Hutschenreuter Selb - Alter und Serie
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Wuj Offline
- Reputation: 0
Hutschenreuter Selb - Alter und Serie
Ich habe einige Teile eines Hutschenreuter Services. Nun möchte ich mich erkundigen, wie alt das Service ist und wie die der Name der Serie ist.
Herzliche Grüsse
Jürg
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5928
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19008
Hutschenreuter Selb - Alter und Serie
Die Form heißt, wenn man dem Link glauben kann, "Feston" und wurde zwischen 1913 und 1937 hergestellt
[Gäste sehen keine Links]
Dein Dekor habe ich nicht gefunden.
Gruß
Lins
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15256
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25739
Hutschenreuter Selb - Alter und Serie
die Bodenmarke datiert vermutlich zwischen 1901 und 1919; es gibt aber mehrere Quellen und die Grenzziehung variiert dabei auch noch. Kannst Du feststellen, ob in einem der Böden noch irgendwelche Pressmarken sind?
Von der Terrine her hätte ich auch auf das wie im aufgezeigten Link ist, getippt. Kannst Du die bitte die Sauciere einmal noch richtig im Profil zeigen und falls Du weitere Teile hast, noch was dazu?
Dazu jedoch noch eine Anmerkung: was in einem älteren Beitrag hier zu sehen ist, ist ein Kaffeeservice der Form 57 https://www.dieschatzkisteimnetz.de/vie ... 5&start=10 - und das hatte wohl ursprünglich keinen Namen. Wird aber wg. der Ähnlichkeit mit dem Speisegeschirr, welches 'Feston' genannt wird, mittlerweile häufig so bezeichnet. Glaub, ich hab in der Vergangenheit da auch schon was durcheinander gemacht
Bin mir aber auch hinsichtlich des heute üblicherweise 'Feston' genannten Geschirrs auch nie wirklich darüber sicher gewesen, da Feston ja eigentlich Girlande meint. Und es gibt Service, wo die Teile zwar die Griff-Formen haben - dazu aber eben entsprechend gewellte Ränder - hab da nur eine etwas undeutliche Abb. in der Literatur dazu, samt dem Hinweis "Form KK, feston, um 1913". Möglicherweise gab es da eben zwei Varianten?
Und eine Mini-Notiz zu den Form Nummern, wo 'Brunhilde' als 150, 'Glatt' J.J. als 104, K.K. als 105 und eben das Kaffeegeschirr mit 57 erwähnt sind.
(und es gibt noch eine viel ältere Form tatsächlich des Namens 'Feston' um 1870/75, aber die sieht ganz anders aus)
Zu dem Dekor kann ich ebenfalls nichts sagen; man sollte aber auch wissen, dass nicht alles Porzellan dieser Manufaktur dort direkt dekoriert wurde. Die haben auch Weißware an Porzellanmalereien/Dekorationsbetriebe geliefert. Ohne numerische Bezeichnung ist das auch kaum einzugrenzen. Man müsste es in der Hand haben, um genau zu gucken, aber sieht schon eher händisch gemacht aus.
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 15 Antworten
- 772 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
-
-
-
Hutschenreuther-Selb Porzellan Alter/Serie bestimmen
von Martin66 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 13 Antworten
- 5438 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
Hutschenreuther-Selb Porzellan Alter/Serie bestimmen
von datbuecher » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 1 Antworten
- 2568 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 10 Antworten
- 1968 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jule_55
-
-
-
- 7 Antworten
- 7506 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 1616 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mike57
-