Torgau Steingut - aber von wann
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik!
Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- cityman2305 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 256
- Registriert:Dienstag 17. Januar 2023, 12:29
- Reputation: 126
Torgau Steingut - aber von wann
Moin,
und hier das nächste Set von Servierschüsseln.
Dass sie von Torgau Steingut sind, habe ich schon herausgefunden.
Mich würde nun interessieren, von wann sie sind? Muss wohl vor der Umwandlung in einen VEB gewesen sein, oder? Und was bedeutet eigentlich ISA, was vor der Schüsselgrüßenzahl steht.
Wer kann das aufklären?
VG
Cityman
und hier das nächste Set von Servierschüsseln.
Dass sie von Torgau Steingut sind, habe ich schon herausgefunden.
Mich würde nun interessieren, von wann sie sind? Muss wohl vor der Umwandlung in einen VEB gewesen sein, oder? Und was bedeutet eigentlich ISA, was vor der Schüsselgrüßenzahl steht.
Wer kann das aufklären?
VG
Cityman
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2144
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4167
Torgau Steingut - aber von wann
Hallo Cityman,cityman2305 hat geschrieben: ↑Montag 21. April 2025, 13:37 Muss wohl vor der Umwandlung in einen VEB gewesen sein, oder?
nein eher nicht, denn damals wäre der Aufdruck "dishwasher safe" sinnlos gewesen.
[Gäste sehen keine Links]
Hier etwas zur Geschichte
[Gäste sehen keine Links]
Ich meine es gibt es Seite, auf welcher mehr zur Entwicklung der Stempel gesagt wird, aber die finde ich gerade nicht, falls sie wirklich existiert.
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
- cityman2305 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 256
- Registriert:Dienstag 17. Januar 2023, 12:29
- Reputation: 126
Torgau Steingut - aber von wann
Hmm, den Abdruck sehe ich aber gar nicht. Nur das Markenzeichen ohne VEB oder DDR und eben die Buchstabenkombination ISA mit 2 (hier im Beispiel) bis 6 bei der kleinsten Schüssel.Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Montag 21. April 2025, 13:58 denn damals wäre der Aufdruck "dishwasher safe" sinnlos gewesen.
Ich sollte vielleicht noch sagen, dass die Familie meines Vaters über mindestens drei Generationonen in der Binnenschifffahrt tätig war und auch die Elbe befahren hat. So hat das Schiff das Kriegsende im Magdeburger Hafen erlebt. Es kann also durchaus sein, dass dieses Set quasi "vor Ort" erworben wurde und das eigentlich seit Gründung der die Firma.
VG
Cityman
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15834
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26753
Torgau Steingut - aber von wann
Hallo,cityman2305 hat geschrieben: ↑Montag 21. April 2025, 13:37 Und was bedeutet eigentlich ISA, was vor der Schüsselgrüßenzahl steht.
wo steht da was? bitte deutlicher an zweien zeigen. Von oben und etwas heller. Man kann manchmal auch Form-/Modellnamen ja nicht ausschließen, Frauennamen z.B. waren typisch schon für Küchen-Vorratsbehälter Anf. des 20. Jh.
Isa - Kurzname von Isabelle... Probe: dreimal Isa, gleiche Formen verschiedene Dekore, Rätsels Lösung? [Gäste sehen keine Links]
dort eine Heike aus Torgau [Gäste sehen keine Links] - Rusalka [Gäste sehen keine Links] - Vera [Gäste sehen keine Links] ...
Aber über die Marke(n) wird man das zeitlich wohl eh kaum genauer hinbekommen, das geht optisch viel besser. Denn so ein kinderbuchillustrationsartiges Gemüse-Druck-Dekor war 'im Westen' typisch für die 1960er Jahre, auf Keramik, Porzellan und auch auf Gläsern - rasche Bsp. [Gäste sehen keine Links] - wobei das 6 Schälchen und eine Salatschüssel waren (Tante Trude von damals nebenan hatte genau die auch 45 Jahre später noch, partiell leicht blasser, aber...) und mit dem Gestell glaub nix zu tun - auch [Gäste sehen keine Links] - oder von V&B Luxemburg was in der Art [Gäste sehen keine Links] - und was da so angesagt war, gab es dann eben auch dort. Nicht zuletzt, weil man ja auch für den Export fertigte.
Das ist auch später als 50er aber max Anf. 70er - Variation mit Früchten für Apfelmus, allerlei Kompott, Obstsalat, Puddinge ...[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- cityman2305 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 256
- Registriert:Dienstag 17. Januar 2023, 12:29
- Reputation: 126
Torgau Steingut - aber von wann
Moin,
tja, Zeitgeist, das ist genau mein Problem. Dass das Motiv in abgewandelter Form von verschiedenen Herstellern genutzt wurde, ist ja nicht verwunderlich. Man denke nur mal an die Orange-Welle zu Beginn der 1970er-Jahre, wo die einen dann mit brau, die anderen mit oliv kombiniert haben oder das zwischen 1920 und Mitte der 1950er kein Hersteller ohne elfenbeifarbenes und mit Ausnahme der Kriegszeit goldgerandetes Geschirr ausgekommen ist.
Nur wenn ich nun von den 1950er oder gar 1960ern ausgehe, passt die Markung ohne den Verweis auf VEB und/oder DDR schlichtweg nicht mehr zum Hersteller, der da ja schon seit 1948 (Danke an Gelegenheitssammler für den Link) verstaatlicht war. Und das Sendungsbewusstsein der DDR-Oberen wollte ja bestimmt schon damals mit den Errungenschaften des Sozialismus glänzen. Von daher wäre schon interessant, wann genau dieses Schalen den Brennofen verlassen haben.
