Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Holländisches Kännchen aus Zinn - von wann ?

Entdecke die Welt des Zinns! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Zinn-Objekte – von geschichtsträchtigen Krügen und Tellern über kunstvolle Leuchter und Figuren bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Zinnliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt dieses vielseitigen Metalls!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Zinn-Objekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Binerl66 Online
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 65
  • Registriert:Montag 10. März 2025, 17:39
  • Reputation: 64

Holländisches Kännchen aus Zinn - von wann ?

Beitrag von Binerl66 »

Hallo und schönen Abend!

Seit ich in diesem Forum bin, habe ich wieder meine wenigen Habseligkeiten im Blick und auch dieses Kännchen ist mir wieder in Erinnerung gekommen. Es steht schon lange bei mir im Haus und glaube auch hier dass ich es von meiner Mutter, vielleicht sogar Großmutter hinterlassen bekommen habe.

Dass es von Daalderop ist, ist unschwer an der Bodenmarke zu erkennen. Weniger gut zu erkennen ist für mich dass es sich um Zinn handelt. Ich dachte immer es wäre zumindest versilbert, weil ich es schon einmal versucht habe zu putzen (mit einer Paste mit der man allerdings sowohl Zinn als auch Silber putzen kann) und es so hübsch an den gereinigten Stellen glänzte.
Die Bodenmarke in dieser Form habe ich leider nur einmal bis jetzt im Netz gefunden, hier handelt es sich aber um Kupfer und angeblich 1930 (wenn man das glauben darf). Hier ist die Zahl 226 1/2 vermerkt. Bei meinem Kännchen 233 1/2. Dort über der Bodenmarke ein U. Bei mir unter der Zahl noch die Zahl 2.....
Weiß jemand was diese Zahlen bedeuten ? [Gäste sehen keine Links]

Mein Kännchen ist von Ausguss-Ende bist Henkel-Ende 21 cm, der Bauch hat ca. 12 cm (also die Breit gemessen). Hoch ca. 14cm.
Ich habe Fotos gemacht wie ich sie bei mir jetzt stehen hatte (geputzt vor langer Zeit) und dann draußen im Freien (auf meinem Regen-Tisch) jetzt nachdem ich noch einmal ein wenig nachgeputzt habe. Mir fehlt aber die Lust es jetzt auf Hochglanz zu polieren (anstrengend für Arthrose-Hände ggg).

Über Google-Lens bin ich auf ein (schöneres) Kännchen aus Silber gestoßen, finde das Material sieht eigentlich genauso wie meines aus, vor allem die Oxidationsflecken. Also gar nicht so einfach für einen Laien. [Gäste sehen keine Links]

Was mich also interessiert sind einerseits die Zahlen unter der Bodenmarke und somit ob es hier einen Hinweis auf das Material gibt und auf das Herstellungsalter. Irgendwie finde ich da bei Daalderop nicht wirklich die Zuordnung anhand der Marke. Es gibt viele KDM Daalderop Bodenmarken, aber wie gesagt fand ich nur eine die meiner Marke gleicht. Ach ja, und "giftfrei" ;-).

Viellicht hat sich ja von Euch schon jemand einmal damit befasst und mir hier behilflich sein kann. Fotos auf 2 Beiträge aufgeteilt.

Ganz liebe Grüße, Sabine
1 Daalderop.webp
1 Daalderop.webp (249.75 KiB) 96 mal betrachtet
2 Daalderop.webp
2 Daalderop.webp (304.46 KiB) 96 mal betrachtet
3 Daalderop.webp
3 Daalderop.webp (162.32 KiB) 96 mal betrachtet
4 Daalderop.webp
4 Daalderop.webp (182.86 KiB) 96 mal betrachtet
  • Binerl66 Online
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 65
  • Registriert:Montag 10. März 2025, 17:39
  • Reputation: 64

Holländisches Kännchen aus Zinn - von wann ?

