ich habe kürzlich ein Konvolut an frühen (1774-1787)Wallendorf Koppchen samt Untertassen erstanden. Zwei der Untertassen stammen jedoch aus der Meissner Manufaktur. Diese möchte ich euch im Folgenden zeigen, da mir die Art der Schwertermarke nicht bekannt ist und ich Hilfe bei der zeitlichen Einordnung bräuchte. Sofern das überhaupt genauer möglich ist, als eben irgendwo in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Ich kenne das Buch von Willy Deonges, der ja eine Vielzahl früher Schwertermarken abbildet, und Punkte um die Marke herum, als Arbeitermarkierungen sieht. Eine vergleichbare Marke, mit nach außen gebogenen Schwertern, ist allerdings nicht zu finden.
Eingeführt wurde das Strohmodell offenbar um 1740 und ich meine mich daran erinnern zu können, irgendwo mal gelesen zu haben, dass die Produktion bereits vor 1800 schon wieder eingestellt wurde.
Eine der beiden Untertassen weißt zudem noch gekreuzte Schleifstriche neben der Marke auf. Diese kenne ich allerdings auch nur etwas dezenter direkt über der Marke. Vielleicht weiß dazu ja auch noch jemand mehr. Dazu schweigt sich Doenges aus, ebenso wie zum Strohblumenmuster ganz allgemein. Lediglich das Zwiebelmuster wird erwähnt.
Beide Untertassen sind übrigens etwa 3cm hoch und haben einen Durchmesser von ungefähr 13cm. Wobei das eine etwas kleiner ausfällt.
Ich freue mich schon auf eure Rückmeldungen.
Viele Grüße!
