Porzellan "Literatur Cafe Krakau" ?
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Neuron Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert:Donnerstag 22. September 2022, 15:27
- Reputation: 13
Porzellan "Literatur Cafe Krakau" ?
ich habe hier seit Ewigkeiten ein Set Kaffeetasse, Untersetzer und Zuckertellerchen (?) von meiner alten Nachbarin. Sie sagte es kämke ursprünglich aus Krakau, und L.C.K würde für Literatur Cafe Krakau stehen. Wenn das stimmen würde, dann käme, da der Text dann deutsch wäre nur die Zeit des 2 WK oder österreichischer Einfluss um 1845-1930 in Frage.
Kann jemand das Alter des Sets evtl. einschätzen? Danke vorab
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15262
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25748
Porzellan "Literatur Cafe Krakau" ?
die Bodenmarke der Porzellanfabrik des Carl Hans Tuppack in Tiefenfurt gibt da auch nicht mehr her, da sie so ab 1919 und bis 1944 verwendet wurde [Gäste sehen keine Links] - Österreich ist per 1918 da dann raus; ab 1919 gab's die Zweite Polnische Republik.
Rein optisch würde ich ein solches barockisierendes Reliefmuster schon als aus den 1930er Jahren denken, biederbürgerliche deutsche Blümchen dazu ging auch ganz gut.
Zu der Frage nach dem Literaturcafé, wenn das wirklich dahinter sein sollte: es gab eines, da als 'in der Vorkriegszeit' und vorwiegend von Malern besucht bezeichnet [Gäste sehen keine Links]
Aber auch wohl nicht nur eines. Welches und wo ? der folgende Artikel beschreibt die Situation des literarischen Lebens sowie der Restaurants und Cafés in der Stadt mit Beginn der deutschen Besatzung 1939 [Gäste sehen keine Links] - dazu mit Translator, Sprache oben links aussuchen [Gäste sehen keine Links]
Direkt oberhalb des ersten gelben Balkens findet sich dann auch ein Hinweis auf 'das' kawiarnia literacka, das wohl gesuchte Café: die Adresse dort also Ecke ul. Szczepańskiej. Im Baedecker 1942 genauer Literarisches Cafe, ul. Szczepańska 1 na rogu z Rynkiem Głównym (Stephansgasse, Ecke Dessennamenmanhiernichtnennt-Platz) - das ist in der Altstadt von Krakau [Gäste sehen keine Links] - mehr bietet bei Bedarf das Netz
Immer unter der Voraussetzung, dass die Abkürzung dafür steht, was aber für nicht unwahrscheinlich halte, da Tasse & Geschichte aus erster Hand sind, dürfte/muss das dann nach 1939 sein und bis zum Ende der denkbaren Periode. Da zudem auch kein Gold drauf ist, deckt sich das damit auch
Gruß
nux
- Neuron Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert:Donnerstag 22. September 2022, 15:27
- Reputation: 13
Porzellan "Literatur Cafe Krakau" ?
Danke für Deine Recherche und die ausführliche Antwort, das passt alles ins Bild. Die Nachbarin stammte aus Polen. Abschlussfrage meinerseits, das kleine Tellerchen, war das für Zucker oder Teesieb ?
Gruss
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 7 Antworten
- 604 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Anna-Carin
-
-
-
- 2 Antworten
- 426 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stern2000
-
-
-
- 0 Antworten
- 255 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von excursionista
-
-
-
- 4 Antworten
- 415 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von niahone
-
-
-
- 6 Antworten
- 574 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 6 Antworten
- 502 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-