Beitrag von Binerl66 »

Fotos Teil 2
5 Daalderop.webp
5 Daalderop.webp (139.79 KiB) 95 mal betrachtet
6 Daalderop.webp
6 Daalderop.webp (156.73 KiB) 95 mal betrachtet
7 Daalderop im Freien.webp
7 Daalderop im Freien.webp (248.36 KiB) 95 mal betrachtet
8 Daalderop im Freien.webp
8 Daalderop im Freien.webp (243.99 KiB) 95 mal betrachtet
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2035
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4313

Holländisches Kännchen aus Zinn - von wann ?

Beitrag von marker »

Guten tag, für Zinn ist das viel zu dünnwandig, das dürfte Messing versilbert sein. Die Nummer ist wohl eine Modellnummer der Firma. Gruss marker
  • Binerl66 Online
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 65
  • Registriert:Montag 10. März 2025, 17:39
  • Reputation: 64

Holländisches Kännchen aus Zinn - von wann ?

Beitrag von Binerl66 »

marker hat geschrieben: Montag 31. März 2025, 20:08 Guten tag, für Zinn ist das viel zu dünnwandig, das dürfte Messing versilbert sein. Die Nummer ist wohl eine Modellnummer der Firma. Gruss marker
Hallo und danke schön. Dünnwandig ? Woran erkennbar wenn ich das fragen darf ? Ich bin da etwas unwissend, aber ich habe so kleine Zinnbecher, die sind genauso "dünn". Oder weil es so glatt ist? Aber die Farbe ist anders jedenfalls als bei meinen Bechern hätte ich gemeint. Und was mir jetzt auffällt ist, dass der obere Rand goldfarben scheint und auch die anderen Ränder und die Blumen.... Hmmm.
Danke vorerst und schönen Abend ! LG Sabine
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2088
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4046

Holländisches Kännchen aus Zinn - von wann ?

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo Sabine,

hier mal meine Annahmen als Hypothese. Mal sehen ob diese Bestand hat.
Der Katalog von 1935 zeigt ein anderes Logo. [Gäste sehen keine Links]
und ebenso diese Kataloge:
[Gäste sehen keine Links]

Wenn wir Wikipedia folgen, dann sollte Deine Kanne vor 1917 hergestellt worden sein, denn dort steht, dass die Firma in diesem Jahr in die Koninklijke Metaalwarenfabriek voorheen J.N. Daalderop en Zonen umgewandelt wurden (deshalb die Krönchen oder das "K" in den Logos oben).
[Gäste sehen keine Links]

Das ist wahrscheinlich das Angebot welches Du gefunden hast. Hier steht zwar Art Deco, aber das muss nicht zwangsläufig stimmen, wenn bei Wikipedia zu lesen ist, dass der Hersteller Produkte im Stil eines geometrischen Jugendstil gefertigt hat (seltener Fall von Downgrading eines Anbieters?)
[Gäste sehen keine Links]
Hier ist noch ein Artikel mit der Nummer 238 und dem Logo Deiner Kanne.
[Gäste sehen keine Links]

Ach ja, Materialien wurden von der Firma viele verschiedene verwandt und "Zn." steht halt für "Zonen" und nicht für Zinn.

Soweit so gut?

Beste Grüße
Zuletzt geändert von Gelegenheitssammler am Montag 31. März 2025, 22:44, insgesamt 3-mal geändert.
Der Gelegenheitssammler
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3472
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5665

Holländisches Kännchen aus Zinn - von wann ?