[Gäste sehen keine Links]
Die Maße der dort angebotenen Schüsseln passen mit denen von mir nicht überein. Damit fällt Form- oder Serienbezeichnung wohl aus.
Ansonsten sieht der Boden dort so aus, wie bei meinen Exemplaren, nur eben ohne DDR-Kennzeichnung.
Ich bin nicht mehr am Standort der Schüsseln, die lagern bei meiner Schwester, 200 Kilometer entfernt. Von daher kann ich nur das nachfolgende Bild noch liefern, auf denen man vielleicht auch die Rückseiten der erkennt.
Dass es nun nicht mal mehr 1MB hat liegt wohl daran, dass ich es zugeschnitten habe.
VG
Cityman
tja, Zeitgeist, das ist genau mein Problem. Dass das Motiv in abgewandelter Form von verschiedenen Herstellern genutzt wurde, ist ja nicht verwunderlich. Man denke nur mal an die Orange-Welle zu Beginn der 1970er-Jahre, wo die einen dann mit brau, die anderen mit oliv kombiniert haben oder das zwischen 1920 und Mitte der 1950er kein Hersteller ohne elfenbeifarbenes und mit Ausnahme der Kriegszeit goldgerandetes Geschirr ausgekommen ist.
Nur wenn ich nun von den 1950er oder gar 1960ern ausgehe, passt die Markung ohne den Verweis auf VEB und/oder DDR schlichtweg nicht mehr zum Hersteller, der da ja schon seit 1948 (Danke an Gelegenheitssammler für den Link) verstaatlicht war. Und das Sendungsbewusstsein der DDR-Oberen wollte ja bestimmt schon damals mit den Errungenschaften des Sozialismus glänzen. Von daher wäre schon interessant, wann genau dieses Schalen den Brennofen verlassen haben.
Kann sein, wobei, in der österreichischen Bucht findet sich diese ISA-Variante
[Gäste sehen keine Links]
Die Maße der dort angebotenen Schüsseln passen mit denen von mir nicht überein. Damit fällt Form- oder Serienbezeichnung wohl aus.
Ansonsten sieht der Boden dort so aus, wie bei meinen Exemplaren, nur eben ohne DDR-Kennzeichnung.
Ich bin nicht mehr am Standort der Schüsseln, die lagern bei meiner Schwester, 200 Kilometer entfernt. Von daher kann ich nur das nachfolgende Bild noch liefern, auf denen man vielleicht auch die Rückseiten der erkennt.
Dass es nun nicht mal mehr 1MB hat liegt wohl daran, dass ich es zugeschnitten habe.
VG
Cityman
Zuletzt geändert von cityman2305 am Montag 21. April 2025, 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2144
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4167
Torgau Steingut - aber von wann
Das passt meiner Ansicht nach gut. Besser jedenfalls als davor. Denn, Zitat aus dem Wikipedia-Link:cityman2305 hat geschrieben: ↑Montag 21. April 2025, 18:37 passt die Markung ohne den Verweis auf VEB und/oder DDR schlichtweg nicht mehr zum Hersteller
"Das Werk wurde 1925 als Produktionsstandort von Villeroy & Boch gegründet und 1948 verstaatlicht."
Und so sah dann das Logo vor dem Krieg aus:
[Gäste sehen keine Links]
Vor der Verstaatlichung hatte das Werk ein typisches Logo der Werke von V&B.
Ach ja und dazwischen gab es dieses.
[Gäste sehen keine Links]
Beste Grüße
P.S.: Hier noch zusammen abgebildet.
[Gäste sehen keine Links]
Der Gelegenheitssammler
- cityman2305 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 256
- Registriert:Dienstag 17. Januar 2023, 12:29
- Reputation: 126
Torgau Steingut - aber von wann
Danke, dann gab es diese Marke also wohl tatsächlich ohne den Zusatz VEB und oder DDR. Faszinierend, insbesondere, weil ich bei keinem Buchtangebot dieses Zeichen ohne einen Zusatz gefunden habe.Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Montag 21. April 2025, 19:03 P.S.: Hier noch zusammen abgebildet.
[Gäste sehen keine Links] ... /?mobile=1
Für den speziellen Fall halte ich die Datierung auf 1970er auch für - mutig. Denn rein optisch passt das Set ja doch eher in die frühen 1960er.
Oder lässt mich da mein Zeitbarometer im Stich?
VG
Cityman
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2144
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4167
Torgau Steingut - aber von wann
Da gebe ich Dir absolut recht. In der DDR hat sich zwar das Design der 50er etwas länger gehalten, aber so lange nun eigentlich auch nicht. Es wäre möglich etwas in die erfolgten Änderung der Zuordnung des Werkes hineinzuinterprerieren, aber Sicherheit würden nur Annoncen, Messebroschüren oder dergleichen bringen.cityman2305 hat geschrieben: ↑Montag 21. April 2025, 19:23 Denn rein optisch passt das Set ja doch eher in die frühen 1960er.
[Gäste sehen keine Links]
Der Gelegenheitssammler
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 10 Antworten
- 818 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-
-
-
- 3 Antworten
- 276 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
-
-
-
Große Schüssel aus Steingut, Eichstätt (?), Alter ?
von CUBISMIC » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 11 Antworten
- 557 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von CUBISMIC
-
-
-
- 7 Antworten
- 1469 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von SonneSu
-
-
-
- 1 Antworten
- 458 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Judith
-