Punzen an Gold/Silber Ring
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Goldschmucks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle gute Bilder des gesamten Schmuckstücks zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
Beschaffenheit : Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Goldschmuck machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Thilliaina Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Sonntag 29. Dezember 2024, 13:36
- Reputation: 1
Punzen an Gold/Silber Ring
Ich bräuchte bitte Hilfe, die Punzen an diesem Ring zu entziffern; folgende Informationen habe ich:
Diamant Saphir Ring
Gold 750/Silber kombiniert; 2,8g
Diamantrauten, Saphir oval facettiert
Ich habe mich bemüht, gute Fotos zu machen, aber die Punzen sind so klein, dass ich mir teilweise sogar mit der Lupe schwer getan habe. Ich füge noch eine Zeichnung hinzu, von der ich glaube, dass sie halbwegs akkurat ist; in der rechteckigen Punze kann ich absolut nichts erkennen. :grimacing:
Danke im Voraus!
Liebe Grüße
Michaela
- Krimskrams Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 58
- Registriert:Sonntag 25. Juni 2023, 18:38
- Reputation: 154
Punzen an Gold/Silber Ring
ich denke die Punze ganz rechts könnte die österreichische Importpunze für ausländische Gegenstände aus Gold sein, nach 1965 verwendet - der Hunde-/ Cockerspanielkopf, die 3 steht für Gold 750/1000, an der Unterseite die 2 "Einkerbungen" , die du auch aufgezeichnet hast. Links würde ich ein W erkennen, das würde für das Kontrollamt Wien stehen.
Die Punze ist auf Seite 21 zu sehen:
[Gäste sehen keine Links]
Die anderen Punzen kann ich leider nicht erkennen. Kannst du vielleicht etwas zur Herkunft des Ringes sagen?
Lg :relaxed:
- Thilliaina Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Sonntag 29. Dezember 2024, 13:36
- Reputation: 1
Punzen an Gold/Silber Ring
Danke vielmals für das Dokument und deinen Hinweis. Ja, der Hundekopf müsste es tatsächlich sein! :slightly_smiling_face:
Leider kann ich zu dem Ring gar nichts sagen. Ich habe vom Verkäufer nur die bereits genannten Informationen.
Aber besonders spannend finde ich ja die Punze mit dem Wappen. Sieht für mich zumindest so aus, als wäre diese Punze zu einem anderen Zeitpunkt gemacht worden als die anderen drei.
LG
- Krimskrams Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 58
- Registriert:Sonntag 25. Juni 2023, 18:38
- Reputation: 154
Punzen an Gold/Silber Ring
bei näherer Betrachtung sind mir noch die Umrisse in der kleineren ovalen Punze aufgefallen.
Wenn man dein 2. Foto dreht, kann man diese (auf deiner Skizze als 3 Anhängsel zu sehen) als Beinchen des Rüsselkäfers - charançon - deuten.
Die Rüsselkäferpunze im Oval wurde in Frankreich von 1893 bis 1990 als (wiederum) Importpunze für Gegenstände aus 750er/18K Gold verwendet.
[Gäste sehen keine Links]
Frankreich würde auch passen, da dort die Punzen an der Außenseite der Ringschiene angebracht sind.
Die rechte ovale Punze mit den Buchstaben und dem Wappen-Schild wäre dann die Marke des Importeurs - poinçon d'importateur. Diese muss wie auch eine französische Hersteller-/Meistermarke (in der Raute) die Initialen / Buchstaben und mittig ein Symbol enthalten.
Siehe hier:
[Gäste sehen keine Links]
Wenn das bei dieser Punze ein "Ste" ist, könnte das für Société (Société BM ?) stehen. Ich habe aber dazu nichts gefunden.
Wenn meine Annahmen so richtig sind, kann man damit leider auch nichts zum Hersteller des Ringes sagen.
Vielleicht können die Punzen- oder Schmuckspezialisten noch etwas zu deinem Ring herausfinden, u. U. würde mit genaueren Fotos die Punze im Rechteck noch etwas ergeben.
Liebe Grüße
:relaxed:
- Thilliaina Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Sonntag 29. Dezember 2024, 13:36
- Reputation: 1
Punzen an Gold/Silber Ring
Bitte entschuldige die späte Antwort.
Der Rüsselkäfer könnte es tatsächlich sein :grimacing:
Danke auch für den Hinweis mit dem Importeur, da werde ich auf jeden Fall recherchieren.
Auf der rechteckigen Punze kann ich am ehesten noch eine Ameise erkennen? Vielleicht, mit viel Fantasie... ':)
Leider gibt meine Kamera keine besseren Fotos her, aber trotzdem tausend Dank für deine Hilfe. :blush:
Lg
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3504
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5728
Punzen an Gold/Silber Ring
Moin, da muß ich widersprechen. Diese Regelung gibt es in Frankreich nicht. Auch wenn die AutorinKrimskrams hat geschrieben: ↑Freitag 3. Januar 2025, 20:44 Frankreich würde auch passen, da dort die Punzen an der Außenseite der Ringschiene angebracht sind.
in Deinem made-in-france-link selbiges behauptet. Ich übersetze und zitiere x daraus:
"Darüber hinaus muss der Stempel in Frankreich immer an der Außenseite der Arbeit angebracht werden
und darf nie drinnen sein. Zum Beispiel wird es auf dem Boden des Außenkörpers eines Rings sein und nie
im Fingerumfang."