Beitrag von Pontikaki Verified »

Binerl66 hat geschrieben: Montag 31. März 2025, 20:19 Dünnwandig ? Woran erkennbar... ?
Moin, an diesen Durchbrüchen iss die Dünnwandigkeit gut zu erkennen:
Screenshot 2025-03-31 at 21-00-50 Holländisches Kännchen aus Zinn - von wann - Das Antiquitäten und Sammler Forum.webp
Screenshot 2025-03-31 at 21-00-50 Holländisches Kännchen aus Zinn - von wann - Das Antiquitäten und Sammler Forum.webp (17.24 KiB) 67 mal betrachtet
Binerl66 hat geschrieben: Montag 31. März 2025, 20:19 dass der obere Rand goldfarben scheint und auch die anderen Ränder und die Blumen.
Das spricht für markers Vermutung, daß es sich hier um versilbertes Messing handeln dürfte.
Bei den prominenten Arealen - oberer runder Rand und andere hervorragende Ränder/Blüten -
wurde durch's Putzen die Versilberung weggerubbelt und das darunterliegende Basismetall
Messing erscheint gülden durch.
marker hat geschrieben: Montag 31. März 2025, 20:08 für Zinn ist das viel zu dünnwandig,
Bin eigentlich auch dieser Meinung, hab aber hier ein Zinnkännchen von Daalderop
gefunden, das ebenfalls dünnwandig und durchbrochen ist.
Beide sind etwa gleich groß/hoch (12 und 14 cm), sodass man die Wandstärke anhand
der Fotos gut vergleichen kann:
[Gäste sehen keine Links]
Könnte aber auch daran liegen, daß es keine Angaben zum Zinngehalt gibt - oder? -
und es sich um ne Legierung mit niedrigem Zinngehalt handelt, die derartig dünne
Wandstärken zulässt.

Was mir noch bei den Fotos von Binerl auffällt, ist, daß die Henkelansätze/Tülle/
Füße/Deckelgriff aus einem anderen Metall zu bestehen scheinen - zumindest iss
die Metallfarbe 'ne andere:
Screenshot 2025-03-31 at 21-13-27 1 Daalderop.webp (WEBP-Grafik 1294 × 909 Pixel) - Skaliert (77%).webp
Screenshot 2025-03-31 at 21-13-27 1 Daalderop.webp (WEBP-Grafik 1294 × 909 Pixel) - Skaliert (77%).webp (226.34 KiB) 67 mal betrachtet
Gibt's sowas - eventuell wegen unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit?
Hier noch was zur Firmengeschichte:
[Gäste sehen keine Links]

Edit: inzwischen hat Gelegenheitssammler auch einiges baldowert - das Kännchen
kann man vergrößern.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2035
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4313

Holländisches Kännchen aus Zinn - von wann ?

Beitrag von marker »

Guten Tag, das eine verkaufte Väschen ist derartige brüniert-kupferfarbem, da bezweifle ich die Materialangabe "tin" aber sowas von. Materialmix bei solchen Objekten findet sich auch bei deutschen Produkten, etwas der WMF oder Bruckmann. Da sind Knauf und Griff aus versilbertem Kupfer, der Rest aus versilbertem Messing, Warum auch immer. Etwas vergleichbares könnte ja auch hier vorliegen. Gruss marker
  • Binerl66 Online
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 65
  • Registriert:Montag 10. März 2025, 17:39
  • Reputation: 64

Holländisches Kännchen aus Zinn - von wann ?

Beitrag von Binerl66 »

@marker @Gelegenheitssammler und @Pontikaki : Wow, bin schon wieder überwältigt! Vielen vielen Dank für die tollen Inputs, unfassbar was Ihr an Informationen herausholt - das schaffe ich ja in 100 Jahren nicht! Ich werde das alles in Ruhe und wenn ich nicht so müde bin (Sommerzeit pffffff) nochmal durchstudieren. Ich weiß nicht warum ich das alles selbst nicht finde, aber da sieht man wieder wie toll dieses Forum ist, bzw. die Menschen hier die sich mit all dem befassen.
Pontikaki hat geschrieben: Montag 31. März 2025, 21:47 Was mir noch bei den Fotos von Binerl auffällt, ist, daß die Henkelansätze/Tülle/
Füße/Deckelgriff aus einem anderen Metall zu bestehen scheinen - zumindest iss
die Metallfarbe 'ne andere:
Ja, für mich sieht es wie ein Sammelsurium an verschiedenen Materialien aus ;-)

