NAbend,
auch noch ein kleiner Beitrag dazu von mir... Sendung von heute ... ein russischer Silberhumpen... für Gegorenes, aber m.E. etwas unausgegoren
[Gäste sehen keine Links] ab 39:45 etwa ... da kommt dann das Silber unter dem Messing oder Gold raus oder das Messing im Silber raus oder umgekehrt... Albert Meier >>das glaub ich nicht ... außen nie vergoldet<< ???
[Gäste sehen keine Links]
41:20 Zitat Horst Lichter >> Deswegen heißt Du ja auch Experte <<
nur dann ab 42:00 ... Albert Meier >>Juwelierarbeit << ... ist doch kein Schmuck?
>> Er ist gemacht worden 1858 von Eduard Fedorovich << ??? gemacht wohl eher nicht, denn zu sehen ist ein Beschauzeichen Э.В über 1858 ... sollte mit dem Namen ev. Eduard Fedorovich Brandenburg gemeint gewesen sein, so wäre das aber Э.Б
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
(in der Liste da
[Gäste sehen keine Links] sind übrigens die E nicht richtig.. müssten Э sein; auch nicht Edudard in den Folgelinks, sondern Eduard)
oder
[Gäste sehen keine Links] Postnikova-Loseva (1176) schreibt Бранденбург Эдуард федорович 1850-1866 гг., also übertragen Brandenburg Eduard Fedorovich.
Man kann das Beschauzeichen Э.В zwar vereinzelt auf Stücken aus St. Petersburg auch online nachweisen/belegen, auch früher oder später (1855, 1863, 1864) Bsp.
[Gäste sehen keine Links] - einem Namen zugeordnet oder aufgelistet habe ich es aber nicht gefunden.
Das eigentliche Meisterzeichen durfte wohl da bei 41:44 halbsichtbar am Deckelrand kurz durchs Bild huschen... das zweite ganz ev. ein M oder ... jedenfalls aber vermutlich nichts, was zu einem E oder F passen würde... bleibt jedoch zu unscharf, als dass man da so genauer was sagen könnte ..die 84 vorn und nochmal die Stadtmarke dahinter sind aber erahnbar. Schade - hätte mich interessiert, wer das / solch ein Stück gemacht hat.
*Pikki*