Hersteller Milchkännchen/Saftkrug
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik!
Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- adidasblume Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Mittwoch 7. September 2022, 16:20
- Reputation: 4
Hersteller Milchkännchen/Saftkrug
Hallo, kann mir jemand weiterhelfen mit diesen zwei kleinen Krügen/Kannen (0,5l/0,35l)?
Vielleicht erkennt ja jemand das Muster; denke an VEB Torgau oder VEB Haldensleben, oder ist es aufgrund des Spritzdekors noch vor der Teilung Deutschlands hergestellt worden? Marken sind aufgrund des "Hitzeschutzes" nicht drunter.
Der große Krug ist ca 11cm hoch, der kleine ca 10cm.
Vielen Dank im Voraus!
Vielleicht erkennt ja jemand das Muster; denke an VEB Torgau oder VEB Haldensleben, oder ist es aufgrund des Spritzdekors noch vor der Teilung Deutschlands hergestellt worden? Marken sind aufgrund des "Hitzeschutzes" nicht drunter.
Der große Krug ist ca 11cm hoch, der kleine ca 10cm.
Vielen Dank im Voraus!
- adidasblume Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Mittwoch 7. September 2022, 16:20
- Reputation: 4
Hersteller Milchkännchen/Saftkrug
Beide zusammen.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15756
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26637
Hersteller Milchkännchen/Saftkrug
Hallo
wahrscheinlich, wenn meine Vermutung auf Grund der Form stimmen sollte. Die Farben lassen einen ja mehr an 1970er denken, aber das gab's eben auch früher schon. Da Deine Kännchen fast, aber nicht ganz exakt im Profil stehen, vergleiche daher bitte vor allem die Henkelform und Schnaupe dort selbst an einem Kännchen aus Bunzlau [Gäste sehen keine Links] - es ist wirklich Zufall, dass das auch farblich ähnlich ist, aber hatte ein vergrößerbares Bild gesucht und was mit Nachweis. Dort ist beides; der Aufkleber bestätigt Bunzlau und das S bringt mich zu der weiteren Annahme 'Alfred Seiffert, Erste Bunzlauer Kunsttöpferei' [Gäste sehen keine Links] - Anf. des 20. Jh. auch zu finden unter 'Kunst- und Brauntöpferei Alfred Seiffert, Bunzlau' [Gäste sehen keine Links]
Die haben eben auch das typische 'Braunzeug' gemacht - vgl. das Etikett dort [Gäste sehen keine Links] - mit der S Bodenmarke da, welche diesem Hersteller zugeordnet wurde [Gäste sehen keine Links]
Zu verschiedenen Bunzlauer Werkstätten hab ich zwar schon so Einiges an Info zusammengesammelt, aber zu Seiffert noch sehr wenig. Und das Sonderheft 11 von dort ist irgendwie zu moderatem Preis nicht zu haben [Gäste sehen keine Links]
Viele Bunzlauer Objekte sind keinem hersteller (mehr) so o.W. zuzuordnen. Noch kniffliger sind die, die nicht braun sind und oft nicht 'nach von dort' aussehen, wie jetzt hier in weiß. Und umgekehrt - versucht man Belegstücke für einen Hersteller aufzutun, braucht man oft einen langen Atem...
Gruß
nux
- adidasblume Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Mittwoch 7. September 2022, 16:20
- Reputation: 4
Hersteller Milchkännchen/Saftkrug
Vielen Dank, das hat sehr geholfen. Mit Bunzlau habe ich jetzt nicht gerechnet. Die Schnaupe und die Henkelform sind exakt gleich, da nehme ich mal an dass es sich auch um Seiffert handelt.
Dann ist es aber schon aus den 1930ern, und nicht später, oder?
Dann ist es aber schon aus den 1930ern, und nicht später, oder?
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15756
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26637
Hersteller Milchkännchen/Saftkrug
da mir objektbezogene Info zu Seiffert generell fast ganz fehlt und zeitlich weitergehende, also über 1937 hinaus auch, kann ich nicht sagen von wann. Ob dann oder ev, früher auch nicht. Nach '45 würde ich nicht annehmen, da die deutsche Bevölkerung dort nicht bleiben durfte [Gäste sehen keine Links]adidasblume hat geschrieben: ↑Freitag 28. März 2025, 17:59 Dann ist es aber schon aus den 1930ern, und nicht später, oder?
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3548
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 4970
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15756
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26637
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 1244 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Rotersascha
-
-
-
- 0 Antworten
- 98 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von TheodorMüller
-
-
-
Zuckerdose & Milchkännchen mit unbekannten Punzen
von cyberreiter1508 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 1 Antworten
- 322 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cyberreiter1508
-
-
-
- 3 Antworten
- 801 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
-
-
-
- 2 Antworten
- 200 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KatzenSilber
-
-
-
- 6 Antworten
- 461 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-