Anders als in Deutschland, dürfen in Frankreich arbeitende Goldschmiede ihre Werke nur bis zu einem
bestimmten Gewicht selbst stempeln - Silber 30 Gramm - Gold 3 Gramm.
Alles was schwerer ist, wird von der Behörde/Zollamt gestempelt.
In der Tat isses mir x passiert, daß der Beamte einen Armreif auf der Vorderseite - mitten im Motiv -
gestempelt hatte. Seit dem hab ich lieber die 4 Stunden Fahrzeit hin&zurück in Kauf genommen und
die Stücke in meiner Anwesenheit auf der Rückseite/Innenseite gestempelt/stempeln lassen.
Ich sehe keinen Hinweis auf einen französischen Hersteller - bin aber auch bekennendes "Punzen-Brachland".Krimskrams hat geschrieben: ↑Freitag 3. Januar 2025, 20:44 Vielleicht können die Punzen- oder Schmuckspezialisten noch etwas zu deinem Ring herausfinden,
Kommen auf der Außenseite gestempelte Ringe nich eher in östlicheren Ländern vor?
In Frankreich hätte ihn gewichtsmäßig (2,8 Gramm Silber/Gold) ja ein Goldschmied selbst stempeln können.
Der Ring sieht von der Verarbeitung her - Guss ohne Versäuberung/Fehlstellen mit Millegriff-/Kordier-Rädchen
verstecken - dann der Steinbesatz, bestehend aus "Diamant-Stückchen" und schlecht gefasstem nachtblauem
Saphir - nich nach ner europäischen Arbeit aus.
Ich hab die Stellen x rot gekennzeichnet:
Marion Ongyert - Goldschmiedin
- Krimskrams Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 58
- Registriert:Sonntag 25. Juni 2023, 18:38
- Reputation: 154
Punzen an Gold/Silber Ring
So hätte ich es auch gemeint - dass man zum Hersteller anhand der 3 Punzen nichts sagen kann, da der Ring anscheinend zweimal importiert worden ist - einmal nach Frankreich und einmal nach Österreich - doch aus welchem Land er ursprünglich exportiert worden ist... ??
Krimskrams hat geschrieben: ↑Freitag 3. Januar 2025, 20:44 Frankreich würde auch passen, da dort die Punzen an der Außenseite der Ringschiene angebracht sind
Mein Gedanke war, dass es passen könnte, wenn der Ring in Frankreich punziert worden ist, da ich einige Beispiele mit franz. Punzen an der Außenseite im www gesehen habe
- ob man das nun muss oder "nur" kann, hatte ich nicht herausgefunden
z. B.
hier etwas runterscrollen:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Auf dieser Seite wird zwar beschrieben, dass die Ring-Punzen am Häufigsten innen ist, zwei Fotos zeigen die Punzierung dann wieder von außen
[Gäste sehen keine Links]
Lg
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15755
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26637
Punzen an Gold/Silber Ring
nein, zum einen ist es ein Widerspruch in sich, wenn da eine frz. Importpunze drauf gekommen ist. Und selbst wenn es ein Hin und Her gegeben hätte: immer wieder und nochmal
- frz. Meisterzeichen für Edelmetalle, wie sie Hersteller zu verwenden haben, sind in einer Raute - haben das seit ewig und drei Tagen schon zu sein. Immer das Hauptkriterium im Fokus behalten - insofern müßig, da auf irgendwelchen anderen Hochzeiten samt zudem fraglichen Aussagen zu schweben. Kennt die Gesetze und Regularien und bekommt Boden unter den Füßen.
Osteuropa wäre eine Option für 'außen' - aber auch nicht immer und überall und ggf. auch woanders. Das Ganze hier scheitert bisher einfach daran, dass man nicht wirklich was so sicher erkennen kann, um zu sagen, welche Stempel tatsächlich und welche Zeiten und damit Reihenfolgen. Es gibt bei Im- und Exporten u.U. auch so viele Sonder-Punzen, an die man auf den ersten Blick oft nicht denkt oder sie auswendig weiß, dann erstmal nachschlagen sollte.
Das erste Bild durch eine Lupe war ja schon der richtige Ansatz, nur eben in der Hand gehalten und das Teil nicht stark genug vergrößernd, auch etwas zu hell, aber das könnte man nachbearbeiten. So schlecht hat das die Kamera gar nicht gemacht; ließe sich aber vllt. optimieren.
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 2676 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Heinrich Butschal
-
-
-
- 0 Antworten
- 1079 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von paparazziber
-
-
-
- 17 Antworten
- 2360 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tilo
-
-
-
- 5 Antworten
- 1907 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tilo
-
-
-
- 47 Antworten
- 15298 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Muke
-
-
-
- 4 Antworten
- 522 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vabzk613
-