Keramik-Übertopf, Hersteller?
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik!
Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- adidasblume Offline
- Neuling
- Beiträge: 18
- Registriert:Mittwoch 7. September 2022, 16:20
- Reputation: 5
Keramik-Übertopf, Hersteller?
Hallo, kann mir jemand helfen den Hersteller dieses Übertopfes zumindest zuzuschreiben?
Er ist ziemlich solide, sprich schwer (ca 1,8kg), er ist ca 16cm hoch und ca 20cm im oberen Durchmesser.
Beim ersten Anschauen dachte ich sofort an Marei, da die Struktur der Glasur doch sehr an Marei erinnert; umso überraschter war ich überhaupt keine Markierung darunter zu finden. Was dagegen sprechen würde, dass Marei auch am Boden glasiert ist.
Herstellung würde ich in die 1970er Jahre verordnen.
Er ist ziemlich solide, sprich schwer (ca 1,8kg), er ist ca 16cm hoch und ca 20cm im oberen Durchmesser.
Beim ersten Anschauen dachte ich sofort an Marei, da die Struktur der Glasur doch sehr an Marei erinnert; umso überraschter war ich überhaupt keine Markierung darunter zu finden. Was dagegen sprechen würde, dass Marei auch am Boden glasiert ist.
Herstellung würde ich in die 1970er Jahre verordnen.
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3569
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5004
Keramik-Übertopf, Hersteller?
Sieht ein bisschen aus wie der hier von Dümler und Breiden: [Gäste sehen keine Links]
Aber ohne jegliche Markierung , sehr schwer bis unmöglich raus zu finden.Können es unzählige Firmen sein.
Aber ohne jegliche Markierung , sehr schwer bis unmöglich raus zu finden.Können es unzählige Firmen sein.
- adidasblume Offline
- Neuling
- Beiträge: 18
- Registriert:Mittwoch 7. September 2022, 16:20
- Reputation: 5
Keramik-Übertopf, Hersteller?
Oh ja, der sieht nicht nur ähnlich aus, sondern fast identisch mit meinem, halt nur kleiner. Aber Dümler & Breiden markiert eigentlich immer, und das auch eindeutig mit Germany und Ziffernfolge.
D & B würde ich daher auch auschließen. Ein Hersteller ohne Markierung wäre zB Fohr, der hat nur mit Aufkleber "markiert", und der könnte hier zB abhanden gekommen sein.
Aber meiner scheint auf jeden Fall Vintage (70er, evtl auch 60er) zu sein; für eine billige Kopie aus Fernost scheint er mir zu gut gemacht, und auch die schwere Ausführung spricht eigentlich dagegen.
D & B würde ich daher auch auschließen. Ein Hersteller ohne Markierung wäre zB Fohr, der hat nur mit Aufkleber "markiert", und der könnte hier zB abhanden gekommen sein.
Aber meiner scheint auf jeden Fall Vintage (70er, evtl auch 60er) zu sein; für eine billige Kopie aus Fernost scheint er mir zu gut gemacht, und auch die schwere Ausführung spricht eigentlich dagegen.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15836
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26753
Keramik-Übertopf, Hersteller?
Hallo zusammenadidasblume hat geschrieben: ↑Dienstag 22. April 2025, 21:56 der sieht nicht nur ähnlich aus, sondern fast identisch mit meinem, halt nur kleiner. Aber Dümler & Breiden markiert eigentlich immer, und das auch eindeutig mit Germany und Ziffernfolge.
schätze mal die beiden kommen aus einem Ofen. Und - es gibt die Aussage, dass es D&B sei - aber bei dem im Link ist am Boden des Pöttekens genausowenig irgendwas.
Wer brennt denn und wo so einen hellen aber schmutzigen (sandigen? Glimmer-haltigen?) und schweren Scherben. Sieht fast mehr nach Steingut aus? aber hab momentan keine Idee von wem ev.
Thema mögliche Fernost-Nachbauten: da war man um die Jahreszeiten noch gar nicht recht beieinander und aufgestellt etwas wie das zu machen oder zu liefern... bzw. sowas machen zu wollen.
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 139 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 5 Antworten
- 817 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 1 Antworten
- 1301 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 6 Antworten
- 616 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von benyaa
-
-
-
- 0 Antworten
- 372 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
-
-
-
- 5 Antworten
- 566 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stern2000
-