Ich muss da noch mal in Ruhe alles drüber nachlesen was Ihr mir da netter Weise alles überlassen habt - Wahnsinn. Ich bin morgen im Dorotheum, vielleicht kann ich das Kännchen dort herzeigen und fragen was die Dame davon haltet. Weiß nicht ob sie sich damit auskennt und weiß nicht ob man ohne Termin zu anderen Experten gehen kann. Wenn es wirklich so alt ist, wie @Gelegenheitssammler hier möglicher Weise herausgefunden hat, wäre das ja ganz toll und würde zu meinem Leben hier mit den Dingen die ich hier herum stehen habe super zusammen passen :-)

Vielen lieben Dank vorerst und ganz liebe Wiener Grüße & eine gesegnete Nachtruhe, Sabine

P.S.: Bin nicht mal auf die holländischen Söhne gekommen ! Dankeeee !
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3472
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5665

Holländisches Kännchen aus Zinn - von wann ?

Beitrag von Pontikaki Verified »

Binerl66 hat geschrieben: Montag 31. März 2025, 22:50 Ich bin morgen im Dorotheum, vielleicht kann ich das Kännchen dort herzeigen und fragen was die Dame davon haltet.
Moin Sabine, spannend - erzähl gerne hier, was Du dort für Auskünfte bekommen hast.....
Binerl66 hat geschrieben: Montag 31. März 2025, 22:50 (Sommerzeit pffffff)
Ohja - gäääähn :cry: Hoffentlich bald kein Thema mehr.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
  • Binerl66 Online
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 65
  • Registriert:Montag 10. März 2025, 17:39
  • Reputation: 64

Holländisches Kännchen aus Zinn - von wann ?

Beitrag von Binerl66 »

Pontikaki hat geschrieben: Dienstag 1. April 2025, 11:52
Binerl66 hat geschrieben: Montag 31. März 2025, 22:50 Ich bin morgen im Dorotheum, vielleicht kann ich das Kännchen dort herzeigen und fragen was die Dame davon haltet.
Moin Sabine, spannend - erzähl gerne hier, was Du dort für Auskünfte bekommen hast.....

Hallo, also leider zum Kännchen nichts Neues oder eher nichts besonderes. Sie meinte einfach "ja, ein Metall" und ja "um 1900" ;-) Also gut, glaube das war nicht ihr Thema :-) Aber ich war auch nicht bei einer Expertin für solche Sachen. Leider konnte ich auch nicht mehr weiter schauen und fragen, weil ich zurück zur Arbeit musste. Also tut mir leid - Spannung ist raus ggggg
Binerl66 hat geschrieben: Montag 31. März 2025, 22:50 (Sommerzeit pffffff)
Ohja - gäääähn :cry: Hoffentlich bald kein Thema mehr.
Ja ! Das wäre wirklich zu hoffen! Ich brauche Wochen um mich umzugewöhnen und meine Tiere auch :-( es nervt gewaltig!
LG Sabine
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Unsigniertes holländisches Bild
      von Schmidtchen » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 7 Antworten
    • 236 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Holländisches Bild Signatur übermalt
      von Schmidtchen » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 1 Antworten
    • 114 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Rätselhaftes WMF-Kännchen
      von Pontikaki Verified » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 6 Antworten
    • 659 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Metall Kännchen Hutschenreuther
      von Mimi1987 » » in Diverses 🗃️
    • 3 Antworten
    • 322 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Mimi1987
    • Silber Kännchen
      von Johanne » » in Diverses 🗃️
    • 11 Antworten
    • 733 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Johanne
    • Kännchen
      von gallumpf » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 21 Antworten
    • 3120 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Besteckfreund
Zurück zu „Zinn 🫖“