Bares für Rares
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 850
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1876
Bares für Rares
min 7:50
Was sind denn das für "Experten"?
Würzburg? Wie um Gottes Willen kommen die auf Würzburg?
[Gäste sehen keine Links]
Es ist natürlich Bernhard Wilhelm Budde in Münster.
geboren ca.1732 als Sohn des Christian (Nr.101), lernt 1747-53 bei seinem Vater. Wird am 9.8. oder 18.12 1763 Meister. Gestorben am 24.12.1805 als Goldschmiedeamtsverwandter im Alter von 73 Jahren.
Lit: Wolfgang Scheffler, Goldschmiede in Rheinland Westfalen, S.822f, Nr.110 # 1034
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Bares für Rares
Mein Nachbar, ein gefeierter Experte.
Um mein Ärgernis Kund zu tun, nahm ich Kontakt zur Produktionsfirma auf.
Sicher sind wir hier viele Fachleute, die ihr Handwerk verstehen, aber wer schaut hier von Auswärts regelmäßig vorbei?
Danke Dir für deinen Hinweis
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15424
Bares für Rares
auch noch ein kleiner Beitrag dazu von mir... Sendung von heute ... ein russischer Silberhumpen... für Gegorenes, aber m.E. etwas unausgegoren
[Gäste sehen keine Links] ab 39:45 etwa ... da kommt dann das Silber unter dem Messing oder Gold raus oder das Messing im Silber raus oder umgekehrt... Albert Meier >>das glaub ich nicht ... außen nie vergoldet<< ??? [Gäste sehen keine Links]
41:20 Zitat Horst Lichter >> Deswegen heißt Du ja auch Experte <<
nur dann ab 42:00 ... Albert Meier >>Juwelierarbeit << ... ist doch kein Schmuck?
>> Er ist gemacht worden 1858 von Eduard Fedorovich << ??? gemacht wohl eher nicht, denn zu sehen ist ein Beschauzeichen Э.В über 1858 ... sollte mit dem Namen ev. Eduard Fedorovich Brandenburg gemeint gewesen sein, so wäre das aber Э.Б
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
(in der Liste da [Gäste sehen keine Links] sind übrigens die E nicht richtig.. müssten Э sein; auch nicht Edudard in den Folgelinks, sondern Eduard)
oder [Gäste sehen keine Links] Postnikova-Loseva (1176) schreibt Бранденбург Эдуард федорович 1850-1866 гг., also übertragen Brandenburg Eduard Fedorovich.
Man kann das Beschauzeichen Э.В zwar vereinzelt auf Stücken aus St. Petersburg auch online nachweisen/belegen, auch früher oder später (1855, 1863, 1864) Bsp. [Gäste sehen keine Links] - einem Namen zugeordnet oder aufgelistet habe ich es aber nicht gefunden.
Das eigentliche Meisterzeichen durfte wohl da bei 41:44 halbsichtbar am Deckelrand kurz durchs Bild huschen... das zweite ganz ev. ein M oder ... jedenfalls aber vermutlich nichts, was zu einem E oder F passen würde... bleibt jedoch zu unscharf, als dass man da so genauer was sagen könnte ..die 84 vorn und nochmal die Stadtmarke dahinter sind aber erahnbar. Schade - hätte mich interessiert, wer das / solch ein Stück gemacht hat.
*Pikki*
- el tesoro Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1334
- Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
- Reputation: 3531
Bares für Rares
[Gäste sehen keine Links]
Als Juwelier (schweizerisch auch Bijoutier) bezeichnet man üblicherweise den Inhaber eines Fachgeschäftes für Uhren und Schmuck beziehungsweise das Geschäft als solches. Häufig werden die Berufe Juwelier und Goldschmied verwechselt. Hierbei ist zu beachten, dass ein Juwelier in erster Linie verkauft, der Goldschmied hingegen als Handwerker den Schmuck selbst herstellt, anpasst oder repariert.
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15424