ist das Netzmuster [Gäste sehen keine Links]
Und für das Apponyi z.B. - wenn Du auf die Seite da gehst - ich jetzt mit AV als Einstieg - dann siehst Du links im Menü Dekorvarianten mit A beginnend [Gäste sehen keine Links] - alles Chinesische Blumen und dann eben in verschiedenen Farben; das V für vert, frz. Grün.
BT ist 'Bouquet de Tulipe' für das Motiv - aber das: zeigst Du uns hier ja gar nicht, nur die kleinen Begleiter. Das V wieder für grün, also hast Du einen grünen Tulpenstrauß drauf. Nachliefern möglich?
ansonsten alle mal da gucken - egal jetzt auf welcher Form oder Serie [Gäste sehen keine Links]
Tulpensträuße (engl. also bunch of tulip) gibt es auch in naturalistisch bunt, das ist die Basis, nur BT [Gäste sehen keine Links]
Gibt schon auch Herend-Websites, wo das System erklärt ist - da die kanadische z.B. [Gäste sehen keine Links] - das sind aber z.T. auch schon längere für eben jüngere Bodenmarken.
Hast Du selbst schon nähere Info zum Alter (gerne auch alles mit dazu schreiben, was man zu etwas weiß) - weil würde anhand der Bodenmarken zwischen 1915 und 1930 ca. annehmen - das für Mitleser noch dazu.
Gruß
nux
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15263
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25749
Herend Porzellan Bezeichnungen
deswegen hatte ich gefragt, ob zusätzlich was zu möglichen Zeit der Anschaffung bei der Herkunft bekannt sein könnte. Eben weil genau diese Bodenmarken früher oder eben spätere sein könnten. Da aber der er Aufdruck schon ziemlich erhaben und leuchtend Blau ist, vllt. doch eher die von Dir angedachte Zeit. Kann ich so nicht sicher unterscheiden.
Gut, die Sache mit den Dekoren also durchdrungen. Nur mit verlinken meinte ich, URL's zu den Fundstellen einfügen, nicht die Titel der AZ und schon gar nicht Anbieter-Namen dabei
! das muss wieder raus: Datenschutz ! - @rup ?
und ansonsten können wir das an dieser Stelle dann auch weglassen.
Ansonsten - Anbieter geben nicht immer diesen Dekor-Code mit an, oder nur in der Beschreibung (bei ebey mit anhaken) sondern benennen oft nur das Motiv wie da bei dem Teeservice [Gäste sehen keine Links]
Alle Farben an Tulpen, dabei eben vorwiegend bunte, dann halt z.B. so [Gäste sehen keine Links]
Klar, das Chinesische Bukett als das-was-Muster auf der Form ist wesentlich häufiger. Und da grün die erste verwendete Farbe dabei war, der Anteil daran der Höchste davon. Da Du aber wohl auch an einer Preisfindung rumnagst - selbst wenn dieses BTV rarer ist und Mokkasets eher auch seltener angeboten werden: die Mokkatässchen-Zeit war einmal. Auch die Vitrinen-Befüller werden weniger, die Namen bei den must-haves, den Statussymbolen verschieben sich ebenfalls. Hinzu kommen große Unterschiede regional hinsichtlich der Begehrlichkeiten.
Mokkasets generell werden heute halt auch für Espresso vermarktet. Ansonsten heißt es hoch ansetzen und auf den einen Sammler, die zwei, drei, zehn ernsthaften potentiellen Käufer weltweit, die nun genau diese Kombination suchen oder haben möchten.
- 12Felix09 Offline
- Neuling
- Beiträge: 24
- Registriert:Montag 3. Juni 2024, 21:19
- Reputation: 1
Herend Porzellan Bezeichnungen
Ob mal zugekauft wurde, kann ich nicht sagen.
Grüße
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 780 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 3 Antworten
- 1598 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 0 Antworten
- 304 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shadow
-
-
-
- 3 Antworten
- 109 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 426 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stern2000
-
-
-
- 0 Antworten
- 256 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von excursionista
-