Antikes Geschirr, unbekannter Hersteller (ähnlich Wallendorf)
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Emmia Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert:Donnerstag 26. September 2019, 00:03
- Reputation: 16
Antikes Geschirr, unbekannter Hersteller (ähnlich Wallendorf)
Über Kleinanzeigen habe ich einen Glücksgriff gelandet und museales Porzellan „gerettet“, was wohl sonst im Müll gelandet wäre (nicht auszudenken). Es handelt sich um Stücke des schönen Wallendorfer Porzellans, Dekor „Dresmer rot“ aus der Zeit um 1800. Dazu gab es ein paar Teile eines Herstellers, der gerne oft mit Wallendorf (selbst von Händlern) verwechselt wird. Müsste dem Zustand nach aus einer ähnlichen Zeit stammen wie die Teile von Wallendorf (also Ende 18. oder Beginn des 19. Jahrhunderts).
Kurzum: Weiß jemand, um welchen Hersteller es sich handelt? Es gibt neuere Stücke, die ich mal bei eBay gesehen habe (die jedoch irrtümlich als Wallendorfer Porzellan verkauft wurden), auf deren Rückseite das W mit Strich deutlicher zu erkennen war. Hier scheint es (noch) nicht unter der Glasur zu sein.
Nachfolgend eine Untere einer Teetasse.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Emmia
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3442
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 4796
Antikes Geschirr, unbekannter Hersteller (ähnlich Wallendorf)
also dieses Dekor hier heißt "ostfriesische Rose". Dieses Dekor hat Wallendorf verwendet, siehe hier: [Gäste sehen keine Links]
Wird auch heute noch hergestellt, vor allem von August WArnecke Porzellan: [Gäste sehen keine Links]
Würde jetzt nicht unbedingt an Wallendorf zweifeln. Die Marke wurde handgemalt , daher gibt es immer kleinere Abweichungen.Aber Bestätigung , vor allem bei der W Marke können dann wohl nur die Profis liefern.
Lieben Gruß
- Emmia Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert:Donnerstag 26. September 2019, 00:03
- Reputation: 16
Antikes Geschirr, unbekannter Hersteller (ähnlich Wallendorf)
danke für deine Antwort! Das Dekor „Ostfriesische Rose“ ist korrekt, aber bei dem Hersteller handelt es sich leider nicht um Wallendorf, da bin ich mir sicher. Wallendorf hat immer ein blaues W (Unterglasur) verwendet, niemals rot und auch nicht mit einem Strich (hier eher als eine Art Kreis zu sehen) an einer Seite (nachzulesen im Porzellanhandbuch). Es scheint eine Art Wallendorf-Imitat zu sein, die Qualität des Porzellans kommt auch nicht an das von Wallendorf heran.
Viele Grüße
Emmia
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3442
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 4796
- Emmia Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert:Donnerstag 26. September 2019, 00:03
- Reputation: 16
Antikes Geschirr, unbekannter Hersteller (ähnlich Wallendorf)
Nochmal zur Marke: Das „Wallendorf-Imitat“ gibt es auch in neuerer Ausführung, hier aber mit blauem W und deutlicherem Strich an der Seite. Aber eben sehr selten zu finden. Und der Strich ist tatsächlich, neben der Farbe, für die Echtheit ausschlaggebend, da sich Wallendorf ausschließlich mit „W“ gekennzeichnet hat und nicht mit „W“ + Strich. Das sind zwar nur kleine, aber sehr feine Unterschiede. Mir wurde auch mal von einem Wallendorf-Sammler vor einigen Jahren erzählt, um welchen Hersteller es sich handelt (den ich hier rauszufinden versuche), aber ich komme leider nicht mehr auf den Namen. Und den Kontakt habe ich leider auch nicht mehr. :upside_down_face:
Aber vielleicht wird des Rätsels Lösung hier ja doch noch gefunden.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 9 Antworten
- 251 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mariusz
-
-
-
- 4 Antworten
- 229 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-
-
-
- 7 Antworten
- 1504 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberfranky
-
-
-
- 9 Antworten
- 1371 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
Kaffeeservice 50er/60er Jahre, bunt, ähnlich Melitta
von stuggi69 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 4 Antworten
- 2214 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hamster56
-
-
-
Porzellan Geschirr, wer ist der Hersteller?
von horstpetry111 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 7 Antworten
- 287